Skip to content
CultureNewsluxurystyle

Cultural history or brutal complicity? Why are ivory antiques so controversial?

The decimation of elephant species has led some countries to change their ivory trade laws, targeting not only the raw ivory market but also the antique market.

Elfenbein wird aus den Stoßzähnen bestimmter Tiere gewonnen und wird seit Jahrhunderten als....aussiedlerbote.de
Elfenbein wird aus den Stoßzähnen bestimmter Tiere gewonnen und wird seit Jahrhunderten als künstlerisches Medium verwendet. Dieses Elfenbeinschwert ist im Königlichen Museum des Königspalastes in Turin, Italien, ausgestellt..aussiedlerbote.de

Cultural history or brutal complicity? Why are ivory antiques so controversial?

Schachfiguren sind in Glas gehüllt und auf einem rot-weiß karierten Brett kampfbereit. Ein Schild erklärt, dass das Set die Ordnung der feudalen Gesellschaft im mittelalterlichen Europa widerspiegelt: Der König trägt ein Schwert auf dem Schoß und der Bischof trägt Messekleidung.

Beeindruckend ist nicht nur die aufwendige Handwerkskunst, sondern auch die unglaubliche Art und Weise, wie diese Stücke entdeckt wurden. Die aus Walross-Elfenbein und Walzähnen geschnitzten Stücke wurden vor etwa 800 Jahren wahrscheinlich in Norwegen hergestellt und höchstwahrscheinlich von einem Händler begraben, der entlang der Handelsrouten von Skandinavien nach Irland reiste.

Das Museum sagte, die Schachfiguren seien ein „integraler Bestandteil“ seiner Sammlung und spielten eine „integrale Rolle“ bei der Veranschaulichung der Geschichte kultureller Errungenschaften. Neil MacGregor, der frühere Direktor des British Museum, hat die Sammlung 2010 in dem Buch A History of the World in 100 Objects zusammengestellt.

Diese Schnitzerei der Benin Royal Triad stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde 2007 im Quai Branly Museum in Paris ausgestellt.

Seit der Antike spielt Elfenbein eine zentrale Rolle bei der Herstellung und dem Handel wertvoller Möbel, Gegenstände und Artefakte. Doch im letzten halben Jahrhundert hat die weltweite Nachfrage nach Elfenbein die Wilderei von Elefanten in Afrika und Asien angeheizt und diese Tiere an den Rand der Ausrottung gebracht.

Nach Angaben des britischen Ministeriums für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten wurden in weniger als einem Jahrzehnt fast 150.000 Elefanten wegen ihres Elfenbeins gewildert. Die Internationale Union für Naturschutz schätzt, dass es nur noch 415.000 afrikanische Elefanten gibt. Der massive Rückgang der Art hat einige Länder dazu veranlasst, ihre Gesetze zum Elfenbeinhandel zu ändern – nicht nur auf dem Rohelfenbeinmarkt, sondern auch auf dem Antiquitätenmarkt.

Ein wichtiger Unterschied

Länder auf der ganzen Welt haben unterschiedliche inländische Elfenbeingesetze. Im Oktober 2016 empfahlen Mitglieder des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten (CITES), nationale Elfenbeinmärkte zu schließen statt zu regulieren, mit dem Argument, dass illegale Elfenbeinprodukte als legitime Antiquitäten ausgegeben werden könnten.

Die 183 CITES-Länder sind sich einstimmig darüber einig, dass jedes Land „dringend alle notwendigen Gesetzes-, Regulierungs- und Durchsetzungsmaßnahmen ergreifen sollte, um inländische Märkte für den kommerziellen Handel mit rohem und verarbeitetem Elfenbein zu schließen“.

In Europa war Frankreich das erste Land, das nach 1975 strenge Beschränkungen für den Elfenbeinhandel verhängte. Im Juli 2016 führten die Vereinigten Staaten auf Bundesebene ein nahezu vollständiges Verbot aller Elfenbeinverkäufe ein. Hongkong, ein wichtiger Einzelhandelsmarkt für Elfenbein und ein wichtiger Transitpunkt zum chinesischen Festland, hat angekündigt, innerhalb von fünf Jahren den gesamten Verkauf von Elfenbein zu verbieten. Jahr. Auch Indien hat ein nahezu vollständiges Verbot verhängt.

Was China betrifft, so berichteten staatliche Medien im Dezember 2016, dass „China die Verarbeitung und den Verkauf von Elfenbein für kommerzielle Zwecke bis Ende 2017 einstellen wird.“

Im März wird das Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten mit Konsultationen zu einem Elfenbeinhandelsverbot beginnen, das im September dieses Jahres in Großbritannien in Kraft treten wird. Das vorgeschlagene Verbot würde den Verkauf aller Gegenstände abdecken, die von 1947 bis heute Elfenbein enthalten, der Handel mit vor 1947 verarbeiteten Gegenständen wie Kunst und Antiquitäten wäre jedoch weiterhin erlaubt.

In den kommenden Monaten wird die Regierung Umweltverbände, Händler und Branchenexperten konsultieren, bevor sie die konkreten Bedingungen des Verbots festlegt, die heftig umstritten sind.

französische Skulptur

Umweltschützer sagen, dass das Verbot nach 1947 nicht weit genug ging, da Großbritannien ein wichtiges Transitland für legales und illegales Elfenbein ist – und ein vollständiges Verbot dem internationalen illegalen Elfenbeinhandel einen Schlag versetzen würde. Sie sagten, der Vorschlag entspreche nicht dem pauschalen Verbot, das die Konservativen in ihrem letzten Wahlprogramm „durchgesetzt“ hätten.

Antiquitätenhändler und Museen unterstützen zwar Bemühungen zum Schutz von Elefanten und zur Eindämmung des illegalen Handels, argumentieren jedoch, dass Elfenbein Teil des britischen Kulturerbes sei und dass ein generelles Verbot Händler bestrafen und öffentliche Sammlungen dezimieren würde.

Am 6. Februar versammelten sich Dutzende Abgeordnete und eine Menge Schaulustiger in Westminster, um das Thema zu diskutieren. Mehr als 107.000 Menschen haben eine E-Petition unterzeichnet, die eine Schließung des britischen Elfenbeinhandels fordert, was ausreicht, um eine Debatte auszulösen.

Was an dieser Debatte auffällt, ist das Gefühl eines Déjà-vu. Erst vor zwei Monaten, nachdem sie eine ähnliche E-Petition gestartet hatten, versammelten sich Politiker aller großen Parteien in Westminster, um mehr oder weniger das gleiche Argument vorzubringen.

Die konservative Abgeordnete Victoria Borwick sagte, die Tatsache, dass eine weitere Debatte entfacht worden sei, zeige, wie sehr die Öffentlichkeit über das Schicksal der Elefanten besorgt sei.

Borwick, Abgeordnete für Kensington (Heimat des Victoria and Albert Museum) und Vorsitzende der British Antiques Dealers Association (BADA), sagte, die Museen in ihrem Wahlkreis seien besorgt über ein generelles Verbot des Elfenbeinhandels, was bedeuten würde, dass Privatsammlungen keine Geschenke mehr erhalten werden an Museen verschenkt, und obwohl die Regeln für private Spenden nicht umstritten sind, werden auch die Objekte selbst betroffen sein.

„Ein generelles Verbot des Verkaufs unseres kulturellen Erbes bedeutet, dass Gegenstände wie eine mit Intarsien verzierte Teedose aus dem 18. Jahrhundert unbeaufsichtigt in Pappkartons auf Dachböden zurückgelassen werden“, sagte sie in einer E-Mail.

„Wir sind keine mittelmäßigen Menschen“

Diese Flussgöttinnenstatuen aus dem ersten Jahrhundert wurden auf dem Luftwaffenstützpunkt Bagram in Afghanistan entdeckt. Sie waren Teil der Ausstellung Afghanistan: Crossroads of the Ancient World 2011 des British Museum.

Auch BADA-Generalsekretär Mark Dodgson unterstützte das Verbot nach 1947. Dodgson sagte, es sei der Handel mit neuen „Schmuckstücken“ aus Elfenbein – Buddha- oder Elefantenschnitzereien – und nicht mit Antiquitäten, der die Wilderei befeuere. Er glaubt, dass es einen Unterschied zwischen minderwertigen „eher groben“ Schnitzereien, die oft online verkauft werden, und Kunstwerken mit kulturellem Wert gibt.

„Wir werden die Stadt Bristol nicht dem Erdboden gleichmachen, weil sie auf den Profiten der Sklaverei aufgebaut wurde“, sagte er. „Ist es wirklich heikel zu glauben, dass afrikanische Elefanten durch die Zerstörung oder Einstellung des Handels mit unserem Kulturerbe gerettet werden können?“

Naturschützer glauben jedoch, dass der Verkauf von antikem britischen Elfenbein den Schwarzmärkten auf der ganzen Welt einen falschen Anschein von Legitimität verleiht. Nach Angaben des Wildtierhandelsüberwachungsnetzwerks TRAFFIC des WWF stammen mehr als 30 % der Elfenbeinexporte aus der EU aus dem Vereinigten Königreich, was das Vereinigte Königreich zu einem wichtigen „Transitland“ für illegales Elfenbein macht. „Ob es uns gefällt oder nicht, unsere Märkte sind am Elfenbeinhandel beteiligt“, sagte Charlie Mayhew, Mitbegründer und Geschäftsführer von Tusk, einer von Prinz William unterstützten Anti-Wilderei-NGO. „Unsere größte Sorge sind derzeit Beweise dafür, dass skrupellose Händler und Händler die Regeln von 1947 ausnutzen, um moderneres Elfenbein als Produkt aus der Zeit vor 1947 auszugeben, obwohl dies nicht der Fall ist.“

Tusk und andere NGOs haben ein „nahezu vollständiges Verbot“ ähnlich dem in den Vereinigten Staaten gefordert. Dies würde jeglichen Elfenbeinhandel stoppen, die Erfassung, Überprüfung und Zertifizierung legaler Antiquitäten und Artefakte in einem zentralen System verbieten und für Museen geeignete Kunst wäre ausgenommen.

„Wir versuchen nicht, echte Antiquitäten, die Hunderte Jahre alt sind und echten kulturellen Wert haben, zu zerstören und auszuschließen“, sagte Mayhew. „Wir sind keine Spießbürger.“

Im Dezember gerieten die britischen Gesetzgeber erneut unter Druck, nachdem China, der größte Elfenbeinmarkt der Welt, Pläne angekündigt hatte, seinen heimischen Elfenbeinmarkt bis Ende des Jahres zu schließen.

Nächstes Jahr wird das Vereinigte Königreich Gastgeber der Illegal Wildlife Trade Conference sein, einer internationalen Konferenz zur Bekämpfung der Wilderei und des Artenhandels. Mayhew sagte, es werde für das Vereinigte Königreich schwierig sein, „sein eigenes Horn zu blasen“, wenn es selbst nicht genügend Gesetze umsetze.

„Wenn das Vereinigte Königreich eine glaubwürdige Führungsrolle in der Welt des Naturschutzes einnehmen will, sind wir uns alle einig, dass die Zeit gekommen ist“, sagte er.

Nach Angaben des British Museum ist das Lewis-Schachspiel, das vermutlich zwischen 1150 und 1200 in Norwegen hergestellt wurde, ein „integraler Bestandteil“ seiner Sammlung und spielt eine „integrale Rolle“ bei der Veranschaulichung der Geschichte kultureller Errungenschaften.

Read also:

Source: edition.cnn.com

Comments

Latest