zum Inhalt

Die Aufgabe des Rauchens kann zu erheblichen finanziellen Vorteilen führen.

ETF dient als Ersatz für Zigaretten.

Cash-Motivationsschub: Wer sein Geld statt in Zigaretten in einen ETF investiert, kann über die...
Cash-Motivationsschub: Wer sein Geld statt in Zigaretten in einen ETF investiert, kann über die Jahre ein Vermögen aufbauen.

Die Aufgabe des Rauchens kann zu erheblichen finanziellen Vorteilen führen.

In Deutschland beträgt die Anzahl der Erwachsenen, die noch Zigaretten rauchen, etwa ein Viertel der Gesamtbevölkerung. Anlässlich des Welt-Tabak-Tages am 31. Mai könnte dies eine Chance sein, den Rauchgewohnheiten zu entgehen. Nicht nur ist es besser für Ihre Gesundheit, sondern die finanziellen Vorteile sind auch überaus groß.

Haben Sie Bedürfnis, aufzuhören zu rauchen? Denken Sie sich an, dass Sie das Geld, das Sie sonst für Zigaretten ausgeben würden, in einen Wertpapierfonds (ETF) investieren. Die Vergleichsseite Verivox schätzt, dass Sie, indem Sie in drei Jahrzehnten aufhören, etwa 450.000 Euro in Ihr Sparguthaben anhäufen könnten.

Derzeit kostet ein Paket von 20 Markenzigaretten in Deutschland 8,20 Euro. Jemand, der täglich ein Paket raucht, würde etwa 249 Euro monatlich für sie ausgeben. In zehn Jahren glaubt Verivox, dass die Gesamtausgaben 35.769 Euro betragen würden, und in 30 Jahren würden sie sich auf 165.000 Euro steigern, wenn die Preise wie in den vergangenen zwei Jahrzehnten mit einem jährlichen Zuwachs von 3,9% steigen würden.

Das Wunder des Verzinsungszinses über die Jahre

Wenn Sie aufhören, Zigaretten zu rauchen und das Geld, das Sie sonst für Zigaretten ausgeben würden, in einen ETF, der auf den MSCI World Index abgestimmt ist, zu investieren, ist es möglich, einen Portfolio-Wert von 462.000 Euro in 30 Jahren anzuhäufen, wenn der ETF seinen durchschnittlichen jährlichen Rückgangsatz von 7,2% behält. Die Berechnung beruht auf der Annahme, dass der Raucher sein Geld jährlich um 3,9% erhöht, ähnlich wie die Preise für Zigaretten in den vergangenen zwei Jahrzehnten zunahmen. Außerdem würde der ETF automatisch jede Rücklage investieren.

Das Wunder des Verzinsungszinses verstärkt den Portfoliowert des Rauchers über die Zeit. Verivox's Modell schätzt, dass nach zehn Jahren des Sparens der Portfoliowert etwa 51.000 Euro betragen würde. 70% dieses Betrags würden aus den Beiträgen des Rauchers stammen, während nur 30% aus Gewinnen und Verzinsungszinsen resultieren würden. Nach 30 Jahren würde der Portfoliowert auf 462.000 Euro steigen, wobei 33% dieses Betrags aus den Beiträgen des Rauchers und der restlichen 300.000 Euro aus dem Wachstum durch Rücklagen und Verzinsungszinsen resultieren würden.

Achten Sie darauf, dass die Veräußerung Ihrer Aktien Sie vom gesamten Fondsgewinn ausschließen würde. Nur 73,63% würden Ihren Gewinn ausmachen, während der Rest, nämlich 26,37%, an die Finanzbehörden gehen würde. Dennoch wäre der verbleibende Betrag von 407.000 Euro eine beträchtliche Summe.

Lesen Sie auch:

Quelle:

Kommentare

Aktuelles