zum Inhalt

Die Gewinne von Burberry brechen aufgrund der rückläufigen Verkäufe in China um ein Drittel ein.

Das britische High-End-Unternehmen Burberry musste einen Rückgang seines Jahresgewinns um 34 % hinnehmen, da seine Umsätze im letzten Quartal 2022 drastisch zurückgingen, insbesondere auf seinem wichtigsten Markt, China.

Eine Burberry-Boutique in London, gesehen am 13. Mai 2024.
Eine Burberry-Boutique in London, gesehen am 13. Mai 2024.

Die Gewinne von Burberry brechen aufgrund der rückläufigen Verkäufe in China um ein Drittel ein.

Die britische Luxusmarke Burberry musste aufgrund eines erheblichen Umsatzrückgangs, vor allem auf ihrem größten Markt - China -, einen Einbruch ihres Jahresgewinns um 34 % hinnehmen. Das Unternehmen hatte davor gewarnt, dass sich der Ausbau seiner Marke zum Inbegriff des "modernen britischen Luxus" aufgrund der nachlassenden Nachfrage nach hochwertigen Waren schwieriger als erwartet gestaltete.

Der Umsatz brach im letzten Quartal um 12 % ein, wobei ein Einbruch von 19 % in China die Zuwächse vom Jahresanfang wieder zunichte machte. Burberry gab am Mittwoch einen operativen Gewinn von 418 Millionen Pfund (526,4 Millionen Dollar) bekannt.

In London, dem Heimatmarkt des Unternehmens, ging der Umsatz um 17 % zurück, was Geschäftsführer Jonathan Akeroyd auf das Fehlen von steuerfreien Einkaufsmöglichkeiten für Touristen zurückführte.

"Die Ausgaben chinesischer Touristen in unseren Geschäften in London sind weniger als halb so hoch wie vor der Pandemie", erklärte Akeroyd, während sie sich in Paris mehr als verdreifacht haben.

Der Umsatz in Kontinentaleuropa stieg im letzten Quartal 2023 um 8 %.

Akeroyd erwähnte, dass die finanziellen Ergebnisse nicht den ursprünglichen Erwartungen entsprochen haben, aber man habe erhebliche Fortschritte bei der Neuausrichtung der Marke gemacht.

Diese Marke blieb hinter den höherwertigen Konkurrenten wie Hermes und Prada zurück, die steigende Umsätze meldeten. Die Branche als Ganzes hat jedoch mit Herausforderungen zu kämpfen. Kering, Burberrys nächster Konkurrent, musste im ersten Quartal einen Umsatzrückgang von 10 % hinnehmen. Auch der weltgrößte Luxuskonzern LVMH (Eigentümer von Louis Vuitton) meldete in seinem letzten Quartal magere Umsätze, da die Ausgaben für Luxusartikel zurückgingen.

In Nord- und Südamerika sah es für Burberry weiterhin düster aus, da der Umsatz in vergleichbaren Geschäften sowohl im letzten Quartal als auch im gesamten Jahr 2023 um 12 % zurückging.

Burberry hofft auf eine erweiterte Produktpalette, einschließlich klassischer Herren- und Damenschneiderei, mit einer breiteren Preisspanne, um das Interesse der High-End-Kunden zu gewinnen, die weiterhin Geld ausgeben.

Der Kreativdirektor Daniel Lee spielt bei der Neupositionierung des Unternehmens eine entscheidende Rolle. Er präsentierte seine dritte Kollektion während der Londoner Modewoche im Februar, die sich auf das Erbe der Marke im Bereich Oberbekleidung konzentriert.

Lesen Sie auch:

Quelle: edition.cnn.com

Kommentare

Aktuelles