zum Inhalt

Bund wird Commerzbank-Aktien ausladen <unk> wie hoch ist der Preis?

Während der Wirtschaftskrise griff die Regierung ein, um Commerzbank mit umfangreichen Mitteln vor dem Zusammenbruch zu retten. Jetzt soll diese verbleibende Beteiligung schrittweise verkauft werden. Es besteht die Möglichkeit finanzieller Verluste für den Steuerzahler.

Die Verwaltungsbehörde beabsichtigt, ihre Beteiligung an der Commerzbank zu verringern.
Die Verwaltungsbehörde beabsichtigt, ihre Beteiligung an der Commerzbank zu verringern.

- Bund wird Commerzbank-Aktien ausladen <unk> wie hoch ist der Preis?

Mit einer 16-jährigen Spanne nach der Finanzkrise plant die Bundesregierung, ihren Anteil an der Commerzbank schrittweise abzugeben. Das Finanzministerium hat einen vorläufigen Schritt zur Verkaufsabsicht bekanntgegeben. Der genaue Zeitplan für den vollständigen Rückzug bleibt ungewiss. Der Staatsgewinn ist noch nicht erreicht.

Am Dienstagabend hat das Finanzministerium die Absicht der Bundesregierung bekanntgegeben, sich von der Commerzbank zu trennen. In einem ersten Schritt plant die Regierung, ihren 16,49-prozentigen Anteil an der Commerzbank, der über den Finanzmarktstabilisierungsfonds (FMS) gehalten wird, zu verringern.

Florian Toncar, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesfinanzministerium und Leiter des zuständigen interministeriellen Lenkungsausschusses, kommentierte: "Die Commerzbank hat erneut bewiesen, ein stabiles und profitables Unternehmen zu sein. Daher ist es angemessen, dass der Staat schrittweise seine Anteile an der erfolgreich stabilisierten Institution abgibt."

Milliardeneinlage während der Finanzkrise

Die Regierung rettete die Frankfurter Bank, die die angeschlagene Dresdner Bank während der globalen Finanzkrise übernahm, mit erheblichen Steuermitteln. Die Commerzbank erhielt eine Kapitalzufuhr von 18,2 Milliarden Euro vom FMS im Jahr 2008 und 2009. Bislang wurden rund 13,15 Milliarden Euro zurückgezahlt, wie das Finanzministerium mitteilt. Allerdings bleibt die Regierung weiterhin der größte individuelle Aktionär der Bank.

Bei dem aktuellen Aktienkurs ist der verbleibende Regierungsanteil etwa 2,5 Milliarden Euro wert. Der ursprüngliche Kaufpreis betrug rund fünf Milliarden Euro. Um einen Gewinn zu erzielen, müsste der Aktienkurs auf etwa 26 Euro steigen - die Commerzbank-Aktien wurden zuletzt bei etwa 13 Euro gehandelt.

Im Gegensatz zur Rettung der Lufthansa, bei der die Regierung während der Corona-Pandemie mehr als 700 Millionen Euro durch den Verkauf ihrer Anteile einnahm, wird der Steuerzahler bei der Commerzbank likely Verluste tragen.

Die Gewinne aus dem Verkauf von Commerzbank-Aktien werden in den Finanzmarktstabilisierungsfonds fließen, der andere Institute während der Finanzkrise unterstützt hat. Laut Finanzministerium hatte der Fonds ein Defizit von rund 21,6 Milliarden Euro Ende 2023.

Commerzbank überwindet die Krise

Die Commerzbank hat die Krise durch umfangreiche Unternehmensrestrukturierungen längst überwunden. Im vergangenen Jahr verzeichnete das Unternehmen einen Rekordgewinn von etwa 2,2 Milliarden Euro. Manfred Knof, der im Jahr 2021 die CEO-Position übernahm, hat die Sparmaßnahmen verschärft: Die Bank hat Tausende Mitarbeiter entlassen und ihr deutsches Filialnetz deutlich reduziert. Der Nettogewinn soll bis 2027 3,4 Milliarden Euro betragen.

Die Bundesregierung hat diese Entwicklung likely gutgeheißen. Zu Beginn des Jahres hatte sie bereits Pläne bekanntgegeben, weitere Unternehmensbeteiligungen zu verkaufen. Reinhard Houben, wirtschaftspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion, begrüßte den Verkauf des Bundesanteils an der Commerzbank als positives Signal. "Damit setzt die Bundesregierung ihre konsistente Haltung fort, auch Unternehmensbeteiligungen abzugeben."

Bundesregierung verkauft Staatsanteile

Im Februar verkaufte die Regierung Anteile an der Deutschen Post im Wert von über zwei Milliarden Euro. Diese Einnahmen sollen für eine geplante Kapitalerhöhung bei der staatlich kontrollierten Deutschen Bahn verwendet werden.

Staatsbeteiligungen können in bestimmten Fällen vorteilhaft sein. Allerdings ist es Voraussetzung, dass der Staat sich aus Unternehmen zurückzieht, wenn seine Beteiligung nicht mehr erforderlich ist. Daher sollte die Bundesregierung auch ihre meisten Anteile an dem Energieunternehmen Uniper abgeben und nicht das geplante Rückzugsdatum von 2028 verlängern", sagte Houben.

Staatsabgang lockt neue Investoren?

Der bevorstehende Staatsabgang weckt Spekulationen über potenzielle Großinvestoren, die der Commerzbank beitreten oder sogar eine Übernahme in Betracht ziehen könnten. Allerdings hat der CEO der Deutschen Bank, Christian Sewing, solche Ambitionen am Mittwoch schnell zurückgewiesen. "Unser Fokus liegt auf der Deutschen Bank", sagte Sewing auf dem Handelsblatt-Bankensummit in Frankfurt. Unter seiner Führung werde eine Commerzbank-Übernahme durch die Deutsche Bank "keine Überlegung" sein, antwortete er auf die Frage.

Die Commerzbank war bereits häufig ein Übernahmekandidat sowohl für inländische als auch ausländische Banken. Es gab Gerüchte über einen Verkauf der Commerzbank an die italienische UniCredit. Die Deutsche Bank und die Commerzbank hatten bereits Fusionierungsgespräche geführt. Solche Diskussionen scheiterten jedoch im Jahr 2019.

Die CFO der Commerzbank, Bettina Orlopp, erklärte auf dem Handelsblatt-Konferenz, dass die Ankündigung des Finanzministeriums ein Beweis für die richtige Richtung der Commerzbank sei. Wenn potenzielle Investoren Interesse an einer Beteiligung an der Bank zeigen, werden wir dies prüfen. "Unser oberstes Ziel ist jedoch, die Commerzbank voranzutreiben."

Die Finanzkrise führte dazu, dass die Commerzbank eine Milliarden-Einlage von der Regierung benötigte, wobei der Staat zum größten individuellen Aktionär wurde. Nun plant die Regierung, ihren Anteil an der Commerzbank nach der Finanzkrise zu verkaufen, wodurch der potenzielle Gewinn aus dem Verkauf dazu beitragen könnte, das Defizit im Finanzmarktstabilisierungsfonds auszugleichen, der während derselben Finanzkrise verwendet wurde.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles