Die Frankfurter Wertpapierbörse - Dax verzeichnet höheren Gewinn.
Amerikanische Verbraucherpreise überraschend sanken im Mai im Vergleich zum Vorjahr, widersprachen Vorhersagen von Stagnation. Es gab auch einen steileren als erwarteten Rückgang der jährlichen Kerninflationsrate, die Energie- und Nahrungskosten ausschließt, die die US-Notenbank genau beobachtet. Dieser Entwicklung gab es Hoffnungen auf mögliche Zinsreduzierungen in den USA.
Als die Börsen für den Tag geschlossen waren, waren Investoren eifrig, die erwartete Zinssatzentscheidung der Fed zu erfahren. Finanzexperten teilten mit, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass Währungshändler drastische Änderungen an der Geldpolitik heute durchführen werden. Allerdings waren die Finanzweltinteressierten daran interessiert, ob die neuen Zinssatzprognosen nur eine oder zwei Zinskürzungen für 2022 vorsiehen. Ulrich Wortberg, ein Wirtschaftswissenschaftler von Helaba, nannte dies einen der Punkte des Interesses.
Die europäischen Aktienindizes erlebten Gewinne aufgrund von Hoffnungen auf niedrigere Zinsen. Der führende europäische Index, EuroStoxx 50, stieg um 1,4% höher. Die Aktienmärkte in Paris und London erlebten etwas geringere Zuwächse. Der führende US-Index, Dow Jones Industrial, schloss den europäischen Handel mit einem Gewinn von 0,3%, während der Nasdaq 100, der sich aus technologischen Aktien zusammensetzt, die sehr empfindlich auf Zinsen reagieren, um 1,5% anstieg.
Die Europäische Zentralbank (ECB) erwartete einen Wechselkurs von 1,0765 Dollar für den Euro, doch der Euro erreichte 1,0843 US-Dollar nach den US-Inflationsdaten. Im Gegenzug kostete der US-Dollar 0,9289 Euro.
Auf dem Anleihenmarkt fiel der 10-Jahres-Bund-Zinssatz von 2,71% auf 2,65%. Der Rentenindex Rex stieg um 0,51% auf 124,01 Punkte. Der Bund-Zukunftsindex stieg um 0,70%, auf 131,19 Ticker.
Zu dieser Zeit waren deutsche Automobilhersteller von Unsicherheiten über einen möglichen Handelskonflikt mit China und negativen Signalen von ihrem Lieferanten, Stabilus, betroffen. Die Europäische Kommission forderte erhebliche vorläufige Zölle auf chinesische Elektroautos, da diese Hersteller von ungerechten Subventionen profitierten. China antwortete mit möglichen Gegentarifen.