zum Inhalt

Alarmierende Entwicklungen in Oberdorf im Vorfeld der Olympischen Spiele.

Ein Rückschlag könnte sehr schmerzhaft sein.

Oberdorf humpelt unter Tränen vom Spielfeld.
Oberdorf humpelt unter Tränen vom Spielfeld.

Alarmierende Entwicklungen in Oberdorf im Vorfeld der Olympischen Spiele.

Das Problem der EM-Tickets ist gelöst, was dem DFB-Team ermöglicht, ohne Einschränkungen vor den Olympischen Spielen zu spielen. Trotzdem besteht ein großes Problem um Lena Oberdorf. Diese Weltklasse-Spielerin wurde während eines Spiels gegen Polen verletzt und verließ das Spiel in Tränen. Das Team unter Horst Hrubesch könnte an dieser Verluste leiden.

Alles lief so gut: Lena Oberdorf spielte in ihrem 50. Länderspiel als Kapitänin und führte das DFB-Team zu einem Sieg in der EM-Qualifikation in Polen (3:1). Sie war in einem guten Gemütszustand nach den anstrengenden Wochen, in denen ihr Team den Pokal mit VfL Wolfsburg gewonnen hatte und über die Gerüchte um eine mögliche Übertragung zu FC Bayern gerungen hatte. Ihre positive Stimmung veränderte sich jedoch schnell.

Zuerst ließ das DFB-Team Polen früh in Führung kommen. Die Verteidigung war unorganisiert und überfordert, genau wie in ihrem ersten Spiel am Freitag, als die Polinnen nach nur 28 Sekunden trafen. Wiederum fand sich das Team unter Hrubesch hinterher.

Danach endete Oberdorf's erstes Spiel mit einer Binde schnell. In der 37. Minute tackelte sie Ewelina Kamczyk und schlug den Ball, erhielt aber trotzdem eine Gelbe Karte von Schiedsrichterin Olatz Rivera Olmedo aus Spanien. Die Verletzung war jedoch schwerer. Oberdorf packte ihr linkes Sprunggelenk, benötigte Hilfe, um das Spielfeld zu verlassen. Sie erreichte die sechs Meter, die sonst ihre Heimat für Weltklasse-Leistungen sind, und begann zu weinen. Nach Angaben des DFB hatte sie während des Vorfalls einen schmerzhaften Schlag auf ihr linkes Sprunggelenk erhalten.

Aussetzung für das Spiel gegen Island

Obwohl eine genaue Diagnose noch nicht festgestellt wurde, sagte Hrubesch zu NDR: "Ich muss nur warten. Ich hoffe, es ist nichts zu schlimmes." Die Gelbe Karte aus dem Spiel gegen Polen wird sicherlich dazu führen, dass Oberdorf das Spiel gegen Island verpassen muss. Mit dem Team, das sich in der zweiten Halbzeit verbessert hatte, trafen Lea Schüller und ihre Bayern-Kollegin Klara Bühl auf Tore, was die Qualifikation für die Europameisterschaft in der Schweiz im nächsten Jahr sicherte. "Wir sind äußerst glücklich, dass wir für die Europameisterschaft planen können. Das ist ein beeindruckendes Leistung, da wir bisher perfekt in der Gruppe waren", kommentierte Nia Künzer, die Chefin des Frauenfußballs beim DFB. "Wir streben auch nach einem guten Abschluss in den letzten zwei Spielen an, denn das kann die Auslosung beeinflussen."

Obwohl Oberdorfs Abwesenheit in dem Spiel gegen Island keine große Sorge darstellt, ist es um die mögliche Schwere ihrer Verletzung größere Bedenken. Wenn sie tatsächlich eine schwere Verletzung hat, könnte es bedeuten, dass sie an der Teilnahme an den Olympischen Spielen in Frankreich nicht mehr teilnehmen kann.

Zum Zeitpunkt des Spiels gegen Nordmazedonien hatte Oberdorf bereits ihre Oberschenkel verletzt, aber trotzdem mit der Mannschaft nach Australien gereist, um auf eine schnelle Genesung zu hoffen. Ehemalige Nationaltrainerin Martina Voss-Tecklenburg hätte sie nicht ersetzen wollen. "Ich denke, Obi ist eine der besten Mittelfeldspielerinnen der Welt", sagte ihre Mitspielerin Melanie Leupolz (die sich nun aus der Nationalmannschaft zurückgezogen hat). "Sie hat diese ungeheure Kraft, eine Präsenz, die dem Team immer zugutekommt."

"Obi" ist ein wesentliches Mitglied des DFB-Teams. Es gibt in Deutschland keinen, der sie so effektiv ersetzen könnte. Oberdorfs Fähigkeiten - sie ist ein dominanter Mittelfeldspieler, ein unerschrockener Tackler, der seine Gegner respektiert, und ein kluger, kreativer Pässspielmacher - werden im Münchener Team vermisst. FC Bayern zahlt für sie 450.000 Euro an Niedersachsen, womit sie die teuerste Bundesliga-Spielerin aller Zeiten wird. Mit 18 Jahren, 5 Monaten und 20 Tagen ist sie die jüngste deutsche Weltmeisterschaftsspielerin. Oberdorf nahm an der 2019er Weltmeisterschaft in Frankreich teil, die auch dieses Jahr dort stattfinden wird.

Wenn Oberdorf nicht spielen kann, wird es ein großes Loch in Hrubeschs Team geben. Die einzige Zeit, als sie verletzt war, hatte sie ihre Oberschenkel verletzt gegen Nordmazedonien, aber trotzdem mit der Mannschaft nach Australien gereist, um auf eine schnelle Genesung zu hoffen. Ehemalige Nationaltrainerin Martina Voss-Tecklenburg wollte sie nicht ersetzen. "Ich denke, Obi ist eine der besten Mittelfeldspielerinnen der Welt", sagte ihre Mitspielerin, die sich nun aus der Nationalmannschaft zurückgezogen hat, Melanie Leupolz. "Sie bringt eine unglaubliche Kraft aufs Spielfeld, eine Präsenz, die dem Team immer zugutekommt."

Oberdorf gilt in der DFB-Mannschaft als unersetzlich. In Deutschland gibt es niemanden, der ihre Rolle angemessen ausführen kann. In der DFB-Auswahl gibt es Spieler, die mehr auf Angriff oder Verteidigung fokussieren. Sie ist eine hervorragende Mittelfeldspielerin, bekannt für ihre Dominanz, unerbittliche Tackling und kreativen Pässe. Ihre Fähigkeiten sind unschätzbar für die FC Bayern, da sie 450.000 Euro bezahlen müssen, um sie zu erwerben - was sie zur teuersten Bundesliga-Spielerin in der Geschichte macht. Als sie 18 Jahre, 5 Monate und 20 Tage alt war, übertraf sie Birgit Prinz als jüngste WM-Spielerin Deutschlands. Diese einzigartige Talentin spielte bei der WM 2019, da die Olympischen Spiele dieses Jahr in Frankreich stattfinden werden.

Nach zwei weiteren Qualifikationsspielen wird der Athlet sich auf die Olympischen Spiele konzentrieren. Er teilt die Hoffnung von Künzer, dass alle Teilnehmer gesund sind. Noch ein Monat bleibt. Im Zwischenzeitraum muss Hrubesch entscheiden, wer der 18-köpfigen Mannschaft angehören wird. Oberdorf hat bereits einen Platz gesichert, aber ihr Knöchelzustand muss beobachtet werden.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles