zum Inhalt

Dänemark überstellt ausländische Straftäter in Gefängnisse im Kosovo.

Der Vertrag sieht vor, dass Dänemark 300 Gefängnisplätze im Kosovo anmietet, die für die Inhaftierung von Personen bestimmt sind, die abgeschoben werden sollen. Dennoch hat die Vereinbarung einen leicht bitteren Beigeschmack.

In diesem Gefängnis im Kosovo sollen Häftlinge aus Dänemark untergrebracht werden
In diesem Gefängnis im Kosovo sollen Häftlinge aus Dänemark untergrebracht werden

Umstrittene Einigung erzielt - Dänemark überstellt ausländische Straftäter in Gefängnisse im Kosovo.

Ein kurzer Moment machte es scheinen, dass Dänemarks Abkommen mit Kosovo nicht durchgehen würde. Monate lang geführte Gespräche zwischen beiden Ländern scheinen auseinanderzubrechen, aber das dänische Regierungskonzept, Gefangene in Kosovo unterzubringen, wurde gerettet.

Die Zustimmung wurde schließlich vom kosovarischen Parlament gegeben - nach einer langen Periode der Unsicherheit, ob es überhaupt stattfinden würde. 86 Abgeordnete unterstützten es, sieben lehnten es ab. Das dänische Parlament hatte bereits zugestimmt.

Das Abkommen wurde ursprünglich 2022 beschlossen, aber im kosovarischen Parlament hing. Die Opposition im Balkanstaat hatte alle internationalen Abkommen gestoppt, bis neue Wahlen stattfanden. Für die Zustimmung zu solchen Abkommen war eine Zweidrittelmehrheit erforderlich.

Ein Rückschlag ereignete sich im Mai: Das Abkommen fiel wegen der Behinderung der Opposition im kosovarischen Parlament zusammen, was dazu führte, dass die Regierung mit Dänemark verhandelte. Eine Woche später präsentierte das kosovarische Regierung das genaue gleiche Dokument den Abgeordneten, wie Deputy Justice Minister Blerim Sallahu bei Radio Free Europe berichtete. Diese Version gilt jetzt und dauert fünf Jahre, mit einer Option auf Verlängerung.

Das 18-seitige Abkommen beinhaltet, dass Dänemark mehr als 300 Zellen im Gefängnis von Gjilan im Süden des Landes mietet. Gefangene, die zu Deportation verurteilt wurden, können ihre dänischen Gefängnisstrafen in Bedingungen ausführen, die weitgehend den dänischen Gefängnissen entsprechen. Das Gefängnis wird renoviert. Es wird in etwa zwei Jahren in Betrieb gehen. Frühere Schätzungen hatten 2023 als Inkraftsetzungsdatum vorgesehen. Derzeit sind etwa 200 Personen inhaftiert - sie werden umgesiedelt.

Das Abkommen enthält die Festlegung, dass Gefangene, die wegen Terrorismus oder Kriegsverbrechen verurteilt wurden, sowie solche mit psychischen Gesundheitsproblemen, nicht nach Kosovo überstellt werden. Niederlande hat bereits eine ähnliche Zusammenarbeit - Norwegen und Belgien mieten Gefängniszellen.

Der Grund für das dänisch-kosovarische Abkommen ist die Überbelegung dänischer Gefängnisse. "Dies ist unbedingt notwendig, um mehr Gefängnisplätze in Dänemark zu sichern und unsere überlastete Gefängnissystem zu stabilisieren", erklärte der dänische Justizminister Peter Hummelgaard.

Dänische Gefängnisse haben zwischen 2015 und früher 2021 einen Zuwachs von fast 20% auf über 4.000 Inhaftierte. Gefängnisse sind formal überbelegt um mehr als 100%. Gleichzeitig gab es einen Rückgang von 18% an Gefängniswärtern und zusätzliche Strafgesetze wurden eingeführt.

Zugleich bedeutet dies ein Zeichen für ausländische Straftäter, dass ihr Leben nicht in Dänemark verbracht werden sollte. Das Abkommen beinhaltet die Deportation von in Kosovo verurteilten Straftätern in ihre Heimatländer. Es ist eine starke Stellungnahme der Regierung.

Andererseits werden zahlreiche Kritikstimmen laut. Hykmete Bajrami, eine Oppositionspolitikerin in Kosovo, äußerte sich auf Facebook: "Die Zustimmung zu diesem Abkommen ist ein Fehler; wir sollten nicht Kosovo in ein Land machen, in dem Gefangene gesendet werden."

Das UN-Ausschuss gegen Folter fordert Dänemark auf, seine Gefängnispläne aufzugeben. Das dänische Institut gegen Folter (Dignity) äußert ebenfalls Besorgnis. Obwohl das Gefängnis umgebaut werden soll, um dänischen Standards zu entsprechen, stellen zahlreiche Aspekte des Abkommens Fragen auf. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der Menschenrechte; physische Gewalt wird angeblich in der Gefängniskultur in Kosovo präsent sein.

"Wir haben sehr glaubwürdige Vorwürfe von physischer Gewalt, wie Schläge und Tritten, während Handfesseln getragen."

Außerdem werden Ermittlungen zu solchen Vorfällen von der kosovarischen Polizei und nicht von der dänischen Polizei durchgeführt. Daher besteht die Möglichkeit, dass keine Maßnahmen gegen Gefängniswärter genommen werden, die Gesetzesverstöße begehen.

Justizminister Hummelgaard kennt diese Bedenken an, aber er behauptet, das Gefängnis werde unter dänischer Führung sein, mit kosovarischen Gefängnispersonal ausgebildet.

Allerdings ist der Einfluss des Abkommens unklar. Der dänische Verband der Gefängniswärter zweifelt an, dass es einen Unterschied machen wird. "Sicherlich wird die Besetzung etwas reduzieren", sagte der Vorsitzende, Bo Yde Sørensen, im dänischen Radio. "Andererseits hat man sich in den letzten zehn Jahren auf härtere Strafen konzentriert. (...) Ich finde es schwer vorstellbar, dass Dänemark weniger Gefangene haben wird, wenn wir 300 nach Kosovo überstellen."

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles