zum Inhalt

Dow erreicht bis zum Wochenende den Meilenstein von 40.000 Punkten.

Positives Ergebnis des Treffens

Die Indikatoren für den April ergeben noch kein klares Konjunkturbild.
Die Indikatoren für den April ergeben noch kein klares Konjunkturbild.

Dow erreicht bis zum Wochenende den Meilenstein von 40.000 Punkten.

An der Wall Street lässt der Drang zu neuen Höchstständen nach. Dem Dow Jones gelang es jedoch, seine am Vortag erreichte 40.000-Punkte-Marke zu halten und ins Wochenende zu gehen. Finanzanalysten haben die Anleger vor allzu großem Optimismus in Bezug auf Zinssenkungen gewarnt.

Nach der gestrigen Rekordrallye bewegt sich die Wall Street nun in drei Schritten nach oben. Der Dow-Jones-Index überschritt gestern zum ersten Mal die Marke von 40.000 Punkten, bevor Gewinnmitnahmen den Schwung unterbrachen. Zum Ende der Woche gab es keine nennenswerte Motivation, den Markt nach oben zu treiben - die Berichtssaison ist fast beendet, und der Index der Frühindikatoren für April lieferte keinen klaren wirtschaftlichen Überblick. Dennoch reichte es für einen kleinen Zuwachs.

Der Dow-Jones-Index stieg um 0,3 % und schloss bei 40.004 Punkten. Der S&P 500 stieg um 0,1 %, während der Nasdaq Composite um 0,1 % nachgab. An der NYSE gab es 1508 Gewinner (im Vergleich zu 1271 am Donnerstag) und 1278 Verlierer (1526). Insgesamt 97 Aktien blieben unverändert. Nach den jüngsten Gerüchten über bevorstehende und den Markt unterstützende Zinssenkungen, die durch eine Mischung aus schwachen Einkaufsdaten und günstigen Preiskosten ausgelöst wurden, hat sich diese Aussicht etwas eingetrübt. Die Experten der Bank of America, Claudio Irigoyen und Antonio Gabriel, warnten die Anleger vor übermäßigem Zinsoptimismus und erklärten, dass der Markt enttäuscht sein könnte, wenn sie in diesem Jahr eine Senkung um 50 Basispunkte erwarten.

Anleihenmarkt spiegelt Unentschlossenheit wider

Diese Stimmung spiegelte sich auf dem Anleihemarkt wider, wo die Renditen den zweiten Tag in Folge stiegen. Erneut wuchsen die Zweifel an der Tiefe und dem Zeitpunkt der erwarteten Zinssenkungen.

Der Dollar konnte seinen Aufwärtstrend vom Vortag nicht fortsetzen. Der Dollar-Index stagnierte und fiel von seinen Tageshöchstständen zurück. UBS berichtete, dass der Dollar mittelfristig schwächer werden könnte. "Obwohl der Dollar kurzfristig durch mögliche Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank und der Bank of England vor der US-Notenbank gestützt werden könnte, rechnen wir mit einer moderaten Dollarabwertung, wenn sich das Wachstum außerhalb der USA verbessert", hieß es.

Die Rohölpreise stiegen nach den jüngsten Kursgewinnen. Die positiven Aussichten für den Ölpreis wurden nach Angaben der ANZ-Analysten durch den zweimaligen wöchentlichen Rückgang der US-Rohöllagerbestände unterstützt. Schwere Stürme mit erheblichen Stromausfällen im Südosten von Texas und in Teilen von Louisiana könnten zu Störungen bei raffinierten Produkten führen, so Again Capital, was den Ölpreisanstieg weiter begünstigte.

Der Goldpreis stieg über die Marke von 2.400 $ pro Feinunze, was einem Anstieg von 1,7 % entspricht. Zuvor hatte der Goldpreis in dieser Woche aufgrund der erwarteten Zinssenkungen durch die US-Notenbank zugelegt. Sobald der Zinssenkungszyklus Ende 2022 beginnt, könnte Gold laut Ole Hansen, Head of Commodity Strategy bei der Saxo Bank, eine erhöhte Nachfrage von ETF-Anlegern erfahren.

Boeing hält an der Führung fest

Die Aktionäre von Boeing haben den scheidenden CEO Dave Calhoun und die Vorstandsmitglieder wiedergewählt. Sie genehmigten auch die Vergütungspakete für die Boeing-Führungskräfte. Calhoun tritt Ende des Jahres aufgrund von Qualitätsproblemen als CEO zurück. Das Beratungsunternehmen Glass Lewis schlug vor, Calhoun und zwei weitere Vorstandsmitglieder nicht wieder zu wählen. Die Aktien stiegen um 1,1 %.

In der Halbleiterbranche erhielt Advanced Micro Devices (+1,1%) Auftrieb, nachdem bekannt wurde, dass Microsoft seinen Kunden der Cloud-Plattform Azure KI-Chips von AMD anbieten wird. Die Aktien von Applied Materials fielen um 0,9 %, da der Halbleiterhersteller einen leichten Umsatzanstieg im zweiten Quartal des Geschäftsjahres meldete und einen weiteren Umsatzanstieg im laufenden Zeitraum erwartete. Händler führten diesen Rückgang auf Gewinnmitnahmen am Markt zurück.

Die Aktien von Reddit sprangen um 10 % in die Höhe, da das Unternehmen dem KI-Startup OpenAI über eine Lizenzvereinbarung Zugang zu seinen Daten gewährte. OpenAI hatte zuvor identische Vereinbarungen mit Google und Cision unterzeichnet.

Das IT-Dienstleistungsunternehmen DXC Technology (-17 %) schreckte die Anleger mit seiner schwachen Geschäftsentwicklung und seinem pessimistischen Ausblick ab. Im Gegensatz dazu stiegen Doximity (+18,1 %) aufgrund positiver Geschäftszahlen und der Ankündigung eines Aktienrückkaufs. Cracker Barrel (-14,4 %) schließlich gab deutlich nach, nachdem die Restaurantkette ihre vierteljährliche Dividende drastisch gekürzt hatte.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Could not load content Could not load content