zum Inhalt

Die Galerie sichert sich einen weiteren Rettungsanker, da die Gläubiger dem Umstrukturierungsvorschlag zustimmen.

Die Gläubiger erleichtern die Umstrukturierung des Warenhausunternehmens Galeria. Eine wichtige Frage, wie es weitergeht, bleibt jedoch ungelöst.

Der finanziell angeschlagene Warenhauskonzern Galeria Kaufhof schließt dennoch deutschlandweit...
Der finanziell angeschlagene Warenhauskonzern Galeria Kaufhof schließt dennoch deutschlandweit Filialen, 1400 Menschen verlieren ihren Job

Das Konkursverfahren wurde eingeleitet. - Die Galerie sichert sich einen weiteren Rettungsanker, da die Gläubiger dem Umstrukturierungsvorschlag zustimmen.

Karstadt Kaufhof hat seine letzte Maßnahme zur Rettung vollzogen. Der Gläubigertag genehmigte am Dienstag den Sanierungsplan für den in Schwierigkeiten steckenden Warenhauskonzern, wie der Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus bekanntgab.

Das bedeutet, dass die Insolvenzverfahren für die Marke fast beendet sind. Nach Ablauf der Einwendungsfrist im Juni hat das Amtsgericht Essen die Möglichkeit, die Verfahren zu beenden. Danach ist Karstadt Kaufhof für die Sanierung unter den neuen Eigentümern, der US-Investmentgesellschaft NRDC und der Investmentgesellschaft des ehemaligen Coty-CEO Bernd Beetz, bereit. Die Übergabe ist für Juli geplant.

Galeria schließt Läden bundesweit

Die Mitarbeiter können sich jetzt aufatmen, nachdem sie durch eine dritte Insolvenz in weniger als vier Jahren gegangen sind. Trotz der Vorhersagen einiger Handelsexperten wird Galeria nicht geschlossen. Allerdings müssen sie wieder einen hohen Preis bezahlen, da Läden bundesweit schließen und 1400 Menschen arbeitslos werden.

Um Unterstützung für die angeschlagene Firma zu zeigen, platzierte die Gewerkschaft Verdi einen symbolischen Holzkreuz vor dem Messegebäude für jeden geschlossenen Laden. Auf Plakaten steht: "Herr Beetz, investieren Sie in das Team", und "Benko, danke für nichts!". Die Schnitte bei Galeria waren nicht so tief, wie man es sich vorstellte. Experten hatten angenommen, dass höchstens 20 bis 30 Standorte überleben würden. Einige glaubten, dass ein Käufer gar nicht gefunden werden könnte.

Gläubiger nehmen Verluste hin

Während der nicht öffentlichen Veranstaltung in Essen am Dienstag waren etwa 120 Personen anwesend, die etwa 4600 Gläubiger vertraten. Sie mussten den Insolvenzplan erneut annehmen und Geld aufgeben. Diese Forderungen betragen 886,1 Millionen Euro. Es wird erwartet, dass nur 22,5 Millionen Euro, also 2,5-3%, zurückgezahlt werden. Forderungen gegen den früheren Eigentümer, René Benko der Signa Group, könnten diese Summe erhöhen.

Galeria geriet zu Beginn des Jahres erneut in Insolvenz aufgrund einer fehlenden finanziellen Unterstützung durch den schwierigen Mutterkonzern. Das Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) stellte der Firma 2021 und 2022 680 Millionen Euro zur Verfügung. Die meisten dieser Forderungen lösen sich während den Insolvenzverfahren 2023 auf. Das WSF wird auch eine untergeordnete Kreditlinie von 88 Millionen Euro fortführen. Da neue Sicherheiten für Zahlungsverzug vereinbart wurden, hat das WSF nun "Prioritätsabheberechte" aus dem Insolvenzvermögen, was dazu beitragen wird, diese Schulden zu begleichen. Es gibt keine weiteren Zahlungsverzüge mehr aus dieser neuen Insolvenz.

Denkhaus will Galeria zu einer mittelgroßen Gesellschaft umbauen

Der Insolvenzverwalter hat den Weg für ein neues Kapitel bereitet. Sein Hauptziel war, die Gruppe in eine mittelgroße Gesellschaft umzuwandeln. Das Hauptsitz in Essen wird aufgegeben, die Leitung zieht nach Düsseldorf um, bis 2025. Aus den 92 Filialen bleiben 76 übrig, was jährlich 80 Millionen Euro an Mietkosten einspart. Der Name wird von Karstadt und Kaufhof in Galeria geändert. Diese Namensänderungen sollen die Marke von den jüngsten Insolvenzen distanzieren.

Aber Unsicherheiten und Zweifel bleiben bestehen, mit vielen unbeantworteten Fragen. Wie wird Galeria wieder erfolgreich werden? Wie wird sie gegen Großhändler wie Amazon und neue Portale wie Shein und Temu konkurrieren? Und wie können zukünftige finanzielle Schwierigkeiten 2025 vermieden werden?

Der Galeria-CEO Olivier Van den Bossche hat über die Produktpalette berichtet: Schönheitsprodukte, Handtaschen, Schuhe und Bettwäsche sollen der Hauptfokus sein. Aber es gibt kaum Informationen über die zukünftige Richtung der Firma. Die neuen Eigentümer, NRDC und Bernd Beetz, haben sich bisher nicht öffentlich geäußert. Beetz hat jedoch seine Bereitschaft zum Erhalt der Filiale in Mannheim, die für den Schließungsliste vorgesehen ist, bekundet. Als Mannheimer und Präsident des regionalen Drittligaclubs SV Waldhof, ist es noch unklar, ob diese Filiale und andere von der Schließungsliste gestrichen werden.

Es hängt davon ab, was Beetz und NRDC mit ihren Plänen für die Sanierung und Neuausrichtung des Warenhauskonzerns vorweisen werden. Aber nach dem Insolvenzplan haben sie verpflichtet, "ausgedehnte finanzielle Ressourcen" für Sanierung und Neuausrichtung zur Verfügung zu stellen, ohne eine genaue Summe zu nennen. "Die neuen Eigentümer müssen beweisen, dass sie ernsthaft sind", sagte Insolvenzexperte Manfred Hunkemöller.

Es wird vermutet, dass bis zu 100 Millionen Euro in die Firma innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahren fließen. Ob dies ausreicht, ist umstritten. Retail-Experten gehen davon aus, dass die Investitionsanforderungen von Galeria über eine Milliarde Euro liegen.

Es herrscht ein Atem von Unsicherheit um die Zukunft von Galeria, aber ein Fakt bleibt: Die Kaufhauskette wird erneut eine Chance bekommen.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles