zum Inhalt

Aufforderung, mehr ausländische Arbeitskräfte für den Arbeitsmarkt zu gewinnen

Der Arbeitskräftemangel in Deutschland könnte sich um Millionen offener Stellen vergrößern. Um diesem Problem zu begegnen, plant die Regierung, die Zuwanderung von Arbeitskräften zu beschleunigen, wobei der nächste Schritt für den 1. Juni geplant ist.

Deutschland will mehr ausländische Fachkräfte anwerben. Nancy Faeser (Mitte) und Hubertus Heil (2....
Deutschland will mehr ausländische Fachkräfte anwerben. Nancy Faeser (Mitte) und Hubertus Heil (2. von rechts) reisten zu diesem Zweck nach Kanada.

Anfragen und Antworten - Aufforderung, mehr ausländische Arbeitskräfte für den Arbeitsmarkt zu gewinnen

Die deutsche Arbeitsmarkt ist seit langer Zeit stark auf Personen mit ausländischen Wurzeln angewiesen, doch es gibt einen wachsenden Fachkräftemangel. Um dieses Problem anzugehen, setzt die Regierung Reformen zum Fachkräftezuwanderungsgesetz um. Hier ist ein Überblick über die geänderten Bedingungen ab dem 1. Juni:

Wie viele Fachkräfte sind in Deutschland benötigt?

Bis 2035 müssen sieben Millionen Fachkräfte durch Altersentwicklung ersetzt werden, wie vom Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) auf einem Fachkräftekongress erklärt. Die Mangel sind besonders schwer in Bereichen wie Pflege und der Lebensmittelindustrie. IT-Fachkräfte sind ebenfalls stark gefragt sowohl in Unternehmen als auch in staatlichen Organisationen. Obwohl im März 707.000 offene Stellen beim Bundesagentur für Arbeit gemeldet wurden, was 70.000 weniger als im Vorjahr beträgt, könnten im Langzeit mehr Arbeitsplätze frei werden. Etwa ein Viertel aller Beschäftigten hat eine Migrationshintergrund, mit besonders hohen Anteilen in Bereichen der Reinigung und der Lebensmittelindustrie.

Was ist ab dem 1. Juni neu?

Der Chancenpass, ein Teil des Fachkräftezuwanderungsgesetzes, tritt nun in Kraft. Er ist für Personen aus dem Ausland bestimmt. Diese Personen müssen keinen Arbeitsvertrag mit einem deutschen Arbeitgeber vor ihrer Ankunft in Deutschland haben.

Außerdem erweitert sich die Möglichkeit für Arbeitskräfte aus dem Westbalkan, in Deutschland zu arbeiten. Allerdings müssen diese Personen zunächst einen Arbeitsvertrag vorweisen.

Wie funktioniert der Chancenpass?

Um für den Chancenpass zu qualifizieren, müssen Anwender mindestens zwei Jahre Berufsausbildung, einen Hochschulabschluss oder entsprechende berufliche Erfahrungen in ihrem Heimatland besitzen. Sie sollten auch Deutsch oder Englisch sprechen. Diese Qualifikationen erhalten sie Punkte; basierend auf diesen Punkten erhalten sie den Chancenpass.

Mit diesem Pass können Nicht-EU-Bürger nach Deutschland kommen und ein Jahr Zeit haben, um eine dauerhafte Beschäftigung zu finden. In bestimmten Fällen ist eine einmalige Verlängerung um zwei Jahre zulässig.

Was ist neu über die Westbalkan-Regelung?

Die Westbalkan-Regelung soll es leichter machen, Bürger von Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien, Montenegro und Serbien in Deutschland zu beschäftigen. Personen, die unter dieser "Westbalkan-Regelung" einreisen wollen, müssen jedoch zunächst einen Arbeitsvertrag vorweisen.

Seit März gibt es ein Fachkräftezuwanderungsgesetz in Deutschland, das das Ziel hat, mehr qualifizierte Nicht-EU-Arbeitskräfte anzulocken. Obwohl dieses und die Auswirkungen durch die Corona-Pandemie begrenzt durch Reisebeschränkungen waren, bleibt die Vereinfachung des Einwanderungsprozesses ein Schwerpunkt.

Änderungen, die seit März in Kraft sind:

Deutschland bietet eine Aufenthaltsmöglichkeit aufgrund von Berufserfahrung, ein wichtiger Bestandteil des Fachkräftezuwanderungsgesetzes. Fachkräfte mit einem Abschluss und Berufserfahrung können nach Deutschland kommen und arbeiten, ohne dass sie vorher anerkannt werden müssen. Sie müssen lediglich eine anerkannte Ausbildung vorweisen. Das Ziel ist, die Bürokratie zu reduzieren und Verfahren zu beschleunigen.

Die Arbeitsstelle in Deutschland muss ein Mindestgehalt von 40.770 Euro brutto pro Jahr garantieren. Wenn der Arbeitgeber einem Tarifvertrag unterliegt, ist dies automatisch erfüllt. Um temporäre Arbeitskräftemangel zu bekämpfen, ist die Beschäftigung von Temporären zugelassen. Das Bundesagentur für Arbeit hat eine Quote von 25.000 für 2024 festgelegt.

Wird dies vermutlich dazu führen, mehr Migranten dazu zu bewegen, in Deutschland zu arbeiten?

Es ist zu früh, um die Auswirkungen zu beurteilen, da die neuen Regelungen nur kurz in Kraft sind. Allerdings stellen potenzielle Arbeitskräfte hohe Anforderungen, bürokratische Hürden und andere Herausforderungen gegenüber.

Die grüne Innensenatorin der Bundesrepublik Deutschland Misbah Khan sagte: "Von der Sicht des Deutschen Reiches ist der Chancenpass hauptsächlich eine Chance." Es bleibt zu sehen, wie effektiv Deutschland als Gesellschaft und Wirtschaftsstandort diese Änderungen nutzen und das Land noch attraktiver für Immigranten macht.

Was behindert Immigranten darin, nach Deutschland zu kommen?

Im Vergleich zu anderen beliebten Immigationszielen hat Deutschland eine verhältnismäßig hohe Steuerlast und Steuerschwere. Dies ist besonders abschreckend für hochqualifizierte Arbeitskräfte. Zudem haben einige Städte mit der Bereitstellung von wohngerechten Wohnraum Probleme, während einige Mieter die Arbeitgeber als Bürgen für potenzielle neue Mieter verlangen.

Nach diesen ersten Änderungen, sind weitere Änderungen in Zukunft wahrscheinlich?

"Wir, als Gesetzgeber, sind noch nicht fertig", sagte die FDP-Migrationsspezialistin Ann-Veruschka Jurisch im Deutschen Bundestag. "Wir haben uns das Ziel gesetzt, das Einwanderungsrecht transparenter zu machen; dieses laufende Thema wartet uns."

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine hocherwartete Lösung, um die Antragbearbeitung für mögliche Fachkräfte in Deutschland zu verbessern. Das Auswärtige Amt hat bereits erste Bemühungen in diesem Bereich unternommen. Dies ist notwendig, da unakzeptable Wartezeiten von über einem Jahr bestehen.

Lesen Sie auch:

Quelle:

Kommentare

Aktuelles

Rodrigo Duterte, der Präsident der Philippinen, hält eine Rede auf einer Versammlung auf der...

Der ehemalige philippinische Präsident Duterte beabsichtigt, sich als Bürgermeister zu bewerben, ohne seine umstrittene, tödliche Drogenkampagne zu berücksichtigen.

In einer Überraschungsentscheidung erklärte der ehemalige philippinische Präsident Rodrigo Duterte seine Absicht, für das Amt des Bürgermeisters in seinem Heimatdistrikt im Süden zu kandidieren, trotz der laufenden Untersuchung des Internationalen Strafgerichtshofs in Bezug auf seine...

Mitglieder Öffentlichkeit