zum Inhalt

Der Handelspräsident wirft Scholz vor, sich selbst zu täuschen.

Persönliche Perspektive

Handwerkspräsident Dittrich (r) hilft Scholz beim Umgang mit einem Akkuschrauber.
Handwerkspräsident Dittrich (r) hilft Scholz beim Umgang mit einem Akkuschrauber.

Der Handelspräsident wirft Scholz vor, sich selbst zu täuschen.

Der Bundeskanzler, Olaf Scholz, hat häufig die wirtschaftlichen Erfolge der Ampelkoalition gelobt. Allerdings sind viele Unternehmen nicht ganz davon überzeugt. Der Präsident des Handwerks, Jörg Dittrich, kritisiert Scholz dafür, nicht mit tatsächlichen Maßnahmen der Erfolg zu stimmen. Er denkt, Scholz versuche nur sein öffentliches Image zu verbessern.

Dittrich sagte, "Der Kanzler hat eine sehr eigene Sicht der Dinge." Während Scholz häufig betont, dass 46 Millionen Menschen derzeit sozialversichert und beschäftigt sind, hängen einige Fragen im Raum. "Ist das noch der richtige Erfolgsmaßstab? Oder sollten wir uns auf die Vorbereitung für die Zukunft konzentrieren, ob wir genug investieren, wie wir unsere niedrige Wachstumsrate steigern können und wie wir gegen andere Nationen konkurrieren?" fragte Dittrich, und schloss sich der Kritik von anderen wirtschaftlichen Gruppen und Wirtschaftswissenschaftlern an. Auch die Koalitionspartner FDP und Grüne fordern Strukturreformen.

Scholz scheint jedoch eine andere Perspektive zu haben.

Der Präsident der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) wies auch auf seine eigene Branche hin und forderte Unternehmen dazu auf, sich aktiver an der Anwerbung junger Leute für den Berufsausbildungsdienst zu beteiligen. "Handwerke bieten gute Gehälter und Möglichkeiten für persönliches Wachstum, nicht zu vergessen Sicherheit. Während sich Arbeitsplätze in Industrie oder Banken aufgrund von Automatisierung oder KI in den nächsten Jahren vermutlich verringern könnten, könnten Handwerke eine Gemeinschaft und Erfüllung bieten," Dittrich sagte. Er fügte hinzu, dass die Handwerke möglicherweise sogar Ersatz für soziale Arbeit sein könnten, da Lehrlinge von ihren Meistern emotionale Unterstützung erhalten können.

Dittrich verteidigte Handwerker gegen Kritik und forderte, dass sie mehr für die Anwerbung junger Leute tun sollten. "Große Unternehmen zeigen ihre hohe Gewinnschöpfung, während wir als Handwerker für ein paar zusätzliche Euro verantwortlich gemacht werden. Wir nehmen jedoch große persönliche Risiken an," Dittrich argumentierte. Er fügte hinzu, dass ein großer Teil dieser zusätzlichen Kosten unter den Mitarbeitern verteilt wird, deren Gehälter in den letzten Jahren gestiegen sind.

Dittrich gestand ein, dass er sich über den Verlust von bestimmten Handwerksleistungen sorgt, die sich möglicherweise in den Schwarzmarkt auflösen könnten. "Aber das ist kein Problem der Handwerker. Es ist ein allgemeines Problem, da die meisten Kostensteigerungen von Faktoren außerhalb unserer Kontrolle stammen. Wenn wir beispielsweise den Preis für den Kalksteinproduktion aufgrund der CO2-Steuer erhöhen, dann könnte das aus ökologischer Sicht notwendig sein. Aber es wird zu höheren Gebühren in der Bauwirtschaft führen," er sagte dem Zeitung.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles