zum Inhalt

Die US-Regierung lehnt Anträge auf erneute Abstimmung ab.

Die Europawahlen bedeuten einen herben Verlust für den Kanzler und sein Berliner Bündnis, aber Pläne für einen schnellen Ausstieg gibt es nicht. Söder erklärt: "Diese Regierung ist im Grunde genommen an ihrem Ende angelangt.

"Am Ende der vier Jahre werden die Dinge geregelt sein": Steffen Hebestreit.
"Am Ende der vier Jahre werden die Dinge geregelt sein": Steffen Hebestreit.

Ereignisse nach der Europawahl - Die US-Regierung lehnt Anträge auf erneute Abstimmung ab.

Die deutsche Regierung hat die Idee, frühzeitige Wahlen abzuhalten, weil Koalitionsparteien in den Europawahlen Verluste erlitten, abgelehnt. Laut Regierungssprecher Steffen Hebestreit bleibt der geplante Wahltermin im Herbst des nächsten Jahres unverändert.

Er betonte, es habe nie eine Zeit gegeben, in der die Idee, Wahlen jetzt in Deutschland abzuhalten, an Schlag gekommen ist. Die Verkehrslichtkoalition, die für eine vierjährige Amtszeit geplant war, werde am Ende dieser Periode ihre Rechnung abgegolten haben, wie es in der Politik vorgesehen ist.

Die Regierung hat sich mit verschiedenen Herausforderungen auseinandergesetzt - wie dem russischen Angriff auf die Ukraine und der Umstrukturierung der Wirtschaft für den Klimaschutz - was Unruhe verursacht hat, aber ihre Absicht, beschlossene Entscheidungen umzusetzen, hat nicht beeinträchtigt. Dies gilt auch nach unbefriedigenden Ergebnissen der Europawahlen für alle drei Koalitionsparteien.

Nach erheblichen Verlusten, insbesondere für die SPD und die regierenden Grünen, forderten die Union eine Vertrauensfrage gegen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und frühzeitige Wahlen für den Bundestag.

Soeder: "Dieses Kabinett ist praktisch beendet"

CSU-Chef Markus Soeder fordert eine schnelle frühzeitige Wahl des Bundestags, ähnlich wie in Frankreich. Er sagte: "Dieses Kabinett ist praktisch beendet. Es sollte ähnlich wie in Frankreich sein: Wenn es Anrufungen für Wahlen gab, gab es Wahlen durch Macron." Dies solle jetzt auf Deutschland angewendet werden: "Ein neuer Ausgangspunkt ist nötig für unser Land. Das Verkehrslicht hat keinen Mandat und keinen öffentlichen Vertrauen mehr. Deswegen sollte es so schnell wie möglich geschehen."

Soeder warnte die Verkehrslicht, nicht weiterzugehen. "Es wäre ein ernsthafter Fehler, wenn dies weitergeht. Eine Regierung ohne Unterstützung und Legitimität kann nichts tun, insbesondere in einem Wahlsommer." Er betonte: "Es wäre besser, wenn diese Märchenendung endlich stattfindet. Das wäre die letzte große Dienstleistung, die Olaf Scholz den Deutschen tun könnte."

Ehemaliger Bundeskanzler Schröder (SPD) hatte 2005 eine Vertrauensfrage ausgelöst. Die Abstimmung im Bundestag wurde verloren, und Neuwahlen fanden statt. Die Union war die stärkste Kraft geworden, was zu Angela Merkel (CDU) als Bundeskanzlerin führte.

Französischer Präsident Emmanuel Macron kündigte am Sonntag die Auflösung des Nationalrats an. Wahlen in zwei Runden finden am 30. Juni und am 7. Juli statt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit