zum Inhalt

Der Generalinspekteur erklärt den Nachweis der Bereitschaft für militärische Maßnahmen.

Entlang der NATO-Ostgrenze zeigen die Bundeswehr und ihre Partner, wie gepanzerte Streitkräfte im Gefecht zusammenarbeiten, als "gemeinsame Reaktion auf die deutlich eskalierende Gefahr aus Russland".

Das Bundeswehr-Manöver Quadriga sende auch ein Signal an die Deutschen, so Generalinspekteur...
Das Bundeswehr-Manöver Quadriga sende auch ein Signal an die Deutschen, so Generalinspekteur Carsten Breuer: "Auf uns ist Verlass."

Reform des militärischen Schutzes: Änderungen der Sicherheitsmaßnahmen - Der Generalinspekteur erklärt den Nachweis der Bereitschaft für militärische Maßnahmen.

Generalinspektor Carsten Breuer bestätigte die Absicht, abzuwehren und zu verteidigen als Teil der NATO-Allianz nach Beendigung des mehrmonatigen Bundeswehreinsatzes Quadriga 2024 in Litauen.

"Quadriga ist unsere Beitrag, es ist unsere gemeinsame Antwort auf die eskalierende Bedrohung von Russland", erklärte der höchstrangige deutsche Offizier auf dem Übungsgelände Pabrade, wo die 10. Panzerdivision der Bundeswehr mit anderen zusammenarbeitete und gegen Angreifer scharf schoss. Das Manöver endete nahe an der Ostgrenze der NATO, etwa 15 Kilometer von Belarus entfernt. "Hier in Pabrade ist Putins Einflussbereich nur 15 Kilometer entfernt", betonte Breuer.

Das Quadriga 2024-Manöver, das monatelang andauerte, ist die größte Bundeswehreinheit in den letzten Jahrzehnten und ein Teil des NATO-Manövers 'Steadfast Defender'. Die Bundeswehr trainierte auf litauischen Übungsplätzen, um zu zeigen, wie man einen Angreifer abwehren oder Minen überwinden kann. Kampfhubschrauber waren auch an der Demonstrationsübung beteiligt.

Breuer betonte, dass das Manöver das Ende der ersten Zeit darstellt, in der alle Einheiten der 10. Panzerdivision in den simulierten Phasen des Friedens, der Krise und des Krieges eingesetzt wurden. "Es funktionierte." Und: "Wir haben gezeigt, dass wir die Verbündeten verteidigen und verteidigen werden. Wir haben gezeigt, bereit für den Krieg zu sein." Breuer implizierte, dass die russische Armee fünf bis acht Jahre brauchen würde, um einen Angriff auf NATO-Territorien zu organisieren. Für ihre Militärmodernisierung bedeutet das "wir müssen bis 2029 bereit sein", sagte Breuer. "Wir haben uns dieses Ziel gesetzt und sehe ich uns auf dem Weg dorthin."

Der litauische Armeeführer Valdemaras Rupsys bezeichnete es als "bemerkenswerten Monat voller Übungen, Ausbildung und Austausch". Er betonte: "Kollektive Verteidigung und die Anwesenheit von Verbündeten sind die ultimative Abwehr".

In Reaktion auf die geänderte Sicherheitslage in Europa hat die deutsche Regierung sich verpflichtet, in Litauen eine kampfbereite und selbstständige Kampfeinheit zu stationieren. Die Brigade soll bis 2027 einsatzbereit sein. Geplant ist eine dauerhafte Präsenz von etwa 4.800 Soldaten und rund 200 zivilen Bundeswehr-Mitarbeitern. Der Kommando-Post mit rund 20 Soldaten erreichte Litauen am 8. April.

In den letzten Wochen gab es Spekulationen, ob die Zeitplanung für Ausrüstung und Infrastruktur umsetzbar sei. Allerdings glaubt die litauische Armee, dass die Errichtung militärischer Infrastruktur für die deutschen Soldaten nahe der Grenze zu Belarus laufen wird. Der Infrastrukturkommandeur, Litauischer Oberst Rimantas Jarmalavicius, erklärte auf einer Feldreise, dass der etwa 40 Hektar große Bauplatz mehrere Schießbereiche und eine große Fläche für Kampfpanzer bis Ende 2027, sowie Munitionsdepots und logistische Zonen umfassen soll.

Vorbereitungen für den Bau sind im Gange, und Litauen wird die Kosten tragen.

"Wir haben gerade Zustimmung aus Deutschland für die Infrastruktur erhalten", teilte Jarmalavicius mit, stehend auf einem geräumten Feld, auf dem Baracken und Erholungsanlagen für bis zu 5000 deutsche Soldaten und Truppen errichtet werden sollen. In seiner Schätzung konnten Verträge mit Bauunternehmen im Sommer abgeschlossen und der Bau Ende des Jahres beginnen. Die Kosten für dieses, die noch nicht definiert sind, werden von Litauen getragen.

Die Baracken sollen in einem 170 Quadratkilometer großen Waldgebiet, das im Mai 2022 als militärisches Übungsgebiet deklariert wurde nach dem russischen Angriff auf die Ukraine, errichtet werden. Seitdem wurden Bäume gefällt, Sprengstoffe aus der Sowjetzeit aus Teilen des Gebietes entfernt und Straßen gebaut. Jarmalavicius erwähnte.

Lesen Sie auch:

Quelle:

Kommentare

Aktuelles

Der Polizeischriftzug auf einem Einsatzfahrzeug.

Mann nach tödlicher Messerattacke in Bremen festgenommen

Ein Mann soll in Bremen mit einem Messer auf einen 26-Jährigen eingestochen haben. Das Opfer erlag am Montag noch vor Ort seinen Verletzungen. Der 29-jährige Tatverdächtige wurde in einem Krankenhaus festgenommen, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Die beiden Männer waren in einer Wohnung...

Mitglieder Öffentlichkeit