zum Inhalt

China verhängt Beschränkungen für EU-Schweinefleischeinfuhren

Vergeltungsmaßnahmen wegen der Besteuerung von Elektrofahrzeugen

Statt auf hochwertige Industriegüter setzt China lieber auf Lebensmittel, die das Land selbst...
Statt auf hochwertige Industriegüter setzt China lieber auf Lebensmittel, die das Land selbst herstellen kann oder die es für entbehrlich hält.

China verhängt Beschränkungen für EU-Schweinefleischeinfuhren

China hat die Anti-Dumping-Untersuchung gegen EU-Waren aufgenommen, speziell gegen importierte Schweine und verwandte Artikel, wie vom chinesischen Handelsministerium bekanntgegeben. Dieser Schritt könnte ein Gegemaßnahme von Beijing gegen die möglichen EU-Grenzabgaben auf chinesische Elektrofahrzeuge sein.

Zunächst hatte die EU-Kommission chinesische Subsidien im Bereich der Elektrofahrzeuge untersucht und behauptete, diese würden sich auf den europäischen Markt auswirken. Der staatliche chinesische Zeitung "Global Times" hatte zuvor gemeldet, zitierend eine Quelle, dass die chinesische Industrie Beweis sammelt für eine Untersuchung gegen bestimmte Molkereiprodukte und Schinken aus der EU. Allerdings bot das Blatt in seinen Berichten keine weiteren Einblicke in Sachen X.

Die Untersuchung richtet sich hauptsächlich auf Waren für den menschlichen Verbrauch, ergänzte das Handelsministerium. Es nannte frisches und gefrorenes Schinken, sowie Schlachthaus-Abfallprodukte, als Beispiele. Nach chinesischen Zolldaten importierte China im vergangenen Jahr Schinken im Wert von etwa 163,5 Milliarden Yuan (etwa 20,5 Milliarden Euro) und nach Angaben aus Brüssel exportierte die EU Schinkerzeugnisse im Wert von rund 2,5 Milliarden Euro an China im Jahr 2023.

Experten hatten Gegenmaßnahmen erwartet

Dies ist nicht die erste Untersuchung der Volksrepublik China gegen europäische Waren. Im Januar hat das Handelsministerium eine Untersuchung gegen Wein aus dem EU-Raum angekündigt, hauptsächlich betreffend Hersteller in Frankreich.

Experten hatten erwartet, dass China Gegenmaßnahmen ergreifen würde nach der Grenzabgabedrohung der EU. Jacob Gunter vom Berliner Institut MERICS sagte: "Beijing wird nicht Tarife auf EU-Produkte aufziehen, die es noch benötigt. Dies umfasst Maschinen, hochwertige industrielle Güter, Chemikalien, Medizintechnik und andere Produkte." Große europäische Automobilhersteller könnten möglicherweise den Sanktionen entgegenwirken, wie Gunter sagte, da sie in China investieren, Arbeitsplätze schaffen, Steuern zahlen und Wachstum fördern.

Allerdings könnten landwirtschaftliche, Lebensmittel und Getränkeprodukte Gegenstand von Sanktionen sein, wie Gunter erwähnte, da diese von chinesischen Verbrauchern ersetzt oder in ausreichendem Umfang in China hergestellt werden können, wie zum Beispiel Schinken.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Die Staatsanwaltschaft behauptet, dass eine Geschenktüte voller Geld im Haus eines Geschworenen...

Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen 5 Personen, die versucht haben, einen Geschworenen mit einer Tasche voller Bargeld zu bestechen

Die Bundesanwaltschaft in Minnesota hat am Mittwoch auf einer Pressekonferenz bekannt gegeben, dass gegen fünf Personen Anklage erhoben wurde, die mit dem Versuch in Verbindung stehen, einen Geschworenen zu bestechen, um einen Freispruch in einem Prozess über einen 250-Millionen-Dollar-Betrug...

Mitglieder Öffentlichkeit