zum Inhalt

Die ersten Auschwitz-Prozesse begannen vor 60 Jahren

Es begann vor 60 Jahren: Aus Expertensicht war der erste Prozess gegen die deutschen Gräueltaten im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz in Frankfurt ein wichtiger Schritt zur Aufklärung der Verbrechen des Nationalsozialismus. „Er hat der politischen und gesellschaftlichen Debatte...

An der Tür des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz I ist der Schriftzug „Arbeit macht frei“....aussiedlerbote.de
An der Tür des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz I ist der Schriftzug „Arbeit macht frei“ zu lesen. Foto.aussiedlerbote.de

Justiz - Die ersten Auschwitz-Prozesse begannen vor 60 Jahren

Es begann vor 60 Jahren: Aus Expertensicht war der erste Prozess gegen die deutschen Gräueltaten im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz in Frankfurt ein wichtiger Schritt zur Aufklärung der Verbrechen des Nationalsozialismus. „Er hat der politischen und gesellschaftlichen Debatte über die NS-Zeit entscheidende Impulse gegeben“, sagte Professorin Sybil Steinbach, Direktorin des Fritz Bauer Instituts in Frankfurt.

Am 20. Dezember 1963 begann in Frankfurt der erste Auschwitz-Prozess, Deutschlands größter Strafprozess der Nachkriegszeit. Die 23 Angeklagten, allesamt ehemalige SS-Angehörige, lebten zu dieser Zeit ungestört im Herzen der Gesellschaft. Das Urteil fiel 20 Monate nach Prozessbeginn. Sechs Angeklagte wurden wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Drei Männer wurden freigesprochen.

Mindestens 1,1 Millionen Menschen, überwiegend jüdische Häftlinge, wurden im deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz ermordet. Initiator des Frankfurter Konzentrationslager-Auschwitz-Prozesses – dem ersten folgten zwei weitere – war der Frankfurter Staatsanwalt Fritz Bauer.

Fritz Bauer Institut für experimentelle Tonbandaufnahmen

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Sheriff Scott Israel hält die Hand von Anthony Borges im Jahr 2018.

Überlebender der Schießerei an der Parkland-Schule erhält Rechte am Namen des Schützen in einem einzigartigen zivilrechtlichen Vergleich

Ein Überlebender der Schießerei von 2018 an der Marjory Stoneman Douglas High School in Parkland, Florida, besitzt nun die Rechte am Namen des Schützen. Dies geht aus einer neuen Vergleichsvereinbarung hervor, die auch vorsieht, dass der Schütze sein Gehirn für wissenschaftliche Studien spenden...

Mitglieder Öffentlichkeit