Skip to content
CultureNewsartsstyle

George W. Bush's portrait of veteran longs for innocence

The former US president's latest exhibition, titled "Portraits of Courage," features his paintings of men and women who served in the US armed forces in the years following September 11.

Im Kennedy Center sind Gemälde von Präsident George W. Bush ausgestellt. Die Porträts zeigen....aussiedlerbote.de
Im Kennedy Center sind Gemälde von Präsident George W. Bush ausgestellt. Die Porträts zeigen amerikanische Veteranen wie U.S. Army Sergeant Leslie Zimmerman. Scrollen Sie durch die Galerie, um mehr von Bushs Werken zu sehen..aussiedlerbote.de

George W. Bush's portrait of veteran longs for innocence

Diesen Monat wird das Kennedy Center in Washington, D.C. Kunst des 43. Präsidenten der Vereinigten Staaten, George W. Bush, zeigen. Die Ausstellung mit dem Titel „Portraits of Courage“ zeigt Gemälde des ehemaligen Präsidenten von Männern und Frauen, die in den Jahren nach dem 11. September in den US-Streitkräften dienten.

Natürlich war es Bush, der vor den Invasionen in Afghanistan und im Irak 2001 bzw. 2003 zum „Krieg gegen den Terror“ aufrief.Stand letztes Jahr wurden in diesen beiden Konflikten fast 7.000 US-Soldaten getötet. Mehr als 50.000 weitere wurden verletzt, oft mit lebensverändernden Folgen.

Bush, dessen zweite Amtszeit 2009 endete, begann schon früh im Ruhestand zu malen und drückte sein Interesse an Porträts durch die Darstellung von Weltführern aus. Anschließend wandte er seine Aufmerksamkeit den Veteranen zu.

Diese neueren Porträts übernehmen den lockeren, lebendigen Stil, den Bush seit seinen frühen Experimenten mit realistischeren Techniken entwickelt hatte. Sie wurden erstmals 2017 im George W. Bush Presidential Center in Dallas, Texas, ausgestellt. Ein Bilderbuch mit den Geschichten der 98 abgebildeten Männer und Frauen – ihren Verletzungen, ihrer Genesung und ihrem weiteren Leben – wurde zum Bestseller der New York Times.

Wenn Sie einen kunsthistorischen Hut aufsetzen möchten, entdecken Sie möglicherweise Anklänge an die unbeholfenen, exzentrischen Figuren der amerikanischen Malerin Alice Neel oder, in den oft antinaturalistischen Farben der Porträts, etwas an die frühen Schattierungen des europäischen Expressionismus wie z Ludwig Kirchner oder Oskar Kokoschka.

Aber das sind flüchtige, zufällige Assoziationen.

Der ehemalige Präsident George W. Bush schuf die Porträts zu Ehren derjenigen, die seit dem 11. September 2001 in den Streitkräften gedient haben.

Einige Kritiker, wie Peter Sherdahl von The New Yorker, beschrieben Portrait of Courage als einen Versuch der „Sühne“ – der ursprüngliche Oberbefehlshaber huldigt demütig den einfachen Soldaten und malt sie mit Farbe. Sie sind unsterblich. .

Als er jedoch 2013 nach seiner Wiederherstellung der Zustimmungswerte unter den Amerikanern gefragt wurde, sagte Bush gegenüber CNN, dass seine Entscheidung „letztendlich die Geschichte beurteilen wird“. „Damit bin ich zufrieden“, fuhr er fort. „Ich habe getan, was ich getan habe. Ich kenne den Geist, in dem ich es getan habe.“

Vielleicht kann „Sühne“ und die Konnotation eines Schuldeingeständnisses die Hommage, die diese Gemälde ihrem Thema erweisen, nicht erklären. Stattdessen spiegeln diese Porträts in ihrer hellen, instabilen Positivität die Transformation dessen wider, was respektiert wird. Bushs Bilder feiern nicht Opferbereitschaft und Mut auf dem Schlachtfeld (Eigenschaften, die diese Männer und Frauen zweifellos besaßen), sondern vielmehr die Kraft der Menschen in seinen Gemälden, ihr Leben in den folgenden Jahren wiederherzustellen.

Transkripte von Bushs Treffen mit Veteranen (im Rahmen der Initiativen seiner Organisation, dem George W. Bush Institute) konzentrieren sich oft auf ihre Bemühungen, posttraumatische Belastungsstörungen und Sucht durch Therapie oder Bewegung zu überwinden, und kündigen so ihre erfolgreiche Rückkehr ins zivile Leben an. Bush lieferte keine Beweise für ihren früheren Status oder Rang. Dabei handelt es sich um gewöhnliche amerikanische Männer und Frauen, die, obwohl sie möglicherweise Prothesen für Gliedmaßen, Gliedmaßen oder Augen haben, heute ein normales Leben führen.

Vielleicht ist es diese Alltäglichkeit, die diese Sammlung so beliebt macht. Es ist die Alltäglichkeit von Bushs Vorbildern – ihr Anstand und ihre Ernsthaftigkeit – die bei uns Anklang findet. Das sind Menschen wie du und ich, keine kalten, entschlossenen, distanzierten Helden.

Bushs Malstil ist selbst das künstlerische Äquivalent dieses Alltagslebens, weshalb es sich im Gegensatz zu seinen Porträts von Weltführern um eine Komposition handelt – es ist ein Stil, der der Emotion entspricht.

Aber Bushs Porträt hat noch eine andere Seite, die schwerer zu entschlüsseln ist. Damit verbunden ist das deutliche Fehlen von Zeichen von Heldentum, Pflicht oder Beharrlichkeit – visuelle Redewendungen, die oft verwendet werden, um diejenigen zu würdigen, die im Krieg gedient haben. Keine Embleme, keine Flaggen oder Waffen.

Natürlich sind Bushs Gemälde nicht dazu gedacht, an die ruhmreichen Toten zu erinnern, sondern die Lebenden zu feiern. Über diesen Porträts schwebt jedoch die Frage, ob eine Rückkehr zur Normalität möglich ist. Wenn Bushs Gemälde etwas bewirken soll, dann ist es keine Sühne. Das ist etwas düsterer. Es ist eine Sehnsucht nach einer Rückkehr zur Unschuld, eine Vision gewöhnlicher Amerikaner, als ob die Kriege nach dem 11. September sie nicht berührt hätten – oder wenn sie es getan hätten, könnten ihre Überlebenden weitermachen, als hätten sie kein Leben.

Die Gemälde wurden erstmals 2017 im George W. Bush Presidential Center ausgestellt. Die Werke erscheinen auch im Buch „Portraits of Courage: A Commander-in-Chief Salutes America's Warriors“.

Figurengemälde sind keine Kriegsdenkmäler. Das Gedenken an Kriege und die Bedeutung der Gründe für ihren Beginn sind in der westlichen Gesellschaft zu einem heiklen Thema geworden. Heutzutage ist es einfacher, die Opfer zu feiern, als die Krieger zu ehren, weil es uns kulturell und politisch so unangenehm ist, Kriege zu rechtfertigen, die in unserem Namen geführt werden. Bushs Porträt verbindet sich mit unserem Mitgefühl für überlebende Veteranen und hofft gleichzeitig, das Dilemma zu beseitigen, ob sich ihre Opfer gelohnt haben. Das Gemälde betont eher die Überlebenden als die Sieger und spiegelt die Stimmung der Zeit wider.

Der Bau des National War Memorial in Washington, D.C. unterliegt dem Memorial Works Act. Bis vor kurzem konnte ein Jahrzehnt nach Ende des Konflikts kein Denkmal errichtet werden. Das World War II Memorial wurde erst 2004 fertiggestellt und stand während seiner Amtszeit unter Bush.

Die Porträts werden im Studio K in REACH, der neuen Erweiterung des Kennedy Centers, zu sehen sein.

Doch in den letzten Jahren hat die Lust am Gedenken neuen Schwung bekommen. In Washington, D.C. sind nun mehrere neue Kriegsdenkmäler geplant, darunter das National World War I Memorial, eines zum Gedenken an Desert Storm und Desert Shield (Golfkrieg oder „Erster Irak-Krieg“) und ein weiteres zum Gedenken an diejenigen, die an der Revolution und dem Krieg teilgenommen haben Afroamerikaner. Separates Denkmal für Veteranen der amerikanischen Ureinwohner.

Hinzu kommt das National Memorial to the Global War on Terror, dessen Fertigstellung für 2024 geplant ist. Trotz der 10-Jahres-Regel genehmigte der Kongress das Denkmal, weil niemand wirklich sicher war, ob der Krieg gegen den Terror zu Ende war oder jemals vorbei sein würde. Ende für immer. Die zunehmende Zahl von Gedenkstätten spiegelt ein gemeinsames Anliegen wider: dass alle, die gekämpft und gelitten haben, anerkannt und anerkannt werden. Aber es kommt auch zu einer Zeit, in der Fragen der gemeinsamen nationalen Identität und der Rolle Amerikas in der Weltordnung verwirrender und problematischer erscheinen als je zuvor. Die Anerkennung derjenigen, die in den Kriegen unseres Landes ihr Leben geopfert haben, ist eine aufrichtige Anerkennung. Dies verdeutlicht jedoch nur, wie unsicher wir heute darüber geworden sind, ob es richtig ist, diese Kriege zu führen.

Vielleicht ist es diese Unsicherheit, die den Blick von Bushs Untertanen trübt.

„Portraits of Courage“ Zu sehen bei REACH im Kennedy Center in Washington, D.C., ab 12. Oktober. 7

Bush malte zunächst die Staats- und Regierungschefs der Welt und richtete dann seine Aufmerksamkeit auf die Veteranen.

Read also:

George W. Bush's portraits of veterans reflect a softer style than his earlier works featuring world leaders.

The exhibition at the Kennedy Center showcases Bush's newfound interest in portraying the resilience and everyday lives of those who served after 9/11.

Source: edition.cnn.com

Comments

Latest

Grave accusations levied against JVA staff members in Bavaria

Grave accusations levied against JVA staff members in Bavaria

Grave accusations levied against JVA staff members in Bavaria The Augsburg District Attorney's Office is currently investigating several staff members of the Augsburg-Gablingen prison (JVA) on allegations of severe prisoner mistreatment. The focus of the investigation is on claims of bodily harm in the workplace. It's

Members Public