zum Inhalt

Das EPPD fordert eine ähnliche Befugnis für Arbeitnehmer wie Krah.

Extremisten in parlamentarischen Kreisen stoppen

G. wird Agententätigkeit für einen ausländischen Geheimdienst in einem besonders schweren Fall...
G. wird Agententätigkeit für einen ausländischen Geheimdienst in einem besonders schweren Fall zur Last gelegt.

Das EPPD fordert eine ähnliche Befugnis für Arbeitnehmer wie Krah.

Ein früherer Mitarbeiter des AfD-Politikers Krah steht unter Verdacht, im Europäischen Parlament für China zu spionieren. Die Innensenminister der SPD wollen zukünftig solche Vorfälle vermeiden, indem sie Sicherheitsprüfungen durchführen. Zudem streben sie nach einer Verschärfung der Strafe für Bestechung von Parlamentsmitgliedern.

Die SPD-Innenminister auf nationaler und Landesebene fordern eine härtere Haltung gegenüber der AfD. Laut einem Papier, das für ein Ministerialtreffen am Montag in Ohrdruf verteilt wurde, wie es "Spiegel" berichtet, sagen sie: "Um die Integrität des Parlaments zu schützen, müssen Personen, die mit verfassungswidrigen Kräften und anderen Extremisten verbunden sind, effektiv von Zugang zu Räumen, Geheimpapieren und Informationen ausgeschlossen werden."

Das von Bundesinnenministerin Nancy Faeser und ihren sozialdemokratischen Gegenstücken aus den Ländern besuchte Ereignis beinhaltet Gespräche über die Verteidigung der Demokratie und die Bekämpfung von Extremisten. Sie unterstützen öffentlich "die Vorschläge, die die Offenlegung von Parlamentariern und Parteimitgliedern, einschließlich, falls notwendig, ihrer Sicherheitsprüfungen, einschließlich Beratung durch das deutsche Auslandsspionagedienst" fordern.

Weiterhin fordern die SPD-Innenminister die Schaffung rechtlicher Grundlagen für die Bundestagspolizei. Dieser mögliche Gesetzentwurf könnte auch die Sicherheitsprüfungen für Verwaltungspersonal regeln. "Die AfD versucht, die Demokratie von innen zu zerstören", sagt Thüringens Innenminister Georg Maier zum Magazin. "Wenn Extremisten in Parlamente als Angestellte zugelassen werden, müssen wir eine Barriere aufbauen."

Außerdem fordern die SPD-Innenminister die Verstärkung des Gesetzes gegen Bestechung von Parlamentsmitgliedern und die Schaffung eines neuen Verbrechens bezüglich ungesetzlicher Interessenvertretung. Ihr Anstoß resultiert aus den Skandalen um AfD-Kandidaten Maximilian Krah und Petr Bystron bei den Europawahlen.

Zudem unterstützen sie die Abwehr des Zugangs zu demokratischen Einrichtungen durch "verfassungswidrige Kräfte", indem sie über die Verstärkung von Einschränkungen während der Wahlen diskutieren, wie beispielsweise die Verurteilung von Hetze oder die Anzeige von Symbolen, die zu verfassungswidrigen Gruppen gehören.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles