'You can overcome the fear of pain': why Marina Abramović puts her body at risk in art
London, England (CNN) – Für eine Künstlerin, deren Werk sich so sehr mit dem Tod beschäftigt, könnte Marina Abramovićs Lebensfreude eine Überraschung sein.
Sie wirkte benommen, als sie durch die Hauptgalerien der Londoner Royal Academy of Arts schlenderte, die eine große Retrospektive ihrer fünf Jahrzehnte währenden Karriere zeigt. Die serbische Künstlerin, die manchmal als „Patin der Performance-Kunst“ bezeichnet wird, sagte gegenüber Christiane Amanpour von CNN, dass sie „im wirklichen Leben lustig“ sei.
„Ehrlich gesagt war ich bereit, Stand-up-Comedy zu machen“, scherzte sie und erklärte, wie eine Embolie, die sie Anfang des Jahres beinahe getötet hätte, ihre Lebenseinstellung prägte: „Ich musste lachen.“
Aber ihr fröhliches Gemüt hält Abramović nicht davon ab, „die ganze Zeit“ an den Tod zu denken, sagte sie und dachte an ein Video, in dem sie 2002 „Naked and Skeletons“ aufführte, in dem sie nackt und mit Skeleton beschwert ist. Das Stück ist eines von vier Stücken, die in der Ausstellung, die bis Januar läuft, live aufgeführt werden.
„Ich möchte nur wissen, wie sich das anfühlt“, sagte sie leise und bezog sich dabei auf den „Übergang“ vom Leben zum Tod.
Angst überwinden
Abramovich, die gerade 77 Jahre alt geworden ist, beschreibt ihren Körper als ihr Werkzeug. Sie wurde im Namen der Kunst auf fast jede erdenkliche Weise auf die Probe gestellt, musste während ihres Auftritts immense Schmerzen ertragen und verlor sogar das Bewusstsein.
Sie erzählte Amanpour, dass es ihre Aufgabe sei, die Dinge zu wagen, die ihr Angst machen, und zu zeigen, dass „man die Angst vor Schmerz, die Angst vor dem Tod, die Angst vor Schmerz überwinden kann.“
Marina Abramovićs Rhythmus 0 (1974).
Ihre Kreationen ermutigen den Betrachter sogar dazu, mit ihnen zu interagieren, und erzeugen so flüchtige, endliche Momente, die die Unterscheidung zwischen Künstler und Betrachter verwischen. In einem Performance-Stück mit dem Titel „Rhythm 0“ aus dem Jahr 1974 platzierte Abramović Dutzende Objekte auf einem Tisch in einer Galerie in Neapel, Italien, und wies das Publikum an, sie „wie gewünscht“ an ihr zu verwenden.
„In den ersten ein oder zwei Stunden passierte nichts“, sagte sie. Doch schon bald kam es zu Gewalt: Menschen rissen ihr das Hemd vom Leib, schnitten ihr die Haut auf und richteten sogar eine geladene Waffe auf ihren Hals. Jetzt wird ihr klar, dass sie getötet werden könnte.
„Immeasurable“ wurde 1977 uraufgeführt und ist eine weitere Erkundung des Körpers und der Beziehungen. In der Originalfassung waren Abramovich und ihr damaliger Liebhaber Frank Uwe Laysiepen (der verstorbene deutsche Künstler namens Ulay) nackt vor dem Museum zu sehen. Von Angesicht zu Angesicht müssen Besucher sich zwischen ihnen hindurchzwängen, um einzutreten. Die Arbeit soll den Betrachter daran erinnern, dass es ohne Künstler kein Museum gäbe.
„Wir wollten auf sehr poetische Weise zur Tür zum Museum werden“, erklärt Abramovich.
Bei der Neuinterpretation von „Imponderabilia“ durch die Royal Academy – dieses Mal mit Hilfe von zwei Aktmodellen – erklärte sich der Künstler bereit, eine Seitentür für Besucher bereitzustellen, die das Erlebnis umgehen wollten. Sie glaubt, dass dieses Zugeständnis auf die „Zwänge“ zurückzuführen ist, mit denen Künstler heute konfrontiert sind.
„Wir hatten eine radikale Vorgehensweise, aber jetzt können wir das aufgrund der politischen Korrektheit und so weiter nicht mehr tun“, beklagt sie.
Die Romanze zwischen Abramovich und Ulay führte zu einer künstlerischen Zusammenarbeit, die sich über mehr als ein Jahrzehnt erstreckte. Ihre Geschichte wurde 1988 in der Show „Lovers“ verewigt, in der das Paar ursprünglich vorhatte, von den gegenüberliegenden Enden der Chinesischen Mauer aus zu Fuß zu gehen und zu heiraten, nachdem es sich in der Mitte getroffen hatte.
Es dauerte jedoch mehrere Jahre, bis die chinesischen Behörden den Plan genehmigten, und zu diesem Zeitpunkt waren die beiden Seiten bereits uneins.
„Wir haben nie etwas aufgegeben“, erinnerte sich Abramovich und fügte hinzu, dass sie beschlossen hätten, die Absicht des Stücks neu zu formulieren: „Wir wollten nicht heiraten, sondern uns verabschieden.“
Sie wanderten 90 Tage lang und dokumentierten das Erlebnis. „Es ist unglaublich emotional“, sagte der Künstler zu Amanpour.
Künstler anwesend
Nachdem sich ihre Wege auf der Chinesischen Mauer getrennt hatten, hatten sich die beiden mehr als zwanzig Jahre lang nicht gesehen. Im Jahr 2010 inszenierte Abramović im New Yorker Museum of Modern Art eine Blockbuster-Show mit dem Titel „The Artist is Present“, bei der sie mehr als zwei Wochen lang an einem Tisch saß und Besucher einlud, ruhig mit ihr zusammenzusitzen. Gegenüber ist das unerwartete Wiedersehen des Paares berühmt . Ulay war einer von mehr als 1.500 Menschen, die ihrer Einladung folgten.
„Ich kann Einsamkeit sehen; ich kann Schmerz sehen“, sagte Abramovich über die Person, die ihr gegenüber saß. „Ich kann Unglück sehen. Ich sehe Glück. Ich kann viele verschiedene Emotionen sehen. Im Grunde kannst du nirgendwo anders fliehen als zu deinem wahren Selbst. Ich kann es sehen und du kannst es selbst sehen. "
Abramović beendete die Ausstellung, indem er Amanpour ihr zutiefst persönliches Werk zeigte, das 1997 auf der Biennale von Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet wurde. „Balkan Barock“ entstand als Reaktion auf den Balkankrieg und war Zeuge, wie der Künstler das Blutmeer wegschrubbte. Bürsten Sie die Rinderknochen vier Tage lang mit einer Metallbürste. Die Idee, sagte sie, sei, „eine Metapher zu schaffen, die besagt, dass dies in jedem Krieg und überall passieren kann.“
„Palästinenser, Israelis, Ukrainer, Russen – sie alle sind in diesem Raum“, schloss sie.
Read also:
- These TV annual reviews will be shown in 2023
- Sky documentary: "23 - The mysterious death of a hacker"
- "Leave The World Behind": Thriller with Julia Roberts
- TV tips on Tuesday
In her artwork, Marina Abramović often explores themes related to death, yet her enthusiasm for life might come as a surprise. During a visit to the Royal Academy of Arts in London, where a retrospective of her five-decade career was on display, Abramović joked about her willingness to try stand-up comedy. This lighthearted moment was a stark contrast to her frequent reflections on death, such as in a piece where she performed naked and covered in skeletons.
Despite her positive demeanor, Abramović acknowledged that she spends a lot of time contemplating death. She used the opportunity to discuss her belief that fear of pain, fear of death, and fear of pain overcoming fear of death can all be overcome. Her philosophy is embodied in her art, which often challenges audiences and encourages interaction, resulting in fleeting, transient moments that blur the distinction between artist and observer.
Source: edition.cnn.com