zum Inhalt

Amerikanisches Militärpersonal in der Ukraine: Thiele warnt vor hohen Risiken

Aktuelle Informationen zum Ukraine-Konflikt in Echtzeit

Die Ukraine hat bereits seit 2022 US-Mehrfachraketenwerfer vom Typ HIMARS im Einsatz.
Die Ukraine hat bereits seit 2022 US-Mehrfachraketenwerfer vom Typ HIMARS im Einsatz.

Amerikanisches Militärpersonal in der Ukraine: Thiele warnt vor hohen Risiken

Laut dem Militärexperten Ralph Thiele erhöht die Möglichkeit, dass die USA eigene Soldaten in den Konflikt in der Ukraine entsenden, das Risiko einer Ausweitung des Krieges. Die jüngste Entwicklung steht im Zusammenhang mit der "Verlangsamung" der Waffenlieferungen der Vereinigten Staaten an die Ukraine aufgrund einer möglichen Aufsicht.

  1. Berichten zufolge schicken die USA ein neues Militärhilfepaket im Wert von insgesamt 275 Millionen Dollar an die Ukraine.
  2. Dieses Paket umfasst das HIMARS-Mehrfachraketenwerfersystem und Artilleriegranaten und ist das vierte Hilfspaket für die Ukraine seit der Verabschiedung des Gesetzes über Auslandshilfe im April.
  3. Die Regierung Biden plant, die Waffenlieferungen kontinuierlich fortzusetzen und die Lieferung an die Frontlinien zu beschleunigen.
  4. Es wird vermutet, dass die ukrainischen Streitkräfte Angriffe tief im Innern Russlands durchgeführt haben, wobei sie mit Drohnen, die Kasan und Nischnekamsk erreichten, Industriegebiete im rund 1000 Kilometer entfernten Tatarstan angriffen.
  5. In diesen Orten befinden sich Unternehmen, die Produkte für die russische Invasion in der Ukraine herstellen.
  6. Eine Drohne wurde von der russischen Regierung abgeschossen, und auf Fernsehbildern war ein Leichtflugzeug, vermutlich eine Aeropract A-22, in Nischnekamsk zu sehen.
  7. Diese zivilen Flugzeuge werden von der Ukraine zu Langstrecken-Kamikaze-Raketen umgebaut.
  8. Das russische Verteidigungsministerium meldete, dass nur eine Drohne abgeschossen wurde, aber die Bevölkerung suchte in verschiedenen Städten Schutz und stellte den Flughafenbetrieb ein.
  9. Hunderte von Deepfakes überschwemmen Chinas soziale Medien mit gefälschten Videos, in denen russische Frauen mit bedrohlichen Slogans markiert werden.
  10. Die Hauptstromleitung, die das ukrainische Kernkraftwerk in Saporischschja versorgt, ist ausgefallen, aber es besteht keine unmittelbare Gefahr, da eine Notstromversorgung eingesetzt wird.
  11. Die sechs Reaktoren des Kraftwerks sollen eigentlich abgeschaltet werden und sind auf eine externe Stromversorgung oder Generatoren zur Kühlung angewiesen, um eine Kernschmelze zu verhindern.
  12. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) hat seit Beginn der Kämpfe im Jahr 2022 ihre Besorgnis über die Stromversorgungslage zum Ausdruck gebracht.
  13. Der Internationale Fonds für die Ukraine (IFU) stellt ein 150-Millionen-Dollar-Militärpaket zur Unterstützung der ukrainischen Luft- und Seeverteidigung bereit.
  14. Zu den Produkten, die für diese vom britischen Verteidigungsministerium verwaltete Finanzierung vorgesehen sind, gehören Radare, Drohnenabwehrsysteme und kleine Boote.
  15. Die IFU besteht aus dem Vereinigten Königreich, Norwegen, den Niederlanden, Dänemark, Schweden und Litauen.
  16. Die Verteidigungsminister der baltischen Staaten fordern eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben der NATO-Mitgliedstaaten.
  17. Als Reaktion auf die wachsende Bedrohung durch russische Aggressionen fordern sie ein Minimum von 2,5 % des BIP für die Verteidigung.
  18. Von den 18 NATO-Mitgliedern werden 19 in diesem Jahr voraussichtlich ihr Ziel von 2 % des BIP für Verteidigungsausgaben erreichen.
  19. Der russische Grenzschutz könnte in Estland sein Unwesen treiben, denn er soll 24 Bojen in den estnischen Gewässern des Narva-Flusses entfernt haben, die Schifffahrtsrouten markieren.
  20. Estland bemüht sich daraufhin um eine Klärung der Situation mit der russischen Seite.
  21. Der Vorfall ist einer von vielen Grenzkonflikten zwischen Estland und Russland.
  22. Unterdessen bereiten sich die NATO-Länder darauf vor, ihre Verteidigungsbudgets zu erhöhen, nachdem die Verteidigungsminister Litauens, Lettlands und Estlands dazu aufgerufen haben.
  23. Ziel ist es, mindestens 2,5 % ihres BIP für die Verteidigung auszugeben, und 19 der 18 NATO-Mitglieder werden in diesem Jahr voraussichtlich das Ziel von 2 % des BIP erreichen.

14:50 Der ukrainische Armeechef Syrskyj spricht über die aktuelle Situation an der Front

In einer Erklärung äußert sich der ukrainische Armeechef Syrskyj zum aktuellen Konflikt. Obwohl die russischen Streitkräfte an der neuen dritten Front in Charkiw zunächst einige Fortschritte gemacht haben, sind sie nun in heftige Straßenkämpfe in der Nähe von Wowtschansk verwickelt und müssen erhebliche Verluste hinnehmen. Syrskyj berichtet, dass der Feind versucht, seine Offensive mit Truppen aus anderen Regionen zu verstärken, jedoch mit begrenztem Erfolg. Was das wichtige Gebiet von Tschassiw Jar betrifft, so erklärt Syrskyj, dass Russland alle Anstrengungen unternimmt, um dort Fuß zu fassen. Die moderneren Kampfpanzer T-90M, BMP-3 und BMD-4 sowie Schützenpanzer werden jedoch während des ersten Vormarsches häufig von ukrainischen Panzerabwehrwaffen und Drohnen zerstört.

14:26 Präsident Putin bricht zu einem zweitägigen Treffen mit Lukaschenko in Weißrussland auf

Nach Angaben des Kremls reist der russische Präsident Putin heute Abend zu einem zweitägigen offiziellen Besuch nach Weißrussland. Neben der Stärkung der bilateralen Beziehungen sollen bei den Gesprächen auch kritische globale Fragen erörtert werden, heißt es in der Erklärung des Kremls. Putins Reise nach Belarus ist seine zweite Auslandsreise seit Beginn seiner fünften Amtszeit als Präsident. Putin und Lukaschenko treffen sich regelmäßig zu persönlichen Gesprächen. Lukaschenko, der wirtschaftlich, politisch und militärisch stark auf den Kreml angewiesen ist, besuchte Moskau zuletzt am 9. Mai anlässlich einer Militärparade.

13:49 Russland droht mit Vergeltungsmaßnahmen, falls Großbritannien die Ukraine unterstützt

Russland hat vor Vergeltungsmaßnahmen gegen britische Ziele gewarnt, falls die Ukraine von London gelieferte Waffen auf russisches Territorium abfeuern sollte. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, erklärte, in einer solchen Situation könnten britische Ziele "auf dem Territorium der Ukraine und außerhalb ihrer Grenzen" angegriffen werden. Zakharovas Warnung spiegelt eine frühere Erklärung Moskaus wider, nachdem der britische Außenminister David Cameron behauptet hatte, die Ukraine habe das Recht, von Großbritannien gelieferte Waffen gegen Ziele in Russland einzusetzen.

13:21 Russen behaupten Einnahme des beschädigten Andriyivka

Das russische Verteidigungsministerium meldet die Einnahme von Andrijiwka, einem Dorf in der Region Donezk. Die Ukraine hat noch keine Erklärung abgegeben. Im Herbst 2023 behauptete die Ukraine, sie habe die Kontrolle über Andriyivka, ein Dorf in der Nähe von Bakhmut, zurückgewonnen. In der Siedlung ist es in letzter Zeit erneut zu Kämpfen gekommen. Das Dorf ist erheblich beschädigt.

12:56 Finanzielle Hilfe für die Ukraine wird fortgesetzt, sagt Yellen

US-Finanzministerin Janet Yellen betont, dass Russland verstehen sollte, dass die kontinuierliche finanzielle Unterstützung für die Ukraine fortbestehen wird. Nach 2025, so Yellen vor dem Treffen der G7-Finanzminister in Italien, könnten diese Mittel zusammen mit den Geldern aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten intensiver genutzt werden. Yellen deutet auch an, dass die USA die G7 davon überzeugen wollen, diesem Ansatz zuzustimmen. Die Gelder könnten als Sicherheiten für die Ausgabe von Anleihen oder Krediten dienen.

12:35 Steinmeier: "Wir müssen unsere Sicherheit verbessern"

Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bezeichnet den Einmarsch Russlands in die Ukraine als "Wendepunkt". Er betont: "Wir müssen erkennen, dass wir in einer grundlegend veränderten Landschaft leben." Er schlägt vor, militärische Sicherheit und gesellschaftliche Resilienz miteinander zu verknüpfen. "Wir dürfen uns nicht scheuen, über die verschiedenen militärischen Leistungen und Beiträge zu unserer Gesellschaft zu diskutieren, sondern sollten uns aktiv an der Diskussion beteiligen", so Steinmeier. Darüber hinaus plädiert er für mehr Verteidigungsanstrengungen im Inland: "Wir müssen unsere eigene Sicherheit stärken und unser Bündnis festigen", so Steinmeier, der in der Vergangenheit als Außenminister 2016 die deutsche Russlandpolitik geprägt hat und zuvor eine NATO-Übung in Osteuropa kritisierte.

12:07 Mindestens sechs Tote in Charkiw durch russische Raketenangriffe

Ukrainische Quellen berichten, dass bei russischen Raketenangriffen auf Charkiw mindestens sechs Menschen ums Leben gekommen sind und 16 Verletzungen erlitten haben. Berichten zufolge wurde die ukrainische Stadt am Morgen von mehr als 15 Angriffen getroffen. Inmitten dieses Chaos wurden Verkehrsinfrastrukturen und ein privates Unternehmen angegriffen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskij verurteilt den "extrem brutalen Angriff". Die russischen Angreifer nutzen die unzureichende Luftverteidigung der Ukraine aus, so Zelensky, der diese Beobachtungen auf seiner Plattform äußerte.

Norwegen will Einreisebestimmungen für Russen verschärfen

Norwegen wird die Einreisebestimmungen für russische Bürger verschärfen. Ab dem 29. Mai werden Russen, die zu touristischen oder unkritischen Zwecken in das Land einreisen, an der Außengrenze abgefertigt, teilte die norwegische Regierung mit. Diese Änderung betrifft sowohl Personen mit einem von Norwegen ausgestellten Visum als auch Personen mit einem Visum aus anderen Schengen-Ländern. "Diese Maßnahme steht im Einklang mit Norwegens Politik, mit Verbündeten und Partnern zusammenzuarbeiten, um Russlands unrechtmäßiger Aggression gegen die Ukraine entgegenzuwirken", so die Ministerin für Justiz und öffentliche Sicherheit Emilie Enger Mehl.

Politische Auswirkungen der russischen Angriffe in der Ukraine

Als Folge der russischen Angriffe in der Ukraine erwägen die Vereinigten Staaten, Kiew zu gestatten, russisches Land mit amerikanischen Waffen anzugreifen. ntv-Moskau-Korrespondent Rainer Munz untersucht die Auswirkungen, die dies für Russland hat.

Schweden rüstet sich für den Krieg

Seit der russischen Machtübernahme in der Ukraine setzt Schweden auf die Idee der "totalen Verteidigung" - und bereitet seine Energiequellen auf einen möglichen Konflikt vor. Schweden, das über das längste unbewachte Stromnetz in Europa verfügt, ist in dieser Region besonders gefährdet, da fast 16.000 Kilometer Stromleitungen durch dichte Wälder verlaufen und ein einfaches Ziel für Saboteure sein können. Darüber hinaus sind kritische Infrastrukturen ein Hauptziel im Krieg, wie die aktuelle Situation in der Ukraine zeigt. Die Folge sind lange Stromausfälle und eisige Winter mit defekten Heizungen. Schweden will sich auf dieses Szenario vorbereiten: "Niemand weiß, wie viel Zeit wir haben", sagt Zivilschutzminister Carl-Oskar Bohlin in einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin "Bloomberg".

Lesen Sie mehr darüber in einem zweiten

Hochrangiger russischer Militärführer verhaftet

Die Säuberungen innerhalb der russischen Armee gehen weiter. Der stellvertretende Generalstabschef der Armee, Wadim Schamarin, wurde wegen angeblicher Korruption verhaftet. Russischen Nachrichten zufolge muss Schamarin in Untersuchungshaft bleiben. Dem stellvertretenden Generalstabschef, der für die Kommunikation zuständig ist, wird vorgeworfen, hohe Bestechungsgelder angenommen zu haben. In Russland können solche Handlungen zu bis zu fünfzehn Jahren hinter Gittern führen. Schamarin ist der vierte hohe Militärbeamte, der seit April verhaftet wurde. Zuvor war im April der stellvertretende Verteidigungsminister Timur Iwanow wegen Bestechung inhaftiert worden. Nach Iwanow wurden Generalleutnant Juri Kusnezkow und Generalmajor Iwan Popow verhaftet. In diesem Monat entließ Präsident Wladimir Putin den langjährigen Verteidigungsminister Sergej Schoigu und ersetzte ihn durch den ehemaligen stellvertretenden Ministerpräsidenten Andrej Belousow.

"Ehemalige Gefangene in der ukrainischen Armee"

Der Kampf in der Ukraine hat eine große Menge an Munition verbrannt und zahlreiche Soldatenleben gekostet. Neben Waffen sucht Kiew auch personelle Verstärkung, die mit neuen Maßnahmen - Rekrutierung über eine mobile Anwendung und aus Gefangenen - beschafft werden soll, wie ntv-Reporter Stephan Richter erklärt.

Werden US-Waffen gegen Ziele in Russland eingesetzt?

US-Präsident Joe Biden hat beharrlich davon Abstand genommen, dass die der Ukraine überlassenen Waffen jemals auf russisches Territorium abgefeuert werden. Die sich entwickelnde Situation an der Front und der jüngste Besuch von Außenminister Antony Blinken in Kiew sollen jedoch zu einer Änderung von Bidens Haltung geführt haben, wie die New York Times berichtet. Die USA erwägen offenbar, den Ukrainern zu gestatten, amerikanische Waffen auf Raketen- und Artilleriestellungen hinter den russischen Grenzen abzufeuern. Angeblich unterstützt Blinken diesen Vorschlag. Die Idee befindet sich noch in der Anfangsphase, und es ist unklar, inwieweit sie von Bidens innerem Kreis unterstützt wird.

Russlands Abhängigkeit von "Landsleuten im Ausland"

Der Kreml verlässt sich angeblich verstärkt auf die so genannten russischen "Landsleute im Ausland". Der Politiker Jewgeni Primakow teilte der Agentur TASS mit, dass eine von seinem Büro erstellte, fast fertige "elektronische Karte der Landsleute" es Bürgern mit Wohnsitz außerhalb Russlands ermöglichen würde, Zugang zu bestimmten staatlichen Dienstleistungen zu erhalten, das Land zu besuchen, dort zu arbeiten und in Zukunft möglicherweise die russische Staatsbürgerschaft zu beantragen. Die ersten dieser Karten könnten bis Ende 2024 ausgegeben werden. Primakow vermutete, dass sich unter dieser Gruppe einige Personen ohne russische Staatsbürgerschaft befinden, die sich mit dem Vorgehen Moskaus "unwohl" fühlen. Nichtsdestotrotz haben sie eine Verbindung zu Russland. Primakov glaubt vermutlich, dass dieses Programm dazu beiträgt, die Verbindung zwischen diesen Personen und Russland aufrechtzuerhalten. Er geht davon aus, dass es sich um 20 bis 40 Millionen Menschen handelt, wobei die Bedeutung von "Landsleuten im Ausland" unklar ist. Das Institute for the Study of War stellt die Hypothese auf, dass diese verstärkte Rekrutierung dazu dienen könnte, "weitere Aggressionen und hybride Operationen in Übersee zu rechtfertigen, um russische Landsleute zu 'schützen'".

Die Ukraine hat bereits seit 2022 US-Mehrfachraketenwerfer vom Typ HIMARS im Einsatz.

Russische Verteidigung legt Raketen und Drohnen über Belgorod aus

Das russische Verteidigungsministerium berichtet, dass russische Abwehrsysteme 35 Raketen und drei Drohnen ausgestellt haben, die in der Nacht von der Ukraine aus die Grenzregion Belgorod angriffen. Nach Angaben der Verwaltung der Region sind keine Opfer zu beklagen.

08:05 Hunderte von mutmaßlichen russischen Tätern: "Russland hat systematisch Ukrainer entführt, gefoltert und getötet"

Die Behörden in der Ukraine haben 357 russische Soldaten und Besatzungsbeamte identifiziert, die Kriegsverbrechen begangen haben sollen. Generalstaatsanwalt Andriy Kostin führt dies in einem Bericht näher aus und erklärt, dass die tatsächliche Zahl solcher Verbrechen wahrscheinlich viel höher ist, einschließlich der Vorfälle in den besetzten Gebieten und den Gefangenenlagern in Russland. Den Tätern wird die vorsätzliche Tötung von Zivilisten und Kriegsgefangenen vorgeworfen, wobei 83 von ihnen bereits verurteilt wurden. Er schreibt: "Seit Russland seine verbrecherische Aggression im Jahr 2014 begonnen hat, hat es systematisch Ukrainer entführt, gefoltert und ermordet." Mit der Intensivierung des Krieges sind diese abscheulichen Handlungen noch bösartiger geworden.

07:34 Videobeweise zeigen russische Flächenbombardements

Die Ukraine feiert Erfolge bei der Verteidigung der nordöstlichen Regionen von Charkiw. Die Truppen müssen sich jedoch aus anderen Teilen der Frontlinie zurückziehen, was zu Rückschlägen führt. Die Armee ist nicht mehr in der Lage, die gesamte Front zu schützen. Auf der anderen Seite entfesselt Russland eine neue Angriffswelle auf verschiedene Gebiete.

07:06 Kämpfe bei Charkiw: "Unsere Verteidiger leisten einen tapferen Kampf"

Der ukrainische Generalstab erlebt derzeit heftige Kämpfe im Kohle- und Stahlrevier des Donbass. In der Region nordwestlich von Awdijiwka wurden 25 Gefechte registriert. Der Feind versucht, ukrainische Kampfverbände mit Angriffsgruppen und Ausrüstung zu infiltrieren. Präsident Wolodymyr Zelenskij bezeichnet dieses Gebiet als den Schwerpunkt des Konflikts. Bezüglich der Mitte Mai eröffneten Front entlang der Grenze bei Charkiw erklärt das ukrainische Militär: "Unsere Verteidiger leisten einen tapferen Kampf. Die Lage ist unter Kontrolle". Die Kämpfe konzentrieren sich auf die Dörfer Lipzy und Starytsya sowie auf die Stadt Wovtschansk.

06:37 Die USA reagieren auf Georgiens "russisches Gesetz"

Nach der Verabschiedung eines fragwürdigen Gesetzes über "ausländischen Einfluss" in Georgien wendet sich US-Außenminister Antony Blinken an den US-Kongress und äußert seine Besorgnis. Er weist darauf hin, dass die Vereinigten Staaten mögliche Reaktionen in Erwägung ziehen und voraussichtlich Maßnahmen ergreifen werden. Blinken fügt hinzu, dass das Gesetz dem Wunsch der meisten Georgier nach einer Annäherung an die Europäische Union widerspricht. Die umstrittene Gesetzgebung zielt darauf ab, den ausländischen Einfluss auf Nichtregierungsorganisationen zu begrenzen, ähnlich wie es Russland tut.

06:13 DIW-Studie: EU-Gasversorgung wäre auch ohne russische Importe gesichert

Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt, dass die Gasversorgung der EU bei einem Verbot von russischem Erdgas nicht gefährdet wäre. Bleibt die Gasnachfrage in der EU bis 2030 hoch, kann auf russisches Erdgas vollständig verzichtet werden. Die Autoren kommen zu dem Schluss: "Der Gasbedarf könnte in fast allen Szenarien ohne Ausbau der Infrastruktur durch Pipeline-Importe aus anderen Ländern und LNG gedeckt werden." Außerdem könnten mittel- und osteuropäische EU-Länder, die stark von russischem Erdgas abhängig sind, wie Österreich und Ungarn, ihre Versorgung weiterhin sicherstellen.

05:50 Rumänien äußert sich skeptisch über Patriot-Lieferungen

Der rumänische Präsident Klaus Iohannis äußert sich skeptisch über eine mögliche Lieferung eines Patriot-Systems an die Ukraine. Eine solche Lieferung bedürfe der Zustimmung des Obersten Rates für Nationale Verteidigung und dürfe die rumänische Luftverteidigung nicht beeinträchtigen, betonte Iohannis. Er stellt klar, dass diese Fragen nicht öffentlich, sondern privat mit Militärexperten und dem Obersten Rat erörtert werden sollen. Die Lieferung eines Patriot-Systems ist mit zahlreichen logistischen und rechtlichen Herausforderungen verbunden, so dass die Ukraine möglicherweise Zugeständnisse machen muss, um dies zu ermöglichen.

05:22 Polen erwägt Abfang von russischen Raketen

Polen erwägt den Einsatz seiner Luftabwehr, um russische Raketen über der Ukraine abzuschießen. Präsident Wolodymyr Zelensky hatte diese Idee zuvor in einem Interview geäußert und vorgeschlagen, dass westliche Verbündete, darunter auch Polen, weiter in die Verteidigung der Ukraine eingreifen könnten, indem sie russische Raketen abfangen. Der Sprecher des polnischen Außenministeriums, Pawel Wronski, bestätigt, dass die Regierung die rechtlichen und technischen Implikationen eines solchen Vorgehens abwägt. "Dies wird von einem rechtlichen und technischen Standpunkt aus analysiert", sagt Wronski.

04:40 Die Ukraine soll einen russischen Kampfjet abgeschossen haben

Ukrainische Truppen haben nach eigenen Angaben in der Nähe von Pokrowsk in der Region Donezk einen russischen SU-25-Kampfjet abgeschossen. Der Generalstab verkündet: "Ukrainische Truppen haben ein russisches SU-25-Kampfflugzeug zerstört." Die SU-25 sowjetischer Bauart, die von der NATO den Spitznamen "Froschschenkel" erhalten hat, ist ein schwer gepanzertes Bodenangriffsflugzeug und ein wichtiger Bestandteil des russischen Angriffs auf die Ostukraine. Die SU-25 wird zur Unterstützung der russischen Kampagne entlang mehrerer Abschnitte der Frontlinie eingesetzt und zielt auf Teile der Region Donezk.

Schweden gewährt der Ukraine 6,5 Milliarden Euro Militärhilfe über 3 Jahre

Die schwedische Regierung hat der Ukraine zusätzliche Militärhilfe in Höhe von 6,5 Milliarden Euro zugesagt, da das Land derzeit von Russland angegriffen wird. Dies gab der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson bekannt. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskij dankte Schweden für die Hilfe und betonte, dass diese nicht nur der Ukraine, sondern der gesamten europäischen Region zwischen der Ostsee und dem Schwarzen Meer zugute kommen werde. "Die Sache der Ukraine ist Schwedens Sache", so Kristersson in einer Erklärung in den sozialen Medien.

Tschetschenenführer bietet Putin mehr Truppen für Ukraine-Krieg an

Bei einem Treffen im Kreml hat der tschetschenische Staatschef Ramsan Kadyrow dem russischen Präsidenten Wladimir Putin ein Angebot für mehr Truppen im laufenden Krieg in der Ukraine unterbreitet. Kadyrow erklärte, es gebe Zehntausende "gut ausgebildete und ausgerüstete Kämpfer aus der Reserve", die bereit seien, für Russland in der Ukraine zu kämpfen, wenn sie grünes Licht erhielten. Insgesamt haben bereits 43.500 Soldaten in der Ukraine gedient, darunter 18.000 Freiwillige.

Der ukrainische Präsident sammelt weiter Zusagen für den Friedensgipfel

Der ukrainische Präsident Volodymyr Zelensky sammelt weiterhin Zusagen für einen geplanten Friedensgipfel in der Schweiz, der für Mitte Juni geplant ist. Er berichtete, dass er mit den Staats- und Regierungschefs von Chile, Albanien, Österreich und Mosambik gesprochen hat, die damit in die wachsende Liste der Länder aufgenommen werden, die an der Konferenz teilnehmen. Es ist bereits bestätigt, dass der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz im Namen Deutschlands an dem Gipfel teilnehmen wird. Auch der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) bestätigte seine Teilnahme am 15. und 16. Juni in der Nähe von Luzern, wobei sein Büro erklärte, dies sei ein entscheidender Schritt zur Wiederherstellung des Friedens.

Zelensky appelliert an den Westen, gegen russische Gleitbomben zu helfen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskij bittet den Westen um Hilfe bei der Abwehr von Gleitbomben, die sich als Russlands Hauptwaffe für Luftangriffe erweisen. "Die Ukraine braucht Systeme und Taktiken, um unsere Stellungen, Städte und Gemeinden vor diesen Bomben zu schützen", sagte Zelensky in seiner abendlichen Ansprache. Das russische Militär setzt zunehmend Bomben ein, die mit einem Kontrollsystem ausgestattet sind, das es den Piloten ermöglicht, sie sicher abzuwerfen, und das eine Herausforderung im Kampf darstellt.

Ukraine lässt erste Gefangene zum Militär frei

In dem Bemühen, das ukrainische Militär zu stärken, hat die Ukraine die ersten Gefangenen freigelassen, die der Nationalgarde des Landes beitreten können, um gegen Russland zu kämpfen. Ein Gericht in der westlichen Stadt Chmelnyzkij ordnete an, dass zwei wegen Diebstahls verurteilte Personen vorübergehend freigelassen werden, um in der ukrainischen Nationalgarde zu dienen. Die Freilassung erfolgt im Rahmen einer neuen Regelung, wonach Gefangene, die im Krieg kämpfen wollen, auf Bewährung freigelassen werden können. Seit Inkrafttreten des Gesetzes haben über 3.000 Gefangene ihre Freilassung beantragt.

Die bisherigen Entwicklungen können Sie hier nachlesen.

Die Hauptstromleitung des größten europäischen Kernkraftwerks ist in der Vergangenheit bereits mehrfach ausgefallen. Glücklicherweise konnte bisher jedes Mal Schlimmeres verhindert werden.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles