Dänemark wird Methanthaltemissionen von Rindern steuern
Um die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, plant Dänemark Steuern auf Methan-Emissionen von Rindern. Das landwirtschaftliche Sektor protestiert und für Arbeitsplatzverlusten Sorgen.
Dänemark plant, als erstes Land der Welt, Methan-Emissionen von Rindern und Schweinen zu steuern. Der Methan-Steuer auf Methan-Emissionen aus Tierhaltung soll Dänemark zum Klimaneutralen Land machen. Greenpeace spricht von einem "bedeutenden Schritt" im Kampf gegen den Klimawandel. Allerdings lehnt der Verein für nachhaltige Landwirtschaft die Steuer ab.
Ab 2030 werden Methan-Emissionen von Rindern und Schweinen mit 300 Dänischen Kronen (40,20 Euro) pro Tonne CO2-äquivalent gesteuert. Dieser Betrag soll sich auf 750 Dänischen Kronen fünf Jahre später erhöhen. Dieses Abkommen, das die Regierung mit Teilen der Opposition, Bauern, Industrie und Gewerkschaften am Ende von Juni schloss, bedarf noch der parlamentarischen Genehmigung und wird nach der Sommerpause überprüft.
Methan ist viele Male schädlicher für das Klima als Kohlendioxid. Es wird hauptsächlich in der Landwirtschaft, insbesondere durch Tierhaltung, emittiert. Christian Fromberg, Landwirtschaftsexpert von Greenpeace, sieht das Abkommen als eine "Zeichen der Hoffnung in einer Zeit, in der viele Länder ihre Klimaschutzmaßnahmen zurückziehen." "Obwohl die CO2-Steuer höher und früher eingeführt werden sollte, bleibt dies ein wichtiger Schritt," lobte Fromberg.
Der Umweltschützer beklagt jedoch die "große verpasste Chance", eine neue Richtung für die dänische Landwirtschaft einzuführen. Mehr als 60% der dänischen Fläche wird landwirtschaftlich genutzt, hauptsächlich intensiv. Das führt zu großen Mengen an Stickstoff in die Gewässer, der nicht nur die marine Flora und Fauna schädigt.
Bis 2035 könnten 2000 Arbeitsplätze verlorengehen
"Als Bauern fühle ich mich unruhig angesichts einer unsicherer Experimentierung, die die Sicherheit der Ernährung bedrohen könnte," sagte der Vorsitzende der Dänischen Vereinigung für nachhaltige Landwirtschaft, Peter Kjaer. Er erinnerte sich an die Aufgabe Neuseelands, ahnlicher Plan aufzugeben, wegen Protesten von Viehzüchtern.
Um den finanziellen Lasten auf dänischen Bauern lastig zu fallen, enthält das Konzept eine Steuerbefreiung von 60%. Das bedeutet, dass tatsächliche Kosten auf 120 Dänischen Kronen (16 Euro) pro Tonne CO2-äquivalent reduziert werden, ab 2030, und auf 300 Dänischen Kronen ab 2035.
Die Wirtschaftsministerium schätzt, dass bis zu 2000 Arbeitsplätze in der Branche wegen des Abkommens verlorengehen können. Die Einnahmen aus der Steuer sollen in die ökologische Umwandlung der Landwirtschaft investiert werden. Zusätzlich wird die Schließung von 140.000 Hektar erwartet, die den Kohlenstoffspeicher in dem Boden erhöhen und die Konzentration von grünenhausgasen in der Atmosphäre reduzieren.
"Dänemark ist ein Mythos, wenn es um Ökologie geht"
"Es ist ein Mythos in Dänemark, dass wir Führer in Ökologie sind," erklärte Greenpeace-Experte Fromberg. "Es ist schwer zu behaupten, dass dieses Abkommen historisch ist. Stattdessen handelt es sich um eine Fortsetzung der Intensivierung der dänischen Landwirtschaft über die letzten 70 Jahre." Zudem schafft das Abkommen Anreize, dass Dänemark weiterhin die weltweit größte Fleischproduzent sein bleibt.
Global ist Dänemark einer der größten Exporteure von Schinken - obwohl es nur leicht größer als Niedersachsen ist. Schinken macht nahezu die Hälfte der dänischen landwirtschaftlichen Exporte, wie das Danish Agriculture and Food Council berichtet.