zum Inhalt

Auf dem Vormarsch: eine zweite Chance für Kompaktfahrzeuge

Die SUV-Dominanz auf dem deutschen Automarkt scheint vor einer möglichen Wende zu stehen. Die einst vorherrschende Kompaktklasse hat in den letzten Jahren ein Comeback erlebt.

Die SUVs schwächeln, die Kompaktklasse ist gefragt.
Die SUVs schwächeln, die Kompaktklasse ist gefragt.

Auto - Auf dem Vormarsch: eine zweite Chance für Kompaktfahrzeuge

In jüngster Zeit gibt es eine Umkehrung in Trends auf dem deutschen Automobilmarkt. Die Kompaktklasse, die in den vergangenen Jahren steigende Verkaufszahlen aufwies, erlebt eine Wiederbelebung. Die Klasse ist aktuell für 19,6% des Marktes verantwortlich, was einem Zuwachs von 4,2% gegenüber den Gesamtaufträgen im Jahr 2023 entspricht. Dies ist auch 3,7% höher als ihr Tiefpunkt im Jahr 2022.

Andersherum erleiden die Riesen-SUVs einen Rückschlag. Diese Fahrzeuge waren in Deutschland seit 2019 die beliebteste Fahrzeugklasse und haben seitdem kontinuierlich an Marktanteil gewonnen, bis sie im Jahr 2022 abgenommen haben. Sie sind jetzt um 1,4 Prozentpunkte zurückgegangen. Obwohl ihr Vorsprung noch beträchtlich ist, scheint die Kompaktklasse in der Lage zu sein, sie zu überholen.

Diese Änderung ist wahrscheinlich auf eine Mangelversorgung bei Kompaktfahrzeugen zurückzuführen. Thomas Peckruhn, Vizepräsident des Deutschen Kraftfahrzeughandelsverbandes (ZDK), glaubt, dass die Nachfrage nach Kompaktfahrzeugen hoch ist, aber durch einen Mangel an Lieferungen eingeschränkt wurde. Allerdings hat sich dies geändert, da Unternehmen wieder Aktionen für diese Modelle anbieten.

Außerdem gibt es einen Nachholbedarf, da die Kompaktklasse in den letzten Jahren unterfordert hat. Experten sehen dies teilweise an der COVID-19-Pandemie und den daraus resultierenden Mikrochipmangel. Als diese Probleme lösen, können Hersteller mehr Kompaktfahrzeuge produzieren und liefern. Sie versuchen auch, Menschen dazu zu bewegen, diese Fahrzeuge zu kaufen, indem sie Angebote anbieten, um ihre Fabriken zu füllen.

www.kba.de)🔗 Credits: DPA, ZDK, CAM, Chamber of Commerce and Industry, and KBA*

Einfach gesagt: Mehr Angebot = mehr Auswahl = mehr Verkäufe. Das ist so einfach. Die Bundesmotortransportbehörde (KBA) listet derzeit 32 Modelle in der Kompaktklasse auf, während es im Jahr 2014 etwa die gleiche Anzahl gab.

Zusätzlich scheint auch die wirtschaftliche Situation Menschen dazu zu bewegen, sich günstigeren Optionen wie Kompaktfahrzeugen zuzuwenden. "Menschen sind sparsam", erklärt Frank Schwope, ein Experte im Automobilbereich, der an der Handelskammer und Industrie in Köln und Hannover lehrt. Statt auf teurere SUVs zu investieren, entscheiden sich einige dafür, ein wirtschaftsfreundlicheres Kompaktfahrzeug zu kaufen.

Interessanterweise scheint auch die Unsicherheit bezüglich der Elektrofahrzeuge (EVs) den Trend beeinflussen zu lassen. Die KBA zeigt eine deutliche Unterschiedlichkeit in den Adoptionsraten von EVs in der Kompakt- und SUV-Klasse - mit einem viel höheren Prozentsatz in der SUV-Klasse. Und mit der EU-Zielsetzung, bis 2035 auf Elektrofahrzeuge umzusteigen, sind viele Käufer unsicher.

I Manufacturers Caught Between Chip Shortages and soaring Sales*

Wird diese neue Begeisterung für Kompaktfahrzeuge eine Abwärtstrendwende bedeuten? Nein, meint Stefan Bratzel, der Direktor des Zentrums für Automobilmanagement (CAM) in Bergisch Gladbach. Er erwartet lediglich begrenzten Wachstum im SUV-Markt, aber glaubt, dass der Trend zur Kompaktklasse nicht viel ändern wird. Auch Schwope stimmt zu, erwähnt aber, dass die Lieferung von Kompaktfahrzeugen in den letzten Monaten stark zurückgegangen ist. Dennoch erwartet er eine starke Nachfrage nach SUVs in Zukunft.

Ein wichtiger Faktor, der zur Wiederbelebung der Kompaktklasse beiträgt, ist nichts anderes als der Golf. In den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 hat das ikonische Modell fast die Hälfte des Zuwachses verursacht. Aber es ist nicht nur eine Golf-Geschichte. Vergleicht man die aktuellen Zahlen mit dem Tiefpunkt von 2022, so beträgt der Anteil, den das Modell auf den Zuwachs beiträgt, nur etwa ein Drittel. Der Golf ist auch noch weit entfernt von seiner früheren Popularität, da er in Deutschland allein im Jahr seiner Hochzeit über 380.000 Einheiten verkauft hat. Wenn man die aktuellen Zahlen auf ein volles Jahr extrapoliert, könnte er nahe an der Hälfte erreichen, aber immer noch deutlich unter seinem früheren Höhepunkt.

Ist es wirklich eine echte Trendumkehr oder nur ein flüchtiger Moment? Es ist noch zu früh, sich sicher zu sein. Aber eine Sache ist sicher: Hersteller produzieren jetzt mehr Kompaktfahrzeuge, was zu einem Anstieg in der Nachfrage führt. Auf SUVs hingegen wird ihre Beliebtheit wahrscheinlich weiterhin ansteigen, aber vielleicht nicht so schnell wie in den letzten Jahren.

The End of the SUV Era?*

Vielleicht ist es nur ein vorübergehender Wechsel. Oder könnten Menschen wirklich etwas kleineres und günstigeres suchten, bedingt durch unsichere Zeiten? Nur die Zeit wird zeigen.

Kredit für das abgebildete Bild geht an fotocommunity.de

Kopfzeile-Kredit geht an pexels.com

The Comeback of the Compact Car*

Geschossene Bilder-Kredit geht an KBA (www.kba.de)

🔗 Quellen: DPA, ZDK, CAM, Industrie- und Handelskammer, KBA

  • Hersteller zwischen Chip-Mangel und steigenden Verkäufen
  • Das Ende der SUV-Ära?
  • Der Comeback der Kompaktwagen
  • KBA-Marktstudie: Marktanteile der Kleinwagenklasse halbieren sich

KBA Marktstudie: Marktanteile der Kleinwagenklasse halbiert sich

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles