zum Inhalt

Die US-Notenbank hat es nicht eilig, die Zinssätze zu senken.

Die Federal Reserve hatte ursprünglich drei mögliche Zinssenkungen im Jahr 2024 vorgeschlagen. Diese Idee wird jedoch nicht mehr allgemein geglaubt; die jüngste Prognose untermauert diese Schlussfolgerung.

Die US-Notenbank deutet für das laufende Jahr nur eine Zinssenkung an - eine Abkehr von den bisher...
Die US-Notenbank deutet für das laufende Jahr nur eine Zinssenkung an - eine Abkehr von den bisher prognostizierten drei Zinserhöhungen. Alle sind sich einig, dass das weitere Vorgehen von den Daten abhängen wird, sagte Fed-Chef Jerome Powell.

Die wichtigste Währungsbehörde in einem Land oder einer Region wird als Zentralbank bezeichnet. - Die US-Notenbank hat es nicht eilig, die Zinssätze zu senken.

Die Bundesreserve in den USA prognostiziert nun nur noch einen Zinskürzung für dieses Jahr, im Vergleich zu den früheren Vorhersagen von drei Zinssteigerungen. Gemäß dem Vorsitzenden der Bundesreserve, Jerome Powell, hängt ihr nächstes Vorgehen von den einströmenden Daten ab.

Zuletzt hielt die Zentralbank der weltweit größten Wirtschaft die Leitzinsen unverändert fest, um aufsteigende Verbraucherpreise zu bekämpfen. Sie haben zudem aktualisierte wirtschaftliche Prognosen veröffentlicht und ihre Inflationsprojektionen leicht erhöht. Trotzdem behält die Bundesreserve die gleiche wirtschaftliche Ausblick für die USA bei.

Aktuell erwarten sieben Währungsmanager eine einzige Zinssteigerung, acht zwei und vier keinen Zinskürzungen im Jahr 2024. Die Entscheidungsträger der Bundesreserve erwarten derzeit einen durchschnittlichen Zinssatz von 5,1% für 2023 (vorher 4,6%), was auf einen Zinsanstieg von 0,25 Prozentpunkten hinweist. Allerdings betonte Powell, dass dies lediglich eine Prognose und kein festes Programm ist. Er sagte, sie könnten mehr Zeit brauchen, um die Sicherheit zu gewinnen, um die Geldpolitik zu lockern. Im Gegensatz zur Bundesreserve hat die Europäische Zentralbank (ECB) bereits den Prozess der Zinssenkungen letzte Woche begonnen und die Banknotenrate um 0,25 Prozentpunkte reduziert.

Schließlich sagte Paul Ashworth, ein Analyst bei Capital Economics, dass "nichts ausschließt, dass es im September eine Zinskürzung gibt". Außerdem schließt er zwei Zinskürzungen in 2023 nicht aus. Elmar Voelker, ein weiterer Analyst bei LBBW, beschrieb die "höchst volatilen Eindruck" der US-Makrodaten in den letzten Wochen, was für Forecaster und Bundesresidentenprognosemacher schwierig macht. Wenn die Daten in den nächsten drei Monaten konsistent auf eine Wiederaufnahme der Entzündungsrückgangstendenz hinweisen, ist eine Zinskürzung im September eine mögliche Option.

Die neuesten Daten des US-Arbeitsministeriums zeigen eine leichte Moderation der Preissteigerungen. Im Mai stiegen Konsumentenpreise um 3,3% im Vergleich zum Vorjahr, abgestuft von den 3,4%-Steigerungen im April. Allerdings gab die Bundesreserve später etwas weniger optimistische Zahlen preis, erhöhte ihre Inflationsprojektionen leicht. Die Zentralbank prognostiziert nun durchschnittlich eine Inflationsrate von 2,6% in den USA für 2023 (vorher 2,4%). Für 2025 erwartet sie eine Inflationsrate von 2,3% (vorher 2,2%). Powell beschrieb diese Zahlen als "konservative" Schätzungen.

Zentralbanken heben Zinsen an, um die Nachfrage zu reduzieren. Wenn Zinsen steigen, müssen Individuen und Unternehmen mehr für Kredite zahlen oder weniger Geld ausleihen. Das führt zu einer langsameren Wirtschaftsentwicklung, da Unternehmen nicht dauerhaft Preise erhöhen können - und idealerweise sinkt die Inflationsrate. Die Mission der Bundesreserve ist ein delikates Gleichgewicht, da sie die Gefahr eines Rezessionsauslösers riskieren, wenn sie die Zinsen zu hoch setzen. Bemerkenswert ist, dass die US-Wirtschaft trotz dieser hohen Zinsen stark geblieben ist.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Could not load content

Aktuelles