- Bahlsen über die Nazizeit: "Die Wahrheit ist, wir haben nicht gefragt"
Für die Herstellung von Gebäck und anderen Lebensmitteln während des Zweiten Weltkriegs beschäftigte das familiengeführte Unternehmen Bahlsen eine deutlich größere Anzahl von Zwangsarbeitern aus Polen und der Ukraine als bisher bekannt. Das ist das Hauptresultat eines historischen Berichts, der am Dienstag präsentiert wurde. "Wenn wir alle Zwangsarbeiter zählen, die während der Kriegsjahre bei Bahlsen waren, dann sind es viele Male mehr", sagte der Autor des Berichts und Historiker Manfred Grieger von der Universität Göttingen. Bisher wurde die Anzahl der Zwangsarbeiter oft mit zwischen 200 und 250 angegeben, doch Grieger sagt, dass nun 785 Arbeiter namentlich bekannt sind.
Die Bahlsen-Familie musste sich mit dieser Wahrheit auseinandersetzen. "Viele Details unserer Unternehmensgeschichte waren uns unbekannt, und die Wahrheit ist, dass wir nicht gefragt haben. Als Familie haben wir nicht hinterfragt, wie unser Unternehmen den Zweiten Weltkrieg überstanden hat", sagten die Bahlsens in einer Pressemitteilung im Zusammenhang mit den Ergebnissen der Untersuchung.
Die Geschichte, die jeder in der Bahlsen-Familie glauben wollte
Decadenlang wurde innerhalb der Familie behauptet, dass sie sich nichts vorzuwerfen hätten bezüglich der Zwangsarbeit. 2019 sorgte die Erbin Verena Bahlsen für Aufsehen, als sie sagte: "Wir haben die Zwangsarbeiter gleich wie die Deutschen bezahlt und gut behandelt." Im Anschluss entschuldigten sich die Bahlsens und beauftragten die Historiker Manfred Grieger und Hartmut Berghoff, zu untersuchen, wie es wirklich mit den Zwangsarbeitern und der Naziverwicklung war. Sie öffneten ihren Archiven für die Forscher. Die beiden Historiker sprechen in einem Interview mit "Capital" über ihre Ergebnisse. Ihr Bericht "Die Geschichte des Bahlsen-Hauses. Gebäck - Krieg - Konsum 1911-1974" wird am 21. August veröffentlicht.
"Die Forschungsergebnisse zeigen: Unsere Vorfahren und die Akteure zu der Zeit haben das System ausgenutzt. Ihr Hauptziel schien es zu sein, das Unternehmen sogar unter der Nazi-Diktatur fortzuführen, was schwerwiegende Folgen hatte", sagten die Bahlsens in einer Erklärung. "Die Wahrheit über die Ereignisse zu der Zeit ist unangenehm und schmerzhaft." Unter anderem möchte das Unternehmen mit einer Wanderausstellung zum Thema Zwangsarbeit eine lebendige Erinnerungskultur fördern.
In den 1990er Jahren verklagten einige Zwangsarbeiter Bahlsen. Damals entschied das Gericht, dass die Ansprüche verjährt seien. 2000 und 2001 zahlte das Unternehmen 1,5 Millionen D-Mark an die Stiftung Initiative der deutschen Wirtschaft, die es zur Entschädigung von Zwangsarbeitern verwendete. "Das ist in keinem Verhältnis zum Leid dieser Menschen. Jetzt ist es zu spät, Deutschland hat hier versagt", sagte der Historiker Berghoff.
Weitere historische Aufzeichnungen könnten weitere Details über die Behandlung und Bedingungen der Zwangsarbeiter bei Bahlsen während des Zweiten Weltkriegs enthüllen. Trotz der bisherigen Bemühungen des Unternehmens, einige Zwangsarbeiter zu entschädigen, besteht das überwiegende Gefühl, dass Deutschland als Ganzes das Leid dieser Individuals