zum Inhalt

Das Ableben von Gino Mäder hat zu einem Trümmerhaufen geführt.

Mit anderen Worten: Die Familie fühlt sich erdrückt oder eingeengt.

Mäder stirbt bei einem Sturz in die Schlucht.
Mäder stirbt bei einem Sturz in die Schlucht.

Das Ableben von Gino Mäder hat zu einem Trümmerhaufen geführt.

Ein Jahr ist vergangen, seitdem der Profi-Radrennfahrer Gino Maeder an den Folgen eines Sturzes während der Tour de Suisse verstarb. Die Radsportgemeinschaft ist tief betroffen, denn seine Familie wurde von diesem Unglück für immer verändert. Mit Unfällen und schweren Verletzungen, die auch unter den Spitzenathleten vorkommen, werden die Risiken des Sports hervorgehoben.

Für Sandra Maeder ist das Alltagleben noch immer ein Traum. "Das Gedanken, daran zu denken, macht mich überwältigt", sagte die Mutter des Radrennfahrers Gino Maeder. Ihr Sohn verstarb im Alter von 26 Jahren während der Tour de Suisse. In der kommenden Woche wird erstmals an ihn gedacht.

Das aktuelle Rennen ehrt Gino. Für die Familie bedeutet das eine emotionale Achterbahnfahrt. "Es wird schön sein zu sehen, wie Ginos Andenken in vielen Herzen lebt. Aber es wird auch schmerzhaft sein", sagte Sandra Maeder dem Zeitung "Blick". Der Tag des Unfalls ist immer in ihrem Kopf. Obwohl es nicht immer von außen so erscheint, "ist es ein großer Chaos in mir". Sie hat Panikattacken häufig erlebt.

Letztjahr, am 16. Juni, stürzte Maeder am Abstieg vom Albula-Pass, landete in einem Schluchtwald und musste medizinische Hilfe erhalten. Im Krankenhaus konnten die Ärzte nichts mehr tun. Am nächsten Tag verstarb er an seinen schweren Schädelverletzungen.

Kontinuierliche schwere Stürze

Seine Startnummer 44 wird nie wieder vergeben. Das Führungstrikot dieser Saison trägt den Hashtag #rideforGino. Zudem ist der höchste Punkt des Rennens nach ihm benannt. "Das Rennen ist voller Emotionen, aber tatsächlich ist alles in unserem Alltag voller Emotionen", sagte Laura Jörin, die Schwester von Gino Maeder und Lehrerin. Sie hat sich seitdem nicht eng mit dem Radsport beschäftigt. "Wir erleben die Rennen anders, seitdem Gino nicht mehr da ist. Für mich ist das Interesse deutlich gestiegen. Meine Mutter schaut die Rennen erst spät an, nur nachdem sie weiß, dass alles in Ordnung ist", sagte Jörin.

Aber es gab in den letzten Monaten viele Stürze, insbesondere unter den Spitzenathleten. Im März hatte der Belgier Wout van Aert einen schweren Hochgeschwindigkeitssturz. Anfang April kreisten weltweit schockierende Bilder vom Basque Country Tour um die Welt, die den Zeitfahrweltmeister Remco Evenepoel und den zweifachen Tour-de-France-Sieger Jonas Vingegaard in einem Massensturz während einer Abfahrt zeigten. Vingegaard erlitt schwere Lungenverletzungen und mehrere Knochenbrüche. Sein Teilnahme an diesem Jahr ist unsicher.

Fahrer müssen mit großen Risiken rechnen

Die Organisatoren der Rennen nehmen ständig Sicherheitsmaßnahmen. So werden beispielsweise akustische und optische Warnsignale an gefährlichen Kurven für den Tour de France installiert, der Ende Juni startet. Aber es hängt auch von den Fahrern selbst ab. "Die Aufmerksamkeit nach Gino Maeders Tod hat sicherlich zugenommen, aber das Risikobereitschaft bleibt gleich", sagte der ehemalige Profi-Radrennfahrer und TV-Experte Fabian Wegmann. "Ich glaube nicht, dass es ein Leben ändreres Erlebnis war, das die Fahrer langsamer fahren lässt", sagte Wegmann, der 43 Jahre alt ist.

Stürze sind immer ein Bestandteil des Radsports, sagt Laura Jörin, die Schwester des verstorbenen Matthias Kessler. "Die Radfahrer sind so schnell und so schlecht geschützt. Ich denke, es ist unmöglich etwas zu ändern, weil der Radsport auf die Aufregung angewiesen ist." Sie bemerkt einen leichten Wandel. "Ich weiß, dass einige Pros anders fahren, vielleicht etwas vorsichtiger", sagte Jörin. "Aber ich glaube, dass es zurückkehren wird, wenn das Gedächtnis an meinen Bruder zurückgeht."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Warndreieck steht in der Nähe einer Unfallstelle.

Kretschmer-Konvoi-Unfall im Vogtland: keine Verletzten

Zwei Fahrzeuge aus dem Konvoi des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) sind auf dem Rückweg von einer öffentlichen Veranstaltung im vogtländischen Triebel in einen Unfall verwickelt worden. Nach Angaben eines Regierungssprechers wollte das Fahrzeug, in dem Kretschmer saß, am...

Mitglieder Öffentlichkeit