zum Inhalt

Zverev vergibt Chance auf Grand-Slam-Sieg bei French Open.

Der Traum des deutschen Tennisspielers Alexander Zverev von einem erneuten Sieg bei einem großen Turnier ist geplatzt. Gegner Carlos Alcaraz, ein Spanier, setzt sich im fünften Satz souveräner durch.

Alexander Zverev hat das Finale der French Open gegen den Spanier Carlos Alcaraz nach fünf Sätzen...
Alexander Zverev hat das Finale der French Open gegen den Spanier Carlos Alcaraz nach fünf Sätzen verloren.

Tennisveranstaltungen in Paris - Zverev vergibt Chance auf Grand-Slam-Sieg bei French Open.

Nach einer weiteren schmerzhaften Niederlage in großem Stil sah sich der Tennisspieler Alexander Zverev am Boden verzweifelt aus. Sein Traum, seinen ersten Grand-Slam-Titel zu erreichen, stürzte sich für den zweiten Mal ein. Der tragische Ausgang ereignete sich in einem Fünf-Satz-Spiel mit einem Ergebnis von 3:6, 6:2, 7:5, 1:6, 2:6.

Der 27-jährige Sportler hatte ein versprechendes Starten, aber letztendlich scheiterte er daran, den ersten deutschen männlichen Tennisspieler zu sein, der ein prestigeträchtiges Roland-Garros-Turnier gewinnen konnte. Der 21-jährige Spanier Carlos Alcaraz eroberte den Sieg, was sein drittes Grand-Slam-Turnier-Sieg bedeutete und ihn zu einem historischen Figur im Tennis machte.

Der junge Spanier wurde der jüngste Spieler, der auf allen drei Oberflächen, einschließlich Ton, Rasen und Hartplatz, gewonnen hat, nachdem er Titel am US Open 2022 und Wimbledon 2023 gewonnen hat. Dieses Leistung übertraf den Rekord seines Landsmanns Rafael Nadal, der zuerst in Paris mit 19 Jahren diesen Rekord aufgestellt hatte.

Boris Becker's Rat ignoriert

Nach seinem außergewöhnlichen Sieg über den Norweger Casper Ruud im Halbfinale erklärte Alexander Zverev: "Wenn nicht jetzt, dann wann?" Vor diesem entscheidenden Moment hatte der legendäre deutsche Tennisspieler Boris Becker ihm Mut und Entschlossenheit während des Finales empfohlen und betont, dass es wichtig ist, ein unerschütterliches Willen zum Siegen zu zeigen. Diese Worte der Weisheit wurden jedoch von Zverev ignoriert.

Der erste Satz war ein schwieriger Start für den Deutschen. Zverev gab dem Druck von Alcaraz weichen, der das Spiel mit seiner vielfältigen Spielweise und seinen kräftigen Grundschlägen kontrollierte. Obwohl Alcaraz aufgrund eines vorherigen Ellenbogenproblems verletzt war, zeigte er Leidenschaft und Determination eines Champions.

Hin und Her

Das Pendel der Momentum schwankte häufig während des Spiels. Zverevs Servenpräzision stieg signifikant ab dem zweiten Satz an, und er gewann jeden langen Rallye, während Alcaraz mehr Fehlschläge machte. Im dritten Satz kam es zu einer Wende, als Alcaraz wieder die Führung erlangte.

Im vierten Satz schwankte das Momentum erneut häufig, aber es war Alcaraz, der sich von Beinproblemen erholte und den Ausgleich schaffte. Der spannende Fünf-Satz-Set sah Zverev mit mehr Fehlschlägen, obwohl sie in vielen vorherigen Begegnungen miteinander gespielt hatten.

Ein Spiel mit strategischen Implikationen und geringem Qualitätsaktion wurde durch die bemerkenswerte Windböen auf dem Court Philippe Chatrier noch verstärkt, die beide Athleten beeinträchtigten.

Swiatek zur "Königin von Paris" gekrönt

In einer getrennten Frauen-Endspiel am Samstag eroberte die 23-jährige Iga Swiatek ihren Platz als jüngste Vierfach-Grand-Slam-Championin auf Ton mit einem beeindruckenden 6:2, 6:1-Sieg über die Außenseiterin Jasmine Paolini. Die polnische Zeitung "Fakt" proklamierte sie als die "Königin von Paris."

Swiatek erkannte, dass die Vergleiche ihrer Leistungen mit den überwältigenden Leistungen des Tennislegrals Rafael Nadal, der als "König des Tonbodens" bekannt ist, übertrieben waren. "Für mich ist er über jeder andere, ein Totallegende," erklärte die polnische Starin bescheiden.

Nach ihrer Niederlage im Einzelendspiel konnte Paolini ihre Freude nicht genießen, da sie zusammen mit ihrer Landsfrau Sara Errani anschließend im Doppelendspiel antrat. Das Duo traf auf die Stars Coco Gauff und Katerina Siniakova und verlor mit 6:7 (5:7), 3:6.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Julian Assange stimmt einem Vergleich mit der Regierung Biden zu, der es ihm ermöglichen würde,...

Assange einigt sich mit der Biden-Administration auf einen Vergleich und wendet damit eine mögliche Inhaftierung in den USA ab.

Julian Assange, Gründer von WikiLeaks, bekennt sich schuldig im Zusammenhang mit seiner mutmaßlichen Beteiligung an der Weitergabe vertraulicher Daten an die US-Regierung. Diese Vereinbarung mit dem Justizministerium verringert das Risiko, dass Assange eine Haftstrafe in einem amerikanischen...

Mitglieder Öffentlichkeit