zum Inhalt

Der letztjährige Vizemeister Struff zieht ins Achtelfinale in Stuttgart ein.

Alexander Zverev, Finalist bei den French Open, wird nicht wie ursprünglich geplant nach Stuttgart reisen. Stattdessen wird Jan-Lennard Struff Deutschland beim Weissenhof-Turnier vertreten, wo er bereits im vergangenen Jahr erfolgreich war.

Setzte sich gegen den Italiener Flavio Cobolli 7:6 (9:7), 6:3 durch: Jan-Lennard Struff.
Setzte sich gegen den Italiener Flavio Cobolli 7:6 (9:7), 6:3 durch: Jan-Lennard Struff.

Professionelle Tennisturnierserie - Der letztjährige Vizemeister Struff zieht ins Achtelfinale in Stuttgart ein.

Vorjähriger Finalist, Jan-Lennard Struff, hat in Stuttgart seinen Rasentennis-Jahrstart auf eine gute Note gestartet. Der 34-jährige Tennisspieler aus dem Sauerland-Gebiet gewann gegen den italienischen Außenseiter Flavio Cobolli mit 7:6 (9:7), 6:3. Mit diesem Sieg setzt sich Struff, der weltweit auf Platz 35 geführt wird, als dritter deutscher Spieler neben Yannick Hanfmann und Dominik Koepfer in die Viertelfinals durch.

Während des Spiels traf Struff zufällig eine Balljunge mit seinem Serv. Er entschuldigte sich sofort, aber die Balljunge musste vorübergehend ausgewechselt werden.

Im Tiebreak gab Struff zwei Doppelfehler, einer davon war zum Matchpoint, aber letztendlich gewann er dennoch. Im zweiten Satz holte er sich früh einen Break, um 2:0 zu führen, was ihm den Weiterkommen ermöglichte. Sein Gegner für die nächste Runde ist der Franzose, Arthur Rinderknech.

Die Spieler aus dem Schwarzwald, Dominik Koepfer (gegen den Italiener Lorenzo Musetti), und Karlsruhe, Yannick Hanfmann (gegen den US-amerikanischen Titelträger Frances Tiafoe), beide, um einen Platz im Halbfinale am Mittwoch zu erreichen.

Deutschlands bekanntester Tennisspieler, Alexander Zverev, zog wie erwartet zwei Tage nach seiner Niederlage im französischen Open seine Teilnahme in Stuttgart zurück. "Ich habe in den letzten Wochen viel Tennis gespielt und erreichte das Finale beim French Open, wo ich fünf anstrengende Sätze gespielt habe. Ich glaube, dass mein Körper noch nicht bereit ist, von Lehm auf Rasen zu wechseln", erklärte der Hamburger in einer von den Organisatoren veröffentlichten Aussage.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Could not load content

Aktuelles

Julian Assange stimmt einem Vergleich mit der Regierung Biden zu, der es ihm ermöglichen würde,...

Assange einigt sich mit der Biden-Administration auf einen Vergleich und wendet damit eine mögliche Inhaftierung in den USA ab.

Julian Assange, Gründer von WikiLeaks, bekennt sich schuldig im Zusammenhang mit seiner mutmaßlichen Beteiligung an der Weitergabe vertraulicher Daten an die US-Regierung. Diese Vereinbarung mit dem Justizministerium verringert das Risiko, dass Assange eine Haftstrafe in einem amerikanischen...

Mitglieder Öffentlichkeit