zum Inhalt

Bis zu 38 Prozent teurer: EU-Strafzölle gegen China treten in Kraft

Die EU beschließt Strafzölle für E-Autos aus China; sie treten in der Nacht in Kraft. Eigentlich. Warum die Verhandlungen trotzdem weitergehen - und China nicht direkt zahlen muss.

Luftaufnahme einer Tesla-Fahrzeugflotte im Hafen von Nangang in Shanghai, die auf ihre Verladung...
Luftaufnahme einer Tesla-Fahrzeugflotte im Hafen von Nangang in Shanghai, die auf ihre Verladung wartet. Strafzölle aus Brüssel könnten Importe teuer machen

E-Autos - Bis zu 38 Prozent teurer: EU-Strafzölle gegen China treten in Kraft

Ab 0:01 Uhr donnerstags beginnt die EU, vorläufige Zollabgaben auf Exporte chinesischer elektrischer Fahrzeuge aufzulegen. Dieses Information kommt aus dem EU-Mittelschreiben. Die Europäische Union (EU) bestätigt ihre Entscheidung aus Juni: Hersteller in China werden vorläufig zusätzliche Steuern von bis zu 37,6% zahlen müssen, wenn bis zum 4. Juli kein gelöstes Lösung erreicht wird. Die EU und China haben sich in den letzten Wochen über die von Brüssel geplanten Zollabgaben über die Schutz der heimischen Konkurrenten vor einer Flut von subventionierten Fahrzeugen gesprochen.

China leugnet die Vorwürfe von Subventionen und droht mit umfassenden Gegemaßnahmen. Regierungsquellen geben an, dass Deutschland gegen die EU-Pläne ist. Deutsche Automobilhersteller machten ein Drittel ihrer Verkäufe in China im letzten Jahr. Frankreich hingegen unterstützt, wie Italien und Spanien.

Warum sind die Zollabgaben vorläufig?

Die Zollabgaben werden ab 0:01 Uhr donnerstags durch eine Sicherheitskaution – denken Sie an eine Pfandleistung – erhoben. Ob die EU diese tatsächlich behält oder nicht hängt von einer Lösung mit der chinesischen Regierung in den kommenden Monaten ab. Das zweite Deadline läuft spätestens bis November aus. Die EU-Mitgliedsstaaten werden dann entscheiden, ob permanente Zollabgaben eingeführt werden – falls ja, würden die vorläufigen Gebühren rückwirkend erhoben.

Was hat Brüssel im Juni beschlossen?

Brüssel nutzt sein Recht nach internationalem Handelsrecht, um EU-Importzollabgaben für chinesische elektrische Fahrzeuge aufzulegen, weil die chinesische Regierung unberechtigte Subventionen an heimische Automobilhersteller gewährt. Das Ziel der EU ist, ihre Automobilindustrie vor künstlich billigen Importen zu schützen, aber sie bleibt weiter hinter den US-Tarifen von über 100% zurück, da sie den Vorschriften der Welthandelsorganisation (WTO) folgen will. Mögliche Gegemaßnahmen werden von der EU als unannehmbar angesehen.

Sind China und die EU ernsthaft verhandelt?

Die EU-Kommission und chinesische Verhandlungspartner haben sich seit letztwochen getroffen. Brüssel machte deutlich, dass ein verhandeltes Lösung bis zum 4. Juli ein Beitrag von Beijing erfordern würde, um die kritisierten schädlichen Subsidie-Praxen für die Produktion von elektrischen Fahrzeugen zu beseitigen.

Reuters berichtete über eine geheime Begegnung zwischen dem chinesischen staatlichen SAIC-Konzern, dem Marktführer BYD, und BMW und Volkswagen. Ein geeignetes Lösung war offenbar nicht in Sicht.

Wie viel zusätzliche Zollabgabe muss eine Marke zahlen?

Die Zollabgaben variieren je nach Hersteller und kooperativem Verhalten in der formalen EU-Verfahren: Für den BYD-Konzern, bekannt in Europa als die MG-Marke, mit guten Kooperation und niedrigeren Subventionen nach EU-Untersuchung, ist die bevorzugte Rate 17,4%. Geely Group muss zusätzliche Zollabgaben von 19,9% zahlen. SAIC aus Shanghai, bekannt in Europa als die MG-Marke, wird mit 37,6% Strafe belegt. Tesla, dessen Model 3 für Europa in Shanghai produziert wird, wird eine zusätzliche Zollabgabe von 21% zahlen.

Western-Hersteller, einschließlich Volvo mit dem kompakten SUV EX30, werden betroffen, da sie in China produzieren. Volvo, der schwedische Automobilhersteller, ist seit 2010 Teil des chinesischen Automobilkonzerns Geely. Ab nächsten Jahr plant Volvo, das Fahrzeug in seiner belgischen Fabrik in Gent zu bauen. Für Volvo's Importe in die EU gilt der Geely-Zoll.

Warum gibt es ein zweites Deadline bis November?

Due to the controversial issue of the customs confrontation with China among governments and carmakers, EU members are expected to issue a first recommendation in the coming weeks and indicate a trend to the EU Commission. According to Reuters, after a survey on Wednesday, several EU countries are still undecided on whether to support tariffs on Chinese electric cars. The majority are weighing the pros and cons of an escalating trade war with the second-largest economy in the world. This group includes Greece, Czechia, Ireland, Poland, Belgium's caretaker government, and the Netherlands. France and Spain have declared themselves in favor of tariffs.

The final decision on the new import restrictions should be made in the autumn, according to the EU plan. They could be blocked if a "qualified majority" of at least 15 member states and 65% of the EU population opposes them. The automotive industry employs approximately 15 million people in Europe.

Was ist die Stellung der deutschen Automobilindustrie?

Die deutsche Automobilindustrie lehnt die Zollabgaben als schädliches Protectionismus ab, der nicht für die EU oder Deutschland nutzlich ist. China ist das größte Automobilmarkt der Welt, und nach Angaben des VDA war China der dritte größte Exportmarkt für deutsche Autos im Jahr 2023, nach den USA und dem Vereinigten Königreich. Drei Viertel der exportierten Fahrzeuge fallen in die Kategorie von mehr als 2,5 Liter Hubraum, die potenziell chinesischen Importzollabgaben unterliegen könnten.

Der Vorstandsvorsitzende der BMW-Gruppe, Oliver Zipse, äußerte sich zur anstehenden Anti-Subventionen-Untersuchung: "Die Einführung zusätzlicher Importzollabgaben führt in eine Sackgasse." Statt die Konkurrenzfähigkeit europäischer Hersteller zu stärken, schadet sie dem Geschäftsmodell global agierender Unternehmen, beschränkt das Angebot an elektrischen Fahrzeugen für europäische Kunden und könnte sogar die Entkohlenung im Verkehrssektor verzögern. "Diese Maßnahmen sind ein schwerer Eingriff in das freihandelsprinzip, das die EU fördert." Volkswagen und Mercedes haben ähnliche Positionen in den letzten Wochen vertreten.

Warum sind BMW, Mercedes und andere so still?

BMW, Mercedes und andere sind still, weil sie sich in den letzten Wochen intensiv mit den Auswirkungen der Zollabgaben auf ihre Geschäftsmodelle und ihre Beziehungen zu chinesischen Partnern auseinandersetzten. Sie wollen ihre Positionen klarstellen und möglicherweise Lösungen suchen, die den Handel mit China nicht unnötig beeinträchtigen. Die offizielle Stellungnahme von BMW lautet: "Wir beobachten die Entwicklung der Situation mit Sorge und folgen den Entwicklungen genau." Mercedes-Benz hat ähnliche Äußerungen getan.

  1. Rachemaßnahmen aus Beijing würden dem deutschen Automobilindustrie mehr Schaden zufügen als die Tarife Vorteile bringen würden. Es besteht Angst, dass mit den Tarifen eine wechselseitige Handelskriegs-Eskalation beginnen könnte, die dann auch andere Branchen betreffen könnte.

Hintergrund ist auch eine starke Abhängigkeit: Gemäß der VDA wurden in dem Jahr 2023 von Deutschland nach China Fahrzeuge im Wert von 15,1 Milliarden Euro exportiert, während Importe im Wert von 4 Milliarden Euro betrugen. Automobilzulieferer exportierten Teile im Wert von 11,2 Milliarden Euro nach China, das Vielfaches der Importe.

Die drohende Steigerung der Einfuhrzölle auf deutsche Luxus-Autos mit Motoren über 2,5 Liter aus China würde deutsche Automobilhersteller betreffen. Etwa 120.000 der europäischen Fahrzeuge, die nach China exportiert wurden, gehörten zu diesem Segment.

  1. Die deutsche Regierung hält wenig Bedeutung für Tarife auf chinesische Elektroautos. Sie hat möglicherweise auch wenige Optionen, den Brüsseler Beschluss zu verändern, möglicherweise auch mit Verbündeten wie Schweden, Ungarn, Tschechien und Slowakei. Laut Berichten hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) einen Vertrag zwischen China und der EU vorgeschlagen, wonach eine einheitliche Tarif von 15% auf chinesische und europäische Auto-Exporte anwendet. Die EU-Kommission hat "keine Option" abgelehnt.
  2. Es gibt Hoffnungen, dass Beijing mit beschränkten Gegentarifen reagieren wird, hauptsächlich gegen Luxusgüter aus Frankreich und Italien. Dann würde die Gegenoffensive hauptsächlich die Länder betreffen, die sich am stärksten für die Tarife eingesetzt hatten. Beijing bezweifelt die Ergebnisse der Subsidie-Untersuchung grundlegend und beschreibt die Initiative, elektrische Autos zu exportieren, als Reifeindustrie, die jetzt ihre Exportmöglichkeiten nutzt, genauso wie die westliche Industrie es in China seit Jahrzehnten getan hat. Daneben hat es bisher kein Handeln gegeben.

Nach Angaben des chinesischen Handelsministeriums findet in Beijing eine Prüfung statt, die zu weiteren Gegentarifen führen könnte. Details würden später bekanntgegeben, berichtet es dieser Woche.

  1. Ursula von der Leyen, Präsidentin der EU-Kommission, sprach von einer Überflutung Europas "mit billigen elektrischen Autos" aus China. In ganz Europa lag der Anteil von "Made in China"-Fahrzeugen auf dem elektrischen Fahrzeughandel bei 19%, in Deutschland bei 15%. Mehr als die Hälfte kamen von westernen Herstellern wie Tesla, BMW oder dem Renault-Tochterunternehmen Dacia, die alle Fahrzeuge für Europa in China produzieren.

Die aktuellen Exporterwartungen chinesischer Hersteller werden nicht erfüllt. Die erwartete signifikante Exportwelle, glauben Experten, wird erst ab 2026 beginnen. Das deutsche Automobilindustrie schätzt, dass der Anteil chinesischer elektrischer Autos auf dem europäischen Personenkraftwagenmarkt etwa 5-10% bis 2030 erreichen wird.

  1. Obwohl die EU-Pläne, bestimmte chinesische elektrische Fahrzeuge mit Tarifen zu belegen, sind deutsche Automobilhersteller wie BMW und Mercedes-Benz besorgt über potenzielle Gegenreaktionen aus China, da sie einen bedeutenden Absatz in dem Markt haben.
  2. Die EU-Provisorische Abgabe auf chinesisch hergestellte elektrische Fahrzeuge betrifft nicht nur chinesische Unternehmen wie BYD und Geely, sondern auch westliche Hersteller wie Volvo, das eine bedeutende Präsenz in China durch seine Partnerschaft mit Geely hat.
  3. Die EU-Kommission ist derzeit in Verhandlungen mit chinesischen Verhandlern, um eine Lösung zu finden, die die kritisierten schädlichen Subsidie-Praxen für die Produktion elektrischer Fahrzeuge beseitigt, mit dem Deadline für eine Beitrag von Beijing auf den 4. Juli gesetzt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Die jährliche Einrichtung von pro-palästinensischen Protesten auf Campussen, wie z.B. an der...

Studenten jüdischer Herkunft äußern ihre Sorge über eine zunehmende Atmosphäre des Antisemitismus auf dem Campus, die zum Teil dem anhaltenden Konflikt zwischen Israel und der Hamas zugeschrieben wird.

Viele jüdische Studenten und ihre Verwandten äussern Bedenken über eine zunehmende antisemitische Stimmung an britischen Universitäten, die durch den Überfall von Hamas auf Israel im vergangenen Oktober ausgelöst wurde, was zu einem anhaltenden Konflikt im Gazastreifen führte.

Mitglieder Öffentlichkeit
Empörung in Indien über Coldplay Tickets für exorbitante 11.000 Dollar verkauft nach schneller Vermarktung und anschließendem Wiederverkauf zu lächerlichen Preisen

Empörung in Indien über Coldplay Tickets für exorbitante 11.000 Dollar verkauft nach schneller Vermarktung und anschließendem Wiederverkauf zu lächerlichen Preisen

Eifrige Coldplay-Fans in Indien waren bestürzt, als sie herausfanden, dass Konzerteinnahmen im Internet zu auffällig hohen Preisen von rund 850.000 INR angeboten wurden, was die Behörden veranlasste, eine Erklärung vom Chef des Veranstaltungssehenticketverkäufers wegen Betrugsvorwürfen einzurhégen.

Mitglieder Öffentlichkeit