zum Inhalt

Die Vereinten Nationen legen einen Gedenktag für das Massaker von Srebrenica fest.

Mehrere Länder sind dagegen.

Das Massaker von Srebrenica während des Bosnienkriegs kostete am 11. Juli 1995 und in den Tagen...
Das Massaker von Srebrenica während des Bosnienkriegs kostete am 11. Juli 1995 und in den Tagen danach 8.000 bosnischen Muslimen das Leben.

Die Vereinten Nationen legen einen Gedenktag für das Massaker von Srebrenica fest.

Normalerweise werden Gedenktage von den Vereinten Nationen einstimmig und ohne Probleme verabschiedet. Bei der Resolution zur Anerkennung des Völkermordes von Srebrenica gab es jedoch zahlreiche Gegenstimmen und Enthaltungen. Der serbische Präsident war besonders verärgert über Deutschland.

Am 11. Juli wird weltweit des Völkermordes von Srebrenica im Jahr 1995 gedacht. Trotz einiger Widerstände verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York eine Resolution für einen "Tag des Nachdenkens und Gedenkens". Der Großteil der Resolution wurde von Deutschland und Ruanda verfasst, um das Andenken an die Opfer zu ehren und die Überlebenden zu unterstützen, die noch immer die Narben dieser tragischen Zeit tragen. "Unser Ziel ist es, mit dieser Initiative die Opfer zu würdigen und diejenigen zu unterstützen, die noch immer unter dieser schmerzhaften Zeit leiden", sagte die deutsche UN-Botschafterin Antje Leendertse.

In dem Resolutionsentwurf heißt es, dass jede Leugnung des Völkermords von Srebrenica als historisches Ereignis und jede Verherrlichung derjenigen, die wegen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord verurteilt wurden, "uneingeschränkt verurteilt" wird. Dieser Tag soll 2025 zum ersten Mal offiziell anerkannt werden. Insgesamt 84 UN-Mitglieder unterstützten die Resolution, darunter die meisten Balkanstaaten. Dies waren jedoch weniger Stimmen als erwartet. Es gab 19 Gegenstimmen - eine überraschende Zahl für eine Resolution, die normalerweise breite Unterstützung findet. Neben Serbien, China und Russland stimmte auch Ungarn gegen die Resolution. 68 Länder enthielten sich der Stimme.

Serbiens Reaktion

Die serbische Regierung missbilligte den Vorschlag mit der Begründung, er würde die Region spalten und eine Hierarchie unter den Kriegsopfern schaffen. Präsident Aleksandar Vucic sagte vor der Abstimmung: "Es ist schwierig, nach Deutschland zu sprechen, einem mächtigen europäischen Land, das sich befugt fühlt, jeden zu belehren, der anderer Meinung ist." Vucic warf Deutschland vor, die Diskussionen um die Resolution geheim zu halten und behauptete, sie würde alte Wunden wieder aufreißen und Chaos auf dem Balkan verursachen. "Warum sprechen diese Leute nicht über den Völkermord, den ihr eigenes Land begangen hat?", fragte er und bezog sich dabei auf den Holocaust.

Im Gegensatz dazu wies Botschafter Leendertse diese Anschuldigungen zurück: "Diese Resolution richtet sich gegen niemanden - nicht gegen Serbien, ein geschätztes Mitglied dieser Organisation. Sie ist in Wirklichkeit ein Angriff auf die Urheber des Völkermordes."

Das Massaker von Srebrenica hat im Bosnienkrieg am 11. Juli und in den folgenden Tagen rund 8.000 bosnische Muslime das Leben gekostet. Die meisten der Getöteten waren Männer und junge Männer. In der Folgezeit wurden Frauen, Mädchen und Kinder in Bussen an die Frontlinie deportiert, die von der bosnischen Armee kontrolliert wurde. Urteile des Kriegsverbrechertribunals für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) und des Internationalen Gerichtshofs (IGH) haben den völkermörderischen Charakter des Massakers von Srebrenica bestätigt.

Der ehemalige politische Führer der bosnischen Serben, Radovan Karadzic, und der Befehlshaber der so genannten bosnisch-serbischen Armee (BSA), Ratko Mladic, wurden vom ICTY wegen ihrer Beteiligung am Völkermord zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt. In Serbien unter Präsident Vucic und im serbischen Teil Bosniens, der Republika Srpska, unter Präsident Milorad Dodik wird der Völkermord von Srebrenica geleugnet und die Täter in gewisser Weise verherrlicht. Vucic argumentiert, dass die UN-Resolution das "serbische Volk" anklagen würde - obwohl Serbien in der Resolution nicht einmal ausdrücklich erwähnt wird.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles