Anfragen und Antworten - Die Überarbeitung des Postgesetzes könnte zu einer verspäteten Zustellung der Post führen.
Die Überarbeitung des Postgesetzes geht voran. Morgen nachmittags stimmt der Bundestag in einer Plenarsitzung ab, gefolgt vom Bundesrat. Hier ist eine Zusammenfassung der Gesetzesänderung und ihre Auswirkungen auf Verbraucher.
Was umfasst das Postgesetz?
Nach der Privatisierung der Deutschen Bundespost in den 90er Jahren legte die Bundesregierung Richtlinien für die Zukunft fest, wie Bürger Briefe empfangen und Briefmarken kaufen sollen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur bestimmt, dass jedes große Dorf eine Poststelle hat, Briefkästen leicht zugänglich sind und Briefe schnell an die Empfänger gelangen - auch an Montagen, obwohl nur wenig Briefverkehr am Wochenende stattfindet und Briefkästen oft am Anfang der Woche leer sind. Zusätzlich müssen Briefe sechs Tage in der Woche geliefert werden - auch an Montagen, obwohl nur ein geringer Briefverkehr am Wochenende stattfindet und Briefkästen häufig am Anfang der Woche leer sind.
Was ist die Problematik?
Diese Regeln stammen aus einer Zeit, in der Online-Einkauf noch in den Kinderschuhen stand und Briefe eine häufige Form der Kommunikation waren. Seitdem hat sich viel verändert: Menschen bevorzugen heute Chats und Emails über Briefe, und Online-Einkauf wird häufiger als Besuch von physischen Geschäften betrieben. Der Briefverkehr ist seit langem rückläufig, und die Menge an Paketen ist rückläufig. Die Post hat hohe Kosten aufgrund der Anforderung, ein Briefnetz mit immer weniger Sendungen zu betreiben. Sie muss Briefe an jeden Ort Deutschlands liefern, auch an entlegene Bauernhöfe. Die aktuelle Nachfrage wurde nicht an das Postgesetz angepasst, das jetzt als veraltet und anzupassen gilt.
Was ist die wichtigste Änderung?
Die Deutsche Post wird weniger Zeitdruck als bisher haben. Aktuell müssen mindestens 80% der gesendeten Briefe bis zum nächsten Geschäftstag an die Adresse des Empfängers geliefert werden, und 95% bis zum zweiten Geschäftstag. Das vorgeschlagene Gesetz gibt der Post das Recht, Briefe bis zum dritten Geschäftstag zu posten, mit dem Ziel von 95%. Der vierte Geschäftstag soll 99% abdecken. Das ermöglicht der Post, Kosten zu sparen, die sich für die Inland-Briefzustellung seit Jahren angesammelt haben - dies unterstützt auch den Klimaschutz. Verbraucher müssen im Durchschnitt länger warten, bis ein Brief eintrifft, aber sie erhalten ihn zuverlässig. Jene, die ihr Brief sofort erhalten möchten, können eine Prioritätsbriefmarke wählen. Diese ist teurer als ein Standardbrief.
Was denken Verbraucher über die erwarteten längeren Wartezeiten?
Der Briefkasten ist bereits nicht so voll wie er einst war - auch Bankauszüge und Versicherungspolicen werden zunehmend digital an mehr Menschen zugestellt statt per Post. Im Zeitalter des Internets ist die Zeitfrage nicht mehr so wichtig; die entscheidende Frage ist, dass der Brief schließlich an seine Bestimmung gelangt. Nach einer Umfrage von YouGov am 11. Juni unter 2.577 Personen stimmen die Hälfte der Befragten mit diesem grundlegenden Aspekt der Reform überein, 37% lehnen es ab, und der Rest gab keine Kommentare.
Was ändert sich sonst?
Es könnten in Zukunft mehr automatisierte Briefkästen in Dörfern und an den Rändern von Städten geben. Dies ist aufgrund der Vorgabe, eine robuste Zweigstellenstruktur zu erhalten, die in der alten Gesetzesfassung festgelegt wurde und in der neuen Gesetzesfassung bleiben soll. Die Kommune und die Bundesnetzagentur müssen über diesen Punkt entscheiden. Der Vorteil von Automaten ist, dass sie rund um die Uhr zugänglich sind. Manuell besetzte Filialen - häufig in Kiosken oder Supermärkten mit Postämtern - haben festgelegte Öffnungszeiten. Andere Aspekte des alten Gesetzes bleiben unverändert, wie die sechs Tage in der Woche - sie werden weiterhin am Montag geliefert.
Gilt das auch für die Paketindustrie?
Es gibt keine gesetzlichen Fristen für Pakete, aber andere Teile des Gesetzes werden wahrscheinlich auch auf diese Branche auswirken. Es geht um bessere Arbeitsbedingungen: Pakete, die mehr als 20 Kilogramm wiegen, sollten normalerweise von zwei Postbeförderern übergeben werden, es sei denn, dass geeignete technische Geräte verfügbar sind. Dann ist auch eine Einmann-Lieferung möglich. Darüber hinaus sollen Subunternehmen, deren Einsatz die Gewerkschaft Verdi verspottet, näher überwacht werden: Sie sind verpflichtet, ihre Arbeitszeiten zu verfolgen. Behörden können dann die Daten mit den Daten beim Zeitpunkt der Pakettübergabe vergleichen - was Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz ermöglicht.
Steigen die Briefmarkenpreise?
Das Bundesnetzagentur bestimmt in einem dreijährigen Rechnungszeitraum, wie viel Spielraum die Post hat, um die Briefmarken zu erhöhen. Das Postgesetz legt die Grundlage für diesen Prozess fest. 2019 stieg die Briefmarke für einen Standardbrief um 10 Cent auf 80 Cent, 2022 um 5 Cent auf 85 Cent. Für andere Arten von Briefen, wie Postkarten und Maxi-Briefe, stieg auch der Preis. Ab 2025 können die Briefmarken erneut erhöht werden. Der genaue Betrag ist ungewiss. Allerdings strebt die rot-grüne Koalition darauf, dass die Briefmarke für einen Standardbrief nicht über einen Euro gehen soll.
Wie reagiert Deutsche Post auf den Reformplan?
Der größte Spieler auf dem Markt, Deutsche Post, trifft auf die größten Herausforderungen, bedingt durch seinen Status als "Universaldienstleister". Basiert in Bonn, ist die Firma unbeeindruckt von der Reform. Während sie die Reduzierung der Zeitdruck für Briefablieferung und die anschließende Pensionierung von Briefflugzeugen schätzen, kritisieren sie die Art und Weise, wie ihre Konkurrenten gestärkt und bureaukratische Prozesse komplexer werden. Beispielsweise sollen kleine Brieffirmen das Recht erhalten, auf Briefdienststellen hochzuladen.
Was sagen die Politiker?
Trotz unterschiedlicher Meinungen unter ihnen haben die Mitglieder der Ampelkoalition eine Einigung über dieses Thema erreicht. Sie sehen diese Einigung als bedeutendes Ergebnis, das auf ihre Fähigkeit, effektiv zusammenzuarbeiten, hinweist. Der SPD-Mitglied Sebastian Roloff glaubt, dass die Verbraucher von der Reform profitieren werden, da sie sicherstellt, dass die Postdienste in allen Regionen Deutschlands sechs Tage in der Woche fortbestehen und die Funktionalität des Briefmarktes auch bei sinkenden Stückzahlen erhalten bleibt. Der CSU-Politiker Hansjörg Durz, wie auch die Postdienstleistung selbst, ist unzufrieden mit der Zunahme von Bürokratie. Dies zeigt sich in der Größe der neuen Gesetzestexte, die von 19 auf 80 Seiten anwachsen.