zum Inhalt

Die finanziellen Umstände rechtfertigen nicht die Unterstützung rechtspopulistischer Kandidaten.

Aufgrund von Wirtschaftswissenschaftler Gropp's Analyse zeigen die Wahlmuster in Ostdeutschland nur...
Aufgrund von Wirtschaftswissenschaftler Gropp's Analyse zeigen die Wahlmuster in Ostdeutschland nur minimale Unterschiede im Vergleich zu anderen europäischen Nationen. Überraschenderweise haben Populisten in Westdeutschland nur begrenzte Erfolge erzielt.

Die finanziellen Umstände rechtfertigen nicht die Unterstützung rechtspopulistischer Kandidaten.

Die wirtschaftliche Notlage in Ostdeutschland allein kann den Anstieg des Rechtspopulismus nicht erklären, behauptet der Ökonom Reint Gropp. Dies sei jedoch nicht als Entlastung der Verantwortung der Ampelkoalition zu verstehen, die durch ihre Wirtschaftspolitik zur Radikalisierung beitrage, so Gropp, der als Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle fungiert.

Jetzt warnen bereits lange die Wirtschaftswelt und Politiker. Und ihre Befürchtungen scheinen sich zu bewahrheiten: Die rechtsextreme Alternative für Deutschland (AfD) hat bei der Landtagswahl in Thüringen die stärkste Kraft gestellt und nur knapp in Sachsen gescheitert. Welche wirtschaftlichen Auswirkungen erwarten Sie nun?

Gropp differenziert zwischen den Wahlausgängen in Sachsen und Thüringen. Während in Sachsen eine demokratische Partei-Koalition eine Mehrheit bilden könnte, ist dies in Thüringen bei einem AfD-Sieg unsicher. Wirtschaftlich sieht es schwierig aus.

Welche wirtschaftlichen Herausforderungen bringt die AfD mit sich?

Das Hauptproblem für Unternehmen in verschiedenen Branchen und Regionen ist der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, der auf demographische Veränderungen zurückzuführen ist. Im Grunde genommen gehen jedes Jahr viele Menschen in Rente, während weniger junge Menschen in den Arbeitsmarkt eintreten. Die AfD hat für dieses kritische wirtschaftliche Problem keine Lösung vorgeschlagen. Im Gegenteil, ihre Ablehnung von Arbeitsmigration und Integration von Flüchtlingen verschärft das Problem weiter. Dadurch könnte Deutschland gleichzeitig wichtige Arbeitskräfte, Investoren und Unternehmen verlieren.

Sind diese Bedenken allein auf die Aussicht einer AfD-Regierung in Thüringen beschränkt, oder sind solche Entwicklungen bereits durch den Erfolg der Rechten in Wahlen und die Dominanz in der politischen Diskussion in Gang gesetzt?

Der Einfluss der AfD ist bereits spürbar, obwohl sie keine Regierungsverantwortung trägt. Sie treibt andere Parteien vor sich her und verschiebt ihre politischen Positionen. In Fällen wie Sachsen hat der CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer in seinem Wahlkampf Aussagen getroffen, die von den Mehrheitsmeinungen seiner Partei abweichen, wie zum Beispiel zum Ukraine-Konflikt. Im Allgemeinen haben populistische Parteien die Tendenz, auch die Politik von nicht-populistischen Parteien zu beeinflussen.

Rechtsextremismus und Gewalt sind bereits lange in Teilen von Sachsen und Thüringen präsent. Sind diese erwarteten Abwanderungen bereits im Gange?

Empirisch ist es schwierig, eine definitive Erklärung dafür zu finden, warum Menschen bestimmte Regionen verlassen oder sich weigern umzuziehen. Allerdings glaube ich, dass wir nach dem Wahlsieg der AfD in Thüringen eine Schwelle überschritten haben. Dies sendet ein Signal an Menschen in Orten wie den USA, Frankreich oder dem Vereinigten Königreich, dass das politische Klima ungünstig sein könnte. Zumindest in Thüringen könnte der Überzeugungswirkung des AfD-Siegs viele qualifizierte ausländische Arbeitskräfte veranlassen, ihre Ansiedlungspläne zu überdenken, was zu Komplikationen führen könnte.

Außer Migration und qualifizierten Arbeitskräften gibt es andere AfD-Positionen zur Wirtschaft, die problematisch sind?

Klimawandel und die Reduzierung von CO2-Emissionen werden in den kommenden Jahrzehnten sicherlich ein wichtiges Thema sein, neben dem demographischen Wandel. Die AfD propagiert die Behauptung, dass der Klimawandel nicht stattfindet und keine Maßnahmen ergriffen werden müssen. Dies verringert die Bereitschaft der Bevölkerung, bestimmte Opfer zu bringen, die sicherlich notwendig sein werden. Wenn man die Chancen der Transformation nicht erkennt und stattdessen nur die damit verbundenen Kosten sieht, könnten die Kosten für die Anpassung an den Klimawandel steigen. Dies könnte auf lokaler Ebene zu erheblichen Schäden führen und Investitionen in erneuerbare Energien behindern.

Leidet die Wirtschaft nicht nur unter der Eskalation des Rechtsextremismus, sondern auch unter wirtschaftlicher Unzufriedenheit in der Bevölkerung als Ursache für den Anstieg des Populismus, insbesondere in Thüringen und Sachsen?

Wenn man den aktuellen Zustand des durchschnittlichen Ostdeutschen im Vergleich zu 20 oder 25 Jahren betrachtet, gibt es keinen offensichtlichen Grund für die Unterstützung des Rechtspopulismus. Massenarbeitslosigkeit hat Vollbeschäftigung Platz gemacht und die Löhne nähern sich allmählich denen von Westdeutschland an.

Trotzdem fühlen sich viele Ostdeutsche abhängig oder benachteiligt.

Diese Personen vergleichen sich nicht mit ihrem eigenen Fortschritt, sondern mit einem künstlich idealisierten Bild davon, wie es anderen geht. Empirisch gibt es kaum eine Korrelation zwischen der lokalen wirtschaftlichen Situation und dem Anteil derer, die rechtspopulistische Parteien wählen. lokale wirtschaftliche Bedingungen machen nur 2%–3% der Stimmen für rechtspopulistische Parteien aus; jedoch ist der Zusammenhang zwischen der Art und Weise, wie man sich informiert, und der Unterstützung von Rechtspopulismus stark. Personen, die Rechtspopulismus unterstützen, greifen disproportioniert auf Social Media als Informationsquelle zurück, was eine verzerrte Realität bietet.

Im Bereich der Social Media werden Menschen häufig mit Clips von Personen konfrontiert, die damit prahlen, nur zwei Stunden am Tag von zu Hause zu arbeiten und jährlich ein Millionen-Euro-Gehalt zu erzielen. Ein Mensch, der in Hoyerswerda lebt, sieht dies und denkt: "Ich arbeite acht oder mehr Stunden täglich, zahle Steuern, verdiene aber nur 40.000 Euro. Das lässt mich unzufrieden zurück, da ich hinter dieser fantastischen, äußerst erfolgreichen Gruppe zurückbleibe." Solche Unzufriedenheitsgefühle sind nicht auf Ostdeutschland beschränkt. Vielmehr ist es ein Phänomen, das bei Westdeutschen häufiger auftritt. Im Vergleich dazu handeln Ostdeutsche ähnlich wie die Mehrheit der Bevölkerungen in Ländern wie Ungarn, Österreich, Italien oder Frankreich.

Ist diese wirtschaftliche Unzufriedenheit in Ostdeutschland hauptsächlich ein Produkt der Einbildung oder von Missverständnissen?

Die Unzufriedenheit resultiert aus irreführenden oder übertriebenen Vergleichen. Viele Menschen, einschließlich marginalisierter Gruppen wie Flüchtlingen oder Empfängern von Leistungen, glauben oft, dass sie unangemessene Vorteile vom Staat erhalten, während sie selbst hart arbeiten müssen. Dies entspricht jedoch nicht der Realität.

Was bedeutet das für die Wirtschaftspolitik und könnte es potenziell zu einer Anti-Radikalisierungsstrategie beitragen?

Wirtschaftspolitik allein reicht möglicherweise nicht aus, um Radikalisierung entgegenzuwirken. Es ist entscheidend, die grundlegenden Ursachen wirtschaftlicher Unzufriedenheit wie Ungleichheit und mangelnde Chancen anzugehen. Gleichzeitig ist es jedoch ebenso wichtig, die Verbreitung von Falschinformationen und verzerrten Realitäten zu bekämpfen. Dies erfordert möglicherweise eine vielseitige Herangehensweise, die Bildung, Medienkompetenz und Bemühungen zur Darstellung einer wahrheitsgetreueren und ausgewogeneren Realität in verschiedenen Medienplattformen umfasst.

In diesem Kontext ist Wirtschaftspolitik möglicherweise weniger bedeutend, als einige glauben. Andererseits ist eine konsequent kommunizierte und umgesetzte Strategie von großem Wert. Bedauerlicherweise hat die unbeständige Wirtschaftspolitik der Ampelkoalition in letzter Zeit Unsicherheit geschaffen. Diese Unsicherheit ist wahrscheinlich bei Menschen in Ostdeutschland aufgrund ihrer historischen Erfahrungen stärker spürbar und hat entsprechend einen größeren Einfluss auf das Wahlverhalten.

Weniger wichtig sind spezifische wirtschaftliche Entscheidungen wie großzügige Subventionen für einzelne Industrieprojekte - vielmehr eine konsequente, klar kommunizierte Strategie?

Ja, das stimmt. Ich hoffe, dass das Wahlergebnis der Ampelkoalition in Berlin eine Erinnerung daran ist, in den kommenden Monaten vor der nächsten Bundestagswahl an ihrer Konsistenz, Kohärenz und strategischen Denkweise in diesem Bereich zu arbeiten, was erheblich zur Bekämpfung des Rechtspopulismus beitragen würde.

Max Borowski und Reint Gropp im Gespräch.

Die wirtschaftlichen Herausforderungen durch die AfD-Positionen zur Fachkräftemigration und Flüchtlingsintegration könnten gravierende Auswirkungen haben und möglicherweise zum Verlust wichtiger Fachkräfte und Investoren in Deutschland führen. Darüber hinaus könnte die AfD-Leugnung des Klimawandels und die Notwendigkeit von CO2-Emissionseinsparungen Investitionen in erneuerbare Energien behindern und die Kosten für die Anpassung an den Klimawandel erhöhen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles