zum Inhalt

"Durch die Nutzung von KI schaffen wir prestigeträchtige deutsche Wettbewerber auf globaler Ebene"

Beobachtet faszinierende Korrelationen mit der Tech-Blase der frühen 2000er Jahre.
Beobachtet faszinierende Korrelationen mit der Tech-Blase der frühen 2000er Jahre.

"Durch die Nutzung von KI schaffen wir prestigeträchtige deutsche Wettbewerber auf globaler Ebene"

Ist die AI-Blase kurz vor dem Platzen? Diese Frage beschäftigt viele, insbesondere angesichts der umfangreichen Investitionen in AI-Hardware und der Bedenken, die damit verbunden sind. Könnte der AI-Hype in naher Zukunft ins Stocken geraten? Welche Argumente sprechen dafür und dagegen, und was bleibt von der Zukunft der AI? Nicole Büttner, eine renommierte AI-Expertin im Land, ist die Gründerin und CEO von Merantix Momentum, einem Unternehmen, das sich auf AI spezialisiert hat. Sie unterstützt Start-ups, mittelständische Unternehmen und Konzerne dabei, nachhaltigen Wert zu generieren und Geschäftsmodelle durch AI zu transformieren.

ntv.de: Ist die Angst vor dem Platzen der AI-Blase in den Medien und am Aktienmarkt berechtigt?

Nicole Büttner: Auch wenn man das auf dem Aktienmarkt sehen könnte, haben sich die Kurse seit dem wieder erholt. Es ist wichtig, zwischen technologischer Euphorie, dem, was Technologie kann und nicht kann, und wie der Markt darauf reagiert, zu unterscheiden. Investoren fragen sich, warum sie für viele der gehypten AI-Produkte keine Rendite sehen. Es gibt auffällige Parallelen zur Dotcom-Blase Ende der 1990er-Jahre. Es gab eine Korrektur am Markt, viele Unternehmen haben es nicht geschafft, aber es war auch ein Auswahlprozess, und viele dieser Unternehmen sind jetzt die wertvollsten der Welt. Niemand würde behaupten, dass das Internet überhyped war.**

Ist es nur ein finanzielles Problem? OpenAI-CEO Sam Altman sagte im Frühjahr: "Ob wir $500 Millionen, $5 Milliarden oder $50 Milliarden pro Jahr ausgeben, ist mir egal. Es ist mir wirklich egal." Wie können Unternehmen mit weniger Ressourcen überhaupt mithalten?

Das hängt wieder vom Sektor ab. Es gibt den Halbleiter- und Infrastruktur-Sektor, in dem Nvidia dominiert. Dann gibt es Unternehmen wie OpenAI, die große Modelle wie ChatGPT anbieten. Sam Altman scheint zu glauben, dass man bedeutend investieren muss, um das Spiel zu gewinnen. Seine Denkweise ist: Ich kaufe mir mit viel Geld einen großen Marktanteil. Ob diese Strategie erfolgreich sein wird, bleibt abzuwarten. Wir sehen auch Unternehmen, die mit begrenzten finanziellen Ressourcen effektive Modelle entwickeln. Open-Source-Modelle sind ebenfalls verfügbar. Es gibt Direkt-zu-Konsumenten- oder Geschäftsanwendungen, die auf bestehender Infrastruktur und Chips aufgebaut sind, an denen wir als Investoren immer noch glauben. Es bietet unbegrenztes Potenzial und ist ein Gebiet, in dem viele Unternehmen, einschließlich deutscher, in den nächsten Jahren und Jahrzehnten Weltmarktführer werden können.**

Sie bezeichnen sich als Technologie-Optimistin. Sind wir in Deutschland zu kritisch gegenüber AI?

Ich bleibe optimistischRegarding AI, weil ich glaube, dass es viele der Herausforderungen angehen kann, vor denen wir stehen. Probleme wie Fachkräftemangel und Bildung können mit AI significantly verbessert werden, indem man eine bessere Erfahrung für Schüler, Bürger und so weiter bietet. Ich bin optimistisch, dass AI uns in eine bessere Zeit führen und uns sogar helfen wird. Es ist für Deutsche herausfordernd, ihre risikoaversen Brillen abzulegen. Aber für mich scheint es lohnender, aktiv im Spiel zu sein und ein Tor zu schießen, anstatt die Rolle des Schiedsrichters zu übernehmen. Und es scheint mir, dass wir die Rolle des Schiedsrichters einnehmen, nicht nur mit den Regelungen, mit denen wir uns beschäftigen.**

Aber braucht AI Regulierung?

Ja, und das ist sowohl angemessen als auch notwendig. Allerdings hat unsere Begeisterung für das Neue und unser Verlangen nach einem Paradigmenwechsel nachgelassen. Das ist nicht unbedingt der Fall in den USA, wo sie mehr Chancen in der Technologie sehen.**

Janna Linke sprach mit Nicole Büttner. Das Gespräch wurde redigiert, um Klarheit und Flüssigkeit zu gewährleisten. Die vollständige Version des Gesprächs kann im ntv-Podcast "Startup - jetzt ganz ehrlich" gehört werden.

Trotz der umfangreichen Investitionen in AI-Hardware fragen sich Investoren, ob sie für viele der gehypten AI-Produkte eine Rendite sehen werden, was Bedenken regarding einem möglichen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften aufwirft, um diese fortschrittlichen Technologien effektiv zu verwalten und zu nutzen. Außerdem können die hohen Kosten für die AI-Entwicklung und -Implementierung für kleinere Unternehmen eine Herausforderung darstellen, die am Markt mithalten wollen.

Nicole Büttner fungiert als Initiatorin und Leiterin von Merantix Momentum.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Die Regierung plant, ihre Steuerstrategien im nächsten Tag abzuschließen.

Habeck führt neue Anreize ein, um die Einführung von Elektrofahrzeugen zu fördern

Habeck führt neue Anreize ein, um die Einführung von Elektrofahrzeugen zu fördern Die abrupt einseitige Beendigung der Umweltprämie hat zu einem Einbruch der Elektrofahrzeugverkäufe in Deutschland geführt. Die Bundesregierung scheint nun darauf abzuzielen, diesen Trend umzukehren und die Verkäufe anzukurbeln. Die schwierige Lage bei Volkswagen könnte zu dieser Entscheidung beigetragen

Mitglieder Öffentlichkeit