zum Inhalt

Börsenführer hält hitzige Rede und richtet sich an Einwanderer

Auf dem Weg zur Erlangung des Status eines Entwicklungslandes.

Theodor Weimer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Börse, übt scharfe Kritik an der...
Theodor Weimer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Börse, übt scharfe Kritik an der Ampelkoalition.

Börsenführer hält hitzige Rede und richtet sich an Einwanderer

Theodor Weimer, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Börse, ist in einer schlechten Stimmung über die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der aktuellen Verkehrslicht-Regierung. Er erklärt, wie Auslandsinvestoren zunehmend aufgebracht werden und wie Deutschlands Migrationspolitik ihn auch wütend macht.

Weimer hat sich in zahlreichen Gesprächen mit Wirtschaftsminister Robert Habeck geäußert. Derzeit ist Deutschlands Bild im Ausland am schlechtesten. Der Grund? Ausländer investieren nur in das Land, weil die Gesamtkosten niedrig sind. Zusammenfassend sagte er, "Wir sind zu einem Abfallbecken geworden." In wirtschaftlichen Termen geht Deutschland in eine gefährliche Richtung und steht auf dem Weg, zu einem entwickelten Land zu werden.

Weimer war anfangs sehr lobend gegenüber Habecks Fähigkeiten. Grüne Politiker waren gute Zuhörer, und sie schienen die Aufgabe zu erfüllen - bis die dogmatischeren Stimmen auftraten.

Seine Ratschläge wurden von vielen, insbesondere ausländischen Investoren, als fatalistisch empfunden, da sie mit einem "Wenn Sie so weitergehen, werden wir euch noch mehr meiden" reagierten. Führung in Deutschland fehlt wirtschaftlich, und Asien beginnt, das Land als "Alte Industrie" zu sehen. Ohne diesen Bedarf anzusprechen, würde es als "das Japan Europas" wahrgenommen.

Weimer erklärt nicht jeden Aspekt seines Auftrags. Er erinnert sich an Gespräche mit internationalen Investoren, die einen "fatalistischen Ton" hatten. Als sie gefragt werden, sagen diese Investoren, sie würden Deutschland zunehmend meiden, weil es ein Mangel an politischer Führung wahrnehmen. Auf der wirtschaftlichen Konferenz von Bayern hat er erwähnt, dass er 18 Gespräche mit Habeck hatte und einst voller Begeisterung war.

Er bemerkte, dass einige konservativere Kollegen von Habeck aufgetaucht sind, blieb aber auf seinen Unmut fest. "Wir haben die Automobilindustrie zerstört", sagte Weimer, und wenn er mit den Führern berühmter deutscher Automobilunternehmen sprach, "hätte es meine Seele verletzt". Das ist, weil die Industrie in eine "falsche Ecke" getrieben wurde, weil CO2-Anforderungen.

Als zu seinen Gedanken über Deutschlands Migrationspolitik kommt, ist Weimer ebenso kritisch. Seine Meinung ist einfach: "Unser Orientierung zum Guten Samaritanismus wird von keinem geteilt." Die Lösung für den Mangel an qualifizierten Arbeitnehmer ist nicht Wohltätigkeit - es ist, Menschen zuzulassen, die "arbeiten, deine Sprache sprechen und soziale Mehrwert erzeugen" und nicht Subventionen an jene zu gewähren, die sich auf ihr eigenes Interesse konzentrieren.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles