zum Inhalt

Die Staatsanwaltschaft verklagt zwei weitere Wirecard-Manager.

Zwei ehemalige Wirecard-Manager sollen nicht in den angeblichen jahrelangen Milliardenbetrug verwickelt gewesen sein, werden aber dennoch angeklagt.

Im Wirecard-Fall wurden zwei weitere ehemalige Vorstandsmitglieder angeklagt.
Im Wirecard-Fall wurden zwei weitere ehemalige Vorstandsmitglieder angeklagt.

- Die Staatsanwaltschaft verklagt zwei weitere Wirecard-Manager.

Nach mehr als vier Jahren Untersuchung des Wirecard-Skandals hat die Münchner Staatsanwaltschaft zwei weitere ehemalige Vorstandsmitglieder des insolventen Wirecard-Konzerns von 2020 angeklagt. Die Ermittler beschuldigen den ehemaligen CFO Alexander von Knoop und Susanne Steidl, die im Wirecard-Vorstand für die Produktentwicklung verantwortlich war, in mehreren Fällen des Betrugs in Millionenhöhe. Die beiden sollen an Vorstandsbeschlüssen beteiligt gewesen sein, wonach Firmenmittel ohne Sicherheit an Wirecard-Geschäftspartner verliehen wurden. Das Münchner Landgericht I muss nun über die Zulässigkeit der Anklage entscheiden.

Allerdings glauben die Ermittler nicht, dass die beiden in den mutmaßlichen Milliardenbetrug verwickelt waren, für den seit Dezember 2022 der ehemalige CEO Markus Braun und zwei andere ehemalige Wirecard-Manager in München vor Gericht stehen. Anwälte von von Knoop betonten, dass der ehemalige CFO "zu keinem Zeitpunkt Kenntnis von Aktivitäten hatte, die Wirecard AG und ihren Aktionären schaden könnten, durch andere verantwortliche Personen in der Wirecard-Gruppe". "Herr von Knoop hatte zu keinem Zeitpunkt die Absicht oder sogar die Idee, Unternehmen in der Wirecard-Gruppe durch seine Handlungen zu schaden." Ein Sprecher von Steidl sagte, er könne zu einem laufenden Verfahren keine Stellungnahme abgeben.

Steidl und von Knoop traten im Januar 2018 dem Wirecard-Vorstand bei, lange nachdem die Ermittler behaupten, dass Braun zusammen mit zahlreichen Helfern innerhalb und außerhalb des Unternehmens ein kriminelles Syndikat bildete. Steidl, die wie Braun und der ehemalige Vertriebsdirektor Jan Marsalek, der sich 2020 absetzte, Österreicherin ist, testified auch persönlich, dass sie von dem Betrug nichts wusste.

Das mutmaßliche Wirecard-Syndikat mit Braun und Marsalek in Schlüsselpositionen soll die Konten des Zahlungsdienstleisters jahrelang mit fingierten Transaktionen aufgebläht haben, um das Verlust bringende Unternehmen über Wasser zu halten. Nach der Anklage waren die Kreditgebenden Banken die Hauptopfer, wobei die Staatsanwaltschaft den Schaden auf rund 3,2 Milliarden Euro schätzt. Braun bestreitet alle Vorwürfe seit Beginn des Prozesses.

Die Hauptanklage: Kreditvergabe ohne Sicherheit

Selbst wenn Steidl und von Knoop nichts von dem Milliardenbetrug wussten, werden sie noch beschuldigt, ihre Pflichten verletzt zu haben, indem sie Firmenmittel ohne Sicherheit verliehen. Darunter ist ein 100-Millionen-Euro-Kredit, den Wirecard im Frühjahr 2020 an ein in Singapur ansässiges Unternehmen namens Ocap überwies, wie die Staatsanwaltschaft mitteilt. Ocap war Teil eines komplexen Netzes von Unternehmen, durch die angeblich Wirecard-Gelder gewaschen wurden, bevor sie in unbekannte Kanäle verschwanden. Ende 2023 hatte die Münchner I. Staatsanwaltschaft bereits den Vorgänger von Knoop als CFO angeklagt.

Obwohl sie wegen der Vergabe von Krediten ohne Sicherheit an Wirecard-Geschäftspartner, einschließlich des 100-Millionen-Euro-Kredits an Ocap, angeklagt sind, glauben die Ermittler, dass der ehemalige CFO Alexander von Knoop und Susanne Steidl nicht in den Multi-Millionen-Betrug verwickelt waren, für den der ehemalige CEO Markus Braun und andere Wirecard-Manager derzeit vor Gericht stehen.

Die Vorwürfe gegen Steidl und von Knoop, die 2018 dem Wirecard-Vorstand beitraten, beziehen sich auf ihre Beteiligung an der Genehmigung von Krediten ohne Sicherheit, eine Praxis, die weiterhin im Rahmen der Wirecard-Skandaluntersuchungen untersucht wird.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles