zum Inhalt

Die UNO legt einen Gedenktag für das Massaker von Srebrenica fest.

Opposition aus verschiedenen Nationen.

Das Massaker von Srebrenica während des Bosnienkriegs kostete am 11. Juli 1995 und in den Tagen...
Das Massaker von Srebrenica während des Bosnienkriegs kostete am 11. Juli 1995 und in den Tagen danach 8.000 bosnischen Muslimen das Leben.

Die UNO legt einen Gedenktag für das Massaker von Srebrenica fest.

Normalerweise verabschieden die Vereinten Nationen Resolutionen zur Anerkennung von Gedenktagen mit allgemeiner Zustimmung. Doch bei einer Resolution zum Völkermord von Srebrenica gab es viele Gegenstimmen und Enthaltungen. Der serbische Präsident war besonders verärgert und beschimpfte Deutschland.

Am 11. Juli findet das weltweite Gedenken an den Völkermord von Srebrenica 1995 statt. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York billigte trotz Widerständen und Enthaltungen einen Resolutionsentwurf mit dem Titel "Tag des Nachdenkens und Gedenkens" für das tragische Ereignis, bei dem über 8.000 bosnische Muslime getötet wurden. Dieser Text, der hauptsächlich von Deutschland und Ruanda verfasst wurde, soll den Opfern Anerkennung und Unterstützung zuteil werden lassen, während sie die emotionalen Narben aus dieser unseligen Zeit tragen. Wie die deutsche UN-Botschafterin Antje Leendertse es ausdrückte, "wollen wir mit unserer Initiative die Erinnerung an die Opfer ehren und den Überlebenden helfen, die noch immer mit den Folgen dieses katastrophalen Ereignisses fertig werden müssen".

Die Resolution verurteilt außerdem "unmissverständlich jede Leugnung des Völkermordes von Srebrenica als historisches Ereignis" und Aktionen, die verurteilte Kriegsverbrecher verherrlichen. Der Tag soll 2025 zum ersten Mal offiziell anerkannt werden. 84 UN-Mitglieder unterstützten den Text, wobei die Balkanländer die Mehrheit stellten. Das Endergebnis war jedoch wenig überzeugend. Mit 19 Gegenstimmen war dies anders als die üblichen zustimmenden Resolutionen für Gedenktage. Serbien, China, Russland und Ungarn stimmten alle mit Nein. 68 Länder blieben stumm.

Kritik und Reaktionen

Die serbische Regierung äußerte ihre Verachtung für die Resolution und behauptete, sie würde die Region spalten und eine hierarchische Rangfolge der Kriegsopfer aufstellen. Präsident Aleksandar Vucic rief leidenschaftlich aus: "Es ist eine Herausforderung, nach Deutschland zu sprechen, das die mächtigste Nation in Europa ist und glaubt, das unbestrittene Recht zu haben, jeden, der anderer Meinung ist, über Moral zu belehren." Er warf Berlin vor, seine Resolutionsbestrebungen im Verborgenen zu halten. Vucic glaubte, dass eine solche Resolution alte Wunden wieder aufreißen und Unruhen auf dem Balkan schüren würde. "Warum ist das nicht mit dem Völkermord geschehen, den Deutschland begangen hat?" fragte Vucic und bezog sich dabei auf den Holocaust.

Botschafter Leendertse entgegnete Vucics Behauptungen: "Diese Resolution richtet sich gegen niemanden - nicht einmal gegen das Land Serbien, das einen angesehenen Platz in dieser Institution einnimmt. Wenn überhaupt, dann zielt sie auf die Täter des Völkermordes."

Bei den Gräueltaten in Srebrenica während des Bosnienkriegs kamen am 11. Juli und in den folgenden Tagen etwa 8.000 bosnische Muslime ums Leben. Vor allem Männer und junge Männer wurden verschleppt, während Frauen, Mädchen und Kinder in Busse gezwungen wurden, die sie an die Frontlinie brachten, wo sie vom bosnischen Militär verwaltet wurden. Gerichtsurteile des Kriegsverbrechertribunals für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) und des Internationalen Gerichtshofs (ICJ) bestätigten den völkermörderischen Charakter des Massakers von Srebrenica.

Damals wurden der politische Führer der bosnischen Serben, Radovan Karadzic, und der Befehlshaber der so genannten bosnisch-serbischen Armee (BSA), Ratko Mladic, vom ICTY zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt. In Serbien unter Präsident Vucic und im serbischen Teil Bosniens unter seinem Präsidenten Milorad Dodik schienen die Leugnung des Völkermords von Srebrenica und die Verherrlichung der Täter de facto Staatspolitik zu sein. Vucic behauptet, dass die UN-Resolution "das serbische Volk" für den Völkermord in Srebrenica verantwortlich machen würde - obwohl Serbien in dem Text nicht namentlich erwähnt wird.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles