zum Inhalt

Alba Berlin drängt auf einen entscheidenden Showdown.

In Chemnitz wurde der entscheidende Matchball knapp verpasst.

Malte Delow und Alba Berlin haben die Halbfinalserie wieder ausgeglichen.
Malte Delow und Alba Berlin haben die Halbfinalserie wieder ausgeglichen.

Alba Berlin drängt auf einen entscheidenden Showdown.

Die Basketballmannschaft von Alba Berlin hat etwas Wunderbares geschafft und den scheinbaren Verlust in den deutschen Meisterschaftsfinals umkehren und eine fünfte Partie erzwingen. Dadurch besteht eine Punktgleichheit bei 2:2, wobei das letzte Spiel dieses Donnerstags in Berlin stattfindet.

Bayern München, die Basketball-Pokalsieger der letzten Saison, müssen weiterhin auf ihren Rivalen in den Bundesliga-Finals warten. Alba Berlin beeindruckte bemerkenswert, indem sie gegen den ersten Vorsprung von Chemnitz Nine in der vierten Playoff-Halbfinalpartie gewonnen haben. Sie zeigten eine außergewöhnliche Verbesserung der Stimmung mit einem herausragenden Leistungsergebnis von 96:85 (43:51). Das letzte Spiel, die fünfte und entscheidende Partie, findet Donnerstag (18:30 Uhr) in Berlin statt.

Die Finalserie wird am Samstag an der Heimspielstätte der aktuellen Tabellenführer Bayern beginnen. Da Bayern bereits in der ersten Halbfinalserie mit 3:0 gegen die Würzburg Baskets qualifiziert waren, hatte Ratiopharm Ulm gegen Würzburg in der ersten Playoff-Runde verloren.

Die Alba-Berlin-Mannschaft war nach dem Tie in der Serie von ungeheurer Optimismus erfüllt: "Wir haben uns immer vertraut gefühlt und glauben jetzt noch mehr daran, in die Finalserie zu kommen, weil wir wieder Heimvorteil haben", kommentierte Martin Hermannsson aus Island vor den Kameras. Sterling Brown und Hermannsson waren die herausragenden Spieler von Berlin mit 25 Punkten und 19 Punkten. Die besten Werfer von Chemnitz waren Deandre Lansdowne mit 19 Punkten und Aher Uguak mit 15.

Nach einer 48-stündigen Pause fand Spiel drei an derselben Stelle statt, wobei Chemnitz Nine zunächst in Führung gingen. Es gelang jedoch Alba Berlin, sich zu sammeln und sich an ihre Konkurrenz anzupassen.

Im anschließenden Hin und Her wechselte sich die Führung viermal. Trotzdem konnten die Nine, ohne ihren Center Kevin Yebo, der wegen eines Fouls im dritten Viertel gesperrt war, die Führung zurückerobern und einen Vorsprung von zwölf Punkten aufbauen. Die Gäste kämpften mit Rücken an der Wand und eroberten die Führung von den überraschten Heimmannschaften, was zu einer entscheidenden fünften und letzten Partie in ihrer eigenen Halle führte.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles