zum Inhalt

Deutsche Verbraucher steigern ihre Ausgaben für die wirtschaftliche Erholung

Senkung der Inflationsrate

Die Inflation geht allmählich zurück, und die Deutschen kaufen wieder mehr.
Die Inflation geht allmählich zurück, und die Deutschen kaufen wieder mehr.

Deutsche Verbraucher steigern ihre Ausgaben für die wirtschaftliche Erholung

Über die letzten zwei Jahre hat die deutsche Wirtschaft Herausforderungen zu bewältigen. Die Deutsche Bundesbank prognostiziert einen langsamen Aufschwung ab diesem Jahr, teilweise aufgrund glücklicher Verbraucher. Wirtschaftsminister Habeck erwartet sogar ein gesteigertes Wachstum im Jahr 2025.

Die Bundesbank prognostiziert einen langsamen Aufschwung für die deutsche Wirtschaft nach einer jüngsten Schwächeperiode. Diese Verbesserung ist auf steigende private Verbraucherzufriedenheit und bessere Exportgeschäfte ab der zweiten Hälfte des aktuellen Jahres zurückzuführen.

Deutsche Haushalte profitieren von steigenden Löhnen, einem Rückgang der Inflation und einer stabilen Arbeitsmarkt, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel in der Institutionenprognose für die nächsten sechs Monate. Deutschland erlebte ein Wachstum von 0,2% im ersten Quartal hauptsächlich durch Exporte und mehr Bauinvestitionen.

Die Bundesbank prognostiziert ein Wachstum von 0,3% für die deutsche Wirtschaft im gesamten Jahr 2024. Ein vorhergesehener Wert von 0,4% für das reale BIP im Dezember wurde korrigiert. Sie erwarten eine leicht stärkere Wachstumsrate - 1,1% im Jahr 2025 und 1,4% im Jahr 2026.

Inflation sinkt allmählich ab

In Deutschland ist die Inflation langsamer abgenommen als ursprünglich vorhergesehen. Die Bundesbank erwartet für dieses Jahr eine Inflationsrate von 2,8% und für 2025 eine von 2,7% (nach dem europäischen Verfahren, HICP). Der Prognosewert für 2024 im Dezember betrug 2,7% und 2,5% für 2025. Der Bundesbank-Inflationsvorhersage für Deutschland im Jahr 2026 bleibt unverändert bei 2,2%.

Die Bundesbank erklärte, dass Energie- und Lebensmittelpreise in diesem Jahr erheblich gesunken sind. Aber die Inflation ist schwer zu kontrollieren, insbesondere in der Dienstleistungsbranche, wo rasante Lohnsteigerungen und die daraus resultierenden Kostenansprüche eine große Rolle spielen.

Die EZB beachtet die Inflationsgefahr

Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt eine mittelfristige Preisstabilität mit einem jährlichen Inflationsziel von 2% für die gesamte Eurozone an. Höhere Inflationsraten reduzieren das Kaufkraftpotential von Verbrauchern. Sie können dann weniger für einen Euro kaufen. Nagel bestätigte nach der Entscheidung des EZB-Rates, die Zinsen zu senken, dass eine vorsichtige Ansatzweise bei zukünftigen Zinskürzungen in der EZB-Ratssitzung angewandt wird: "Wir sind nicht auf Autopilot, wenn es um Zinskürzungen im EZB-Rat geht."

Währenddessen erwartet der deutsche Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mehr Wachstum für 2025. Wenn alles ordnungsgemäß verläuft, könnte das Wachstum zwischen 1-1,5% betragen. Seine Vorhersage im April lautete 1% für 2025.

Habeck schrieb die letzten beiden Jahre hauptsächlich den Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine zu, wie beispielsweise momentan steigende Energiepreise und anhaltende hohe Inflation. "Jetzt haben wir dieses Problem unter Kontrolle", sagte er.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles