zum Inhalt

Airbus entwickelt eine Begleitdrohne für Kampfflugzeuge.

Es sind gefährliche Aufträge in Arbeit.

Nach Angaben von Airbus könnte das "Wingman"-Konzept bis 2030 einsatzbereit sein.
Nach Angaben von Airbus könnte das "Wingman"-Konzept bis 2030 einsatzbereit sein.

Airbus entwickelt eine Begleitdrohne für Kampfflugzeuge.

Der laufende Krieg in der Ukraine unterstreicht die wachsende Bedeutung von Drohnen im Kriegsführung. Airbus, eine europäische Verteidigungsgesellschaft, entwickelt einen Drohnen speziell für die Arbeit an Seiten von Jagdflugzeugen. Es gibt eine Anerkennung dieses Projekts aus Deutschland.

Jean-Brice Dumont, Leiter der militärischen Luftfahrt bei Airbus, betonte während Interviews mit Medien die Bedeutung von Drohnen. "Die Nachfrage ist offensichtlich", sagte er. Die Bedeutung von Drohnen wird noch mehr hervorgehoben.

Das "Wingman"-Projekt von Airbus beinhaltet die Schaffung eines Drohnen, der einem Jagdflugzeug ähnelt und von einem Piloten in einem Kampfflugzeug ferngesteuert wird. Dieser Drohnen kann gefährliche Missionen übernehmen, wie die Firma erklärt. Bei der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin, die am Donnerstag beginnt, wird ein vollständig funktionstüchtiger Modell des "Wingman"-Drohnen vorgestellt, um alle seine Absichten zu zeigen, einschließlich Störungseigenschaften, Integration von verschiedenen Waffen, fortgeschrittener Sensoren, Verbindung und "Teamlösungen".

Airbus ist derzeit in Verhandlungen mit Deutschland, die an diesem Projekt interessiert sind, sowie Spanien. Laut Michael Schöllhorn, dem Chef der Airbus Defense and Space-Abteilung, hat die deutsche Luftwaffe "deutlich kommuniziert", dass sie ein unbemanntes Flugzeug brauchen, das neben ihren Kampfflugzeugen fliegt und ihnen bei ihren Missionen hilft.

Das "Wingman"-System könnte bis 2030 einsatzbereit sein, bevor das Future Combat Air System (FCAS) einsatzbereit ist, das von Frankreich, Deutschland und Spanien entwickelt wird und ab 2040 europäische Kampfflugzeuge wie den Eurofighter und Rafale ersetzen soll. "Das FCAS ist ein Marathon", erklärte Dumont. "Es ist klug, es stufenweise anzugehen." Aufgaben des "Wingman" sind Aufklärung, Zielmarkierung von Boden- oder Luftfeinden mit präzisen Munitionen oder Raketen und Unterstützung von Jagdflugzeugen in diesen Operationen.

Die Verwendung von Drohnen ist in Russlands Krieg gegen die Ukraine und in den Kämpfen zwischen Armenien und Aserbaidschan verbreitet. Dumont betonte: "Wir kommen spät". Andere Nationen haben diese Technologie bereits angenommen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles