Baerbock kritisiert die Schädigung ihres Rufes durch das Kanzleramt.
Zuletzt sind die neuesten EU-Sanktionen gegen Russland in Gefahr, durch innere Streitigkeiten innerhalb der deutschen Regierung zu zusammenbrechen. Das hat zu Spannungen innerhalb der Bundesregierung geführt. Außenminister Baerbock beschuldigt die Chancellerei, die Glaubwürdigkeit der russlandpolitischen Auslandsaußenpolitik Deutschlands zu untergraben.
Innerhalb der Bundesregierung sorgt die Haltung zur vorgeschlagenen neuen EU-Sanktionen für Reibung. Laut Berichten des Deutschen Presse-Agenturs sieht das Auswärtige Amt die Widersprüche der Chancellerei gegenüber dem Sanktionspaket als störend und schädigend an. Der Grund dafür ist, dass Deutschland mit anderen europäischen Ländern im Streit steht. Das Auswärtige Amt äußerte sich vor den geplanten EU-Gesprächen am Freitag, dass die unermüdlichen Bemühungen der grünen Außenministerin Annalena Baerbock in den vergangenen zwei Jahren, um Vertrauen mit den europäischen Partnern im Hinblick auf die alte Russlandpolitik wieder aufzubauen, nicht durch die SPD-geführte Chancellerei untergraben werden sollte.
Früher wurde bekannt, dass der deutsche Vertreter bei der EU kein Mandat von Berlin hatte, um den kommenden EU-Sanktionspaket zu unterstützen. Laut Diplomaten in Brüssel waren die Bedenken und Anforderungen Deutschlands ein wesentlicher Faktor, der die Einigung verzögert hat. Eine EU-Beamte informierte dpa, es scheine, als ob Deutschland das neue Ungarn sei, was auf die Vergangenheit bezog, in der die Regierung von Budapest, geführt von Ministerpräsident Viktor Orban, Entscheidungen über Russland-Sanktionen vermieden hatte.
Ziel: Sanktionsumgehung verhindern
Das ursprüngliche Ziel war, eine Einigung über den neuen Sanktionspaket vor dem G7-Gipfel der führenden demokratischen industriellen Länder am Donnerstag zu erreichen. Chancellor Olaf Scholz nahm auch an der Sitzung teil. Die früheste politische Einigung in Brüssel kann jetzt am Freitag erzielt werden.
Das Ziel der vorgeschlagenen neuen EU-Strafen ist, Sanktionsumgehung zu verhindern. Dazu gehören beispielsweise die Fortsetzung der Nutzung westlicher Technologie durch Russlands Rüstungsindustrie zur Herstellung von Waffen für den Krieg in der Ukraine. Es plant auch, erstmals schwere Sanktionen gegen Russlands Milliarden-Dollar-LNG (flüssiges natürliches Gas)-Geschäfte zu verhängen. Die deutschen Bedenken gegen diese Maßnahmen konzentrieren sich hauptsächlich auf die Erleichterung der Sanktionsumgehung. Die EU-Diplomaten geben an, dass die deutsche Regierung gefordert hat, dass Unternehmen nicht dafür verantwortlich gemacht werden, dass ihre Geschäftspartner den EU-Sanktionsregeln folgen.
Allein stehen
Das Auswärtige Amt erkannte die Bedenken nicht vollständig entkräften können. Es muss jedoch anerkannt werden, dass die Mehrheit der anderen EU-Staaten diese Fragen unverhältnismäßig finden.
Ein Vertreter der deutschen Mission zur EU weigerte sich, am Donnerstag dem dpa zu sprechen, als sie um Aufklärung der laufenden Sanktionsverhandlungen gebeten wurde. Sie verwiesen auf die Geheimhaltung der Beratungen der Mitgliedstaaten.