zum Inhalt

Arbeitsmarkt Ost und West: Wahrnehmungsnachteile

Die Zahlen verbessern sich. Aber Jahre des Jugendauswanderns in den Osten und die bevorstehende Altersarmut haben sich tief ins kollektive Bewusstsein eingegraben.

Ein Auszubildender im ersten Lehrjahr(trainiert ein Gewinde in einer Ausbildungswerkstatt in...
Ein Auszubildender im ersten Lehrjahr(trainiert ein Gewinde in einer Ausbildungswerkstatt in Potsdam. Im Osten liegt das Lohnniveau noch unter dem im Westen.

- Arbeitsmarkt Ost und West: Wahrnehmungsnachteile

Auf dem Arbeitsmarkt hat der Osten in Deutschland in den Jahren stark aufgeholt. Was die Löhne und die Produktivität betrifft, hat der Westen jedoch noch immer die Nase vorn. Das zeigt ein Papier der Bertelsmann-Stiftung, das in Gütersloh präsentiert wurde. Kein Wunder also, dass sich mehr Ostdeutsche als Westdeutsche benachteiligt fühlen, was die Lebensstandards betrifft.

Das durchschnittliche Einkommen im Osten liegt bei 3.157 Euro, im Westen bei 3.752 Euro. Während das Lohnniveau in den Jahrzehnten zusammengegangen ist, betrug der Unterschied noch 26 Prozent nach der Wiedervereinigung in den 1990er Jahren. Heute verdienen Menschen in den ostdeutschen Bundesländern 15,9 Prozent weniger für ihre Arbeit als im Westen.

Die Bertelsmann-Stiftung führt dies auf die unterschiedlichen Produktivitätsniveaus zurück. Während Fortschritte in Bau, Einzelhandel und Dienstleistungen gemacht wurden, liegt der Osten in der Industrie noch immer bei nur 76 Prozent des Westniveaus, 35 Jahre nach der Wiedervereinigung. Um dies zu ändern, fordern die Autoren die Ansiedlung großer Unternehmen. "Große Unternehmen schaffen Raum für Forschung, regionale Zulieferer und businessbezogene Dienstleistungen", heißt es in dem Papier, und fügt hinzu, dass dies besser bezahlte Jobs in zukunftsorientierten Berufen fördert.

Die Zahlen für den Arbeitsmarkt im Osten und Westen sind fast gleich oder konvergieren. Die Beschäftigungsquote im Osten liegt bei 76,7 Prozent, im Westen bei 77,3 Prozent. Die Arbeitslosigkeit im Osten liegt derzeit bei 7,2 Prozent, nach fast 19 Prozent in den Jahren nach der Jahrtausendwende. Die Arbeitslosigkeit im Westen liegt derzeit bei 5,3 Prozent, immer noch unter der des Ostens. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen ist in beiden Regionen gleich, nämlich 34 Prozent.

Laut Bertelsmann-Stiftung hat die hohe Arbeitslosigkeit und der Auszug junger Menschen nach der Revolution von 1989 einen bleibenden Einfluss auf das kollektive Bewusstsein hinterlassen. "Die Auswirkungen sind heute noch zu spüren, da die öffentliche Infrastruktur in ländlichen Regionen weiter abnimmt und viele, die damals arbeitslos waren, nun vor Altersarmut stehen. Dies trägt dazu bei, dass sich die Ostdeutschen immer noch benachteiligt fühlen – obwohl der ostdeutsche Arbeitsmarkt heute eine viel bessere Position hat als vor 30 Jahren", sagt Eric Thode, Arbeitsmarktexperte der Bertelsmann-Stiftung.

Obwohl es Verbesserungen gibt, verdienen Ostdeutsche immer noch 15,9 Prozent weniger als ihre westdeutschen Kollegen, eine Kluft, die sogar drei Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung in den 1990er Jahren besteht, als die Lohnlücke bei 26 Prozent lag. (Erster Satz)

Die von der Bertelsmann-Stiftung vorgeschlagene Lösung, um diese Kluft zu überbrücken, besteht darin, große Unternehmen in die ostdeutschen Bundesländer zu locken, da diese Unternehmen Forschung fördern, regionale Zulieferer unterstützen und besser bezahlte Jobs in zukunftsorientierten Berufen schaffen. (Zweiter Satz)

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles