zum Inhalt

Die deutschen Exportzahlen steigen wieder.

Das Ifo-Institut passt seine Prognosen an.

Der deutsche Außenhandel ist im April sowohl im Vergleich zum März als auch im Vergleich zum...
Der deutsche Außenhandel ist im April sowohl im Vergleich zum März als auch im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

Die deutschen Exportzahlen steigen wieder.

Die schwierige globale Handelssituation hat das deutsche Exportgewerbe im letzten Jahr beeinflusst, aber es gibt eine kleine Hoffnung: Im April gab es einen Anstieg der Exporte. Fachleute erwarten jedoch noch keine dramatische Veränderung.

Die deutschen Unternehmen schickten mehr Produkte im April. Exporte stiegen um 1,6% im Vergleich zum vorherigen Monat, wie vorläufige Statistiken des Bundesamtes für Statistik zeigen. Der Wert dieser Exporte betrug 136,5 Milliarden Euro. Das entsprach einem Anstieg von 1,9% im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. Auch die Importe stiegen um 2,0% im Vergleich zum vorherigen Monat. Aber es gab einen Rückgang von 0,6% im Jahr, was einen Gesamtwert von 114,5 Milliarden Euro ergab.

Es gibt eine leichte Verbesserung des Gefühls der deutschen Exportindustrie, berichtet das Ifo-Institut. Allerdings fehlt die Branche an Dynamik, sagte Klaus Wohlrabe, Chef der Ifo-Umfragen. In den ersten vier Monaten gab es einen Rückgang von 0,3% bei den Exporten, was 539,2 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr betrug.

Die neuesten Prognosen des "Wirtschaftsweisen"-Beratungsunternehmens sehen eine Erweiterung des globalen Handels und der industriellen Produktion im laufenden Jahr voraus, was den deutschen Exporten zugutekommen wird. Dennoch müssen exportorientierte Unternehmen mit heftiger Konkurrenz, steigenden Lohnkosten und steigenden Energiepreisen fertigwerden, wie es das Bundesregierung-Beratungsgremium offenbart hat. Im letzten Jahr wurden die negativen Auswirkungen der langsamen Entwicklung des globalen Handels und die Folgen geopolitischer Krisen auf die deutsche Exportindustrie spürbar.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles