zum Inhalt

Besteht die Gefahr eines Ölkrieges zwischen Venezuela und Guyana?

Grenzkonflikt zwischen Guyana und Venezuela

Auf einer Wahlkampfveranstaltung präsentierte Präsident Maduro eine „neue“ Karte, auf der zwei....aussiedlerbote.de
Auf einer Wahlkampfveranstaltung präsentierte Präsident Maduro eine „neue“ Karte, auf der zwei Drittel des Territoriums Guyanas zu Venezuela gehören..aussiedlerbote.de

Besteht die Gefahr eines Ölkrieges zwischen Venezuela und Guyana?

Venezuela hat über neue Grenzen abgestimmt. Es nimmt etwa zwei Drittel der Fläche des benachbarten Guyana ein und enthält große Mengen Öl. Guyana war alarmiert und kündigte an, seine Grenzen zu verteidigen. Die US-Präsenz wächst. Experten vermuten, dass es sich bei dem Konflikt um eine Wahlkampfstrategie des venezolanischen Staatsoberhauptes handelt.

Zumindest auf dem Papier hat Venezuela einen Großteil des benachbarten Guyana annektiert. Zukünftig werden alle Schulen, Universitäten und öffentlichen Einrichtungen Karten anzeigen, auf denen die Region Essequibo als Teil des venezolanischen Staatsgebiets gekennzeichnet ist. „Essequibo gehört uns“, sagte Venezuelas autoritärer Präsident Nicolás Maduro.

Venezuela hat das Gebiet, das etwa zwei Drittel des Territoriums Guyanas ausmacht, seit langem für sich beansprucht. Zuletzt gewann die Regierung von Caracas durch ein umstrittenes Referendum Unterstützung für ihre Expansionspläne. Nach offiziellen Angaben sprachen sich rund 96 % der Teilnehmer des unverbindlichen Referendums (nur 51 % Wahlbeteiligung) dafür aus, im Nachbarland einen neuen venezolanischen Bundesstaat namens Guayana Essequiba zu gründen und den Menschen dort die venezolanische Staatsbürgerschaft zu verleihen.

Die Regierung Guyanas lehnt die Besetzung ölreicher Gebiete durch Venezuela entschieden ab. „Wir werden nicht zulassen, dass unser Territorium verletzt wird oder die Entwicklung unseres Landes durch diese Bedrohung behindert wird“, sagte Präsident Irfaan Ali, der ankündigte, er werde beim Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und beim Internationalen Gerichtshof Klage einreichen.

Unterdessen schafft der venezolanische Präsident Maduro bereits Fakten. Er gründete ein hochrangiges Komitee zur Verteidigung von „Guyana Esequiba“, richtete eine Abteilung des nationalen Energieunternehmens PDVSA ein, um Ölförderlizenzen in der Region zu erteilen, forderte die dort tätigen Energieunternehmen auf, den Betrieb einzustellen, und brachte in der Nationalversammlung ein Gesetz ein setzt den Beschluss des Referendums um.

Grenzen nach Ölfund in Frage gestellt

Die heutigen Grenzen des Gebiets wurden 1899 durch einen Schiedsspruch eines von den Vereinigten Staaten und Großbritannien geförderten Pariser Tribunals festgelegt. Venezuela verlässt sich auf ein Abkommen mit Großbritannien aus dem Jahr 1966, Monate vor der Unabhängigkeit des damals kolonialen Britisch-Guayana. Dies bietet eine Verhandlungslösung für Streitigkeiten.

Im Jahr 2015 verschärften sich die Grenzkonflikte, nachdem an der Atlantikküste von Essequibo riesige Ölreserven entdeckt wurden, wodurch sich die Ölreserven des Landes auf mindestens 10 Milliarden Barrel erhöhten und die der Vereinigten Arabischen Emirate übertrafen. Guyana vergibt Produktionslizenz an den US-Ölkonzern ExxonMobil. In den letzten Jahren hat das Öl dem nur rund 800.000 Einwohner zählenden Guyana großen Wohlstand beschert. Einst eines der ärmsten Länder Südamerikas, hat es sich zu einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt entwickelt. Der Internationale Währungsfonds (IWF) prognostiziert für dieses Jahr ein Wirtschaftswachstum von 38,4 %.

Experte: Maduro will von der Wirtschaftskrise ablenken

Beobachter gehen davon aus, dass Maduro sich als leidenschaftlicher Patriot positionieren will, da alte Konflikte vor der Präsidentschaftswahl im nächsten Jahr eskalieren. „Die Essequibo-Frage scheint ideal geeignet zu sein, die öffentliche Aufmerksamkeit von der Wirtschaftskrise abzulenken“, schrieb der deutsch-brasilianische Politikwissenschaftler Oliver Stuenkel im Magazin Americas Quarterly. „Es schürt nationalistische Stimmungen und Opfernarrative aufgrund jahrhundertelanger wahrgenommener Ungerechtigkeit.“

Auch Phil Gunson, ein auf Sicherheitsfragen spezialisierter Lateinamerika-Experte der International Crisis Group, hält es für unwahrscheinlich, dass venezolanische Streitkräfte tatsächlich in Guyana einmarschieren und Essequibo annektieren. „Maduros Hauptanliegen ist die Innenpolitik, nicht die Kriegsführung“, sagte er im Podcast „Background Briefing“.

Ungeachtet dessen sorgen die Gewaltandrohungen der Venezolaner für Unruhe in der Region. „Wir wollen keinen Krieg in Südamerika“, sagte der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva beim jüngsten Gipfeltreffen der Mercosur-Wirtschaftsunion. „Wir wollen keinen Krieg, wir wollen keinen Konflikt.“

Guyana bereitet sich auf die Verteidigung vor

Aber die Guyananer waren schockiert. „Wir bereiten uns auch auf den schlimmsten Fall vor“, sagte Guyanas Präsident Ali in einem Interview mit CBS. „Wir bereiten uns gemeinsam mit unseren Verbündeten und Freunden vor, um sicherzustellen, dass wir Äthiopien, das uns gehört, verteidigen können. Quibo.“ Die Vereinigten Staaten haben ihre Verbündeten unterstützt. Das Ministerium sagte, Außenminister Antony Blinken habe während eines Telefongesprächs mit Präsident Ali „die volle Unterstützung der Vereinigten Staaten für die Souveränität Guyanas bekräftigt“. Das Südkommando der US-Armee verstärkte die Erzählung auf seine eigene Weise, indem es Militärflugzeuge über Guyana schickte.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles