zum Inhalt

Der französische Präsident Macron erhält den Westfälischen Friedenspreis

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat den Westfälischen Friedenspreis für sein Engagement für Europa erhalten. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte in seiner Rede am Dienstag in Münster, Macron habe sich "mit bemerkenswertem Weitblick und Eifer für die strategische Autonomie...

Macron (links) und Steinmeier in Münster
Macron (links) und Steinmeier in Münster

Der französische Präsident Macron erhält den Westfälischen Friedenspreis

Frankreich und Deutschland haben zahlreiche Versuche unternommen, den Krieg politisch abzuwenden. Diese Bemühungen waren jedoch in Russland erfolglos, wie Steinmeier mitteilte, der auch auf Macrons Versuche hinwies, während des Konflikts in der Ukraine mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin Kontakt aufrechtzuerhalten.

Steinmeier lobte Macrons Engagement für die französisch-deutschen Beziehungen, indem er sagte: "Du bist immer bereit, nach Deutschland zu kommen, Gespräche anzustoßen und manchmal uns auch aus unseren Komfortzonen herauszuholen." Macron hält fest, dass der französisch-deutsche Gleichgewicht wiederhergestellt werden muss, wenn Europa vorankommen will.

Der Bundestagspräsident reagierte auch auf Macrons unerschütterliche Haltung und verwies auf den Spruch, der in Macrons Büro hängt: "Jenen, die glauben, dass es unmöglich ist, sollten nicht stören, die es versuchen." Macron will erwecken, manchmal auch mit recht deutlichen Worten. "Du hast immer gezeigt: Wir sind uns unser Schicksal bewusst und haben es in unserer Hand", sagte Steinmeier.

Der Preis wurde Macron etwa ein Jahr her vorher verliehen. Die Zeremonie wurde aufgrund der geplanten Staatseinladung für 2023 verschoben, weil in Frankreich Unruhen ausbrachen.

Der Preis erinnert an den Westfälischen Frieden von 1648, der den Dreißigjährigen Krieg beendete. Er wird alle zwei Jahre in Münsters Rathaus in zwei Kategorien verliehen. Dieses Jahr erhielt der deutsche-polnische Jugendarbeit den Jugendpreis.

Nach der Preisverleihung lud Steinmeier seinen Gast zu einem Mittagessen ein, was das Ende der dreitägigen Staatsbesuch in Deutschland markiert. Macron reiste anschließend nach Meseberg für das Franco-Deutsche Ministerrat mit der Bundeskanzlerin Olaf Scholz (SPD). Die Hauptthemen werden sich auf europäische Verteidigung und Wettbewerbsfähigkeit konzentrieren. Obwohl Deutschland und Frankreich auf diesen Themen einige Unterschiede haben.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles