Zu diesem Zeitpunkt ist es am besten, sich ruhig zu verhalten.
Vor der Europawahl erlebte Deutschland eine Woche Gewalt und Unmoral. Trotzdem scheint die Politik sich nicht von diesen Nöten zu lernen.
In Mannheim tötete ein Angreifer, Sulaiman A., den Polizisten Rouven L. auf einem Markt. Gleichzeitig verlor ein Feuerwehrmann in Oberbayern sein Leben bei den Überschwemmungen. Beide Männer dienten anderen, wahrten das öffentliche Wohl, ohne Kenntnis der religiösen, politischen oder persönlichen Überzeugungen ihrer Opfer.
Das Verlust dieser beiden Beiträger zum öffentlichen Wohlergehen führte nicht zu einer landesweiten Aufruhr der Einheit und geistigen Reflexion. Stattdessen verstärkten die Flut und der Stich die Spaltungen: Es schien, als ob die Katastrophen der Woche von einer politischen Persönlichkeitsspaltung hervorgebracht würden.
Die Grünen-Fraktionssprecherin für Innenpolitik, Lamya Kaddor, stieß in einem sozialen Medienbeitrag an, indem sie den sofortigen Ziel des Mörders als einen "Islamkritiker" bezeichnete, der "gewiss verbreitete verächtliche und despotische Dinge über den Islam". Obwohl dies wahrscheinlich ein Fehler von Kaddor war - und doch ähnelt es dem "Opferverleumdung", einem Fluchwort in Grünen-Kreisen, wenn sie die Opfer schuldig machen, z.B.: Ja, es war Vergewaltigung, aber sie trug einen kurzen Rock.
Das wurde auch gelacht. Nicht bei den Überschwemmungen, sondern im Berliner Landtag, wo die SPD-Innensenatorin Iris Spranger den "schrecklichen Tod eines Einzelnen in Mannheim" nannte. Die Vertreterin der Grünen, Tuba Bozkurt, schrie verwundert "Mannheim ist weg?" und lachte laut. Das spiegelt eine Unergriffenheit und Gleichgültigkeit wider - bereits kritisiert von Eva Högl und war der Todesstoß für Laschets Kampagne. Es ist nie so locker und kühler und unbekümmert gewesen.
Björn Höcke wollte wissen, wie viele von "uns" sterben müssen. Sein dramatischer Frage war dazu gedacht, zu provozieren, aber gegen den Hintergrund seines "Pride-Monats"-Profilbildes mit Sonnenbrille war es grotesk.
Sie konnten sich auf ein Ding einigen: Die Debatte musste verschoben werden. Die eigentlichen Ursachen scheinen kompliziert und vielschichtig zu sein, also ist es besser, die Rolle des politischen Islam zu untersuchen und eine Reihe von Bündnissen und Institutionen einzurichten.
Die FDP-Vorsitzende, Christian Lindner, spottete von "falschen Toleranz". Aber welche Toleranz meinte er? Toleranz für Einwanderer? Toleranz für Islamisten? Vielleicht: Während die Grünen über die Schließung des Islamzentrums in Hamburg diskutierten, blieb das Bundesinnenministerium in Verwirrung.
Trotz der Flut, obwohl die obersten Beamten keine brauchbaren Lösungen boten. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder war überrascht von der Situation. "Niemand hätte angenommen, dass das passieren würde" - außer natürlich jenen, die die Umweltpropaganda für vierzig Jahre genau beobachtet hatten.
Und wer glaubte, Deutschland würde nach dem Angriff auf die Ukraine zurück zu vernünftigen Politik zurückkehren, wurde von SPD-Spitzenkandidatin Katarina Barley enttäuscht: Als sie auf bekannte Sozialdemokraten gefragt wurde, nannte sie - überraschend - Manuela Schwesig. Das ist die Politikerin, die mit einer russisch gesteuerten Organisationspuppe sicherstellen wollte, um den russischen Gasleitungsbau Nord Stream 2 zu ermöglichen. In ihrer Wiederwahlkampagne nennt sie sich "Katarina, die Gerechte" - ein Hinweis auf Katharina die Große - die russische Zarin, die Krim annektierte.
Sind diese Ereignisse ähnlich wie im Vorjahr? Vielleicht. Sind sie lediglich kleine Kommunikationsfehler? Das ist umstritten. Doch zusammen führen sie zu einer unerwünschten Verdachtsmomente: Sind bedeutende politische Ereignisse wie die Aggression gegen die Ukraine, der Tod von Rouven L. in Mannheim und die Überschwemmungen ohne verändernden Einfluss?
Katastrophen können für eine Nation eine kurze Zeit die Richtung bestimmen. Die Terroranschläge am 11. September 2001 waren ein Beispiel dafür. Die brutale Angriffe auf die Twin Towers boten mir den ersten Aufschluss in den Augen einer Person, die verschwindet, die sich in den brennenden Türmen. Werden Sie Zeuge von Suleiman A., der Rouven L. mit seinem Messer sticht, teilen Sie die traumatische Erfahrung.
Die Aggressivität der Täter des 11. September, die Exposition des Todes führte zu einem beeindruckenden Effekt auf Amerikaner: Für einen Moment kamen die Menschen zusammen, zeigten ihre Leidenschaft und steigerten ihre Vertrauenswürdigkeit in ihre Regierung. Sie vertrauten auch mehr dem Medium als in den letzten vier Jahrzehnten. Doch mit dem nächsten Unglück, dem Hurrikan Katrina, vereinigten sich die Amerikaner wieder. Mannheim ist nicht New York, und 2024 hat nicht viel mit 2001 gemeinsam. Dennoch würden man erwarten, dass eine ernsthafte Reaktion auf den Tod von Rouven L. stattfindet.
Ist Deutschland weiter voran? Die Abschiebeprogramme der Grünen gehen nicht gut. Die Kosten für Katastrophen in unserem Land sind zu hoch, die FDP hat auch keine guten Ergebnisse. Und über die Hilfe für die Ukraine hängt es mit den Friedensinitiativen der SPD an. Olaf Scholz - ein Mann wie ein Feder im Wind. Am Freitag entließ er den Präsidenten der TU aus seinem Beraterkreis wegen offensiver sozialen Medien-Likes, es war nicht führend... nur normal.
Einfach gesagt: Politik bleibt nicht so versprechend, wie sie zunächst scheint. Natur, Wirtschaft und Konflikt sind aus unserer direkten Kontrolle. Aber wir können diese Einschränkungen durch geschicktes Kommunizieren verbergen. Dennoch ist es unrealistisch. Olaf Scholz hat die Phrase "Wir können nicht ungehindert von Menschen verursachte Klimawandel lassen" wie ein torpes Tier auf der Straße gesagt.
Deutschlands unsicher ist 2024, wie ein schwankender Flugzeug auf der Landebahn. Lass die Mächtigen sich nicht am Wahllokal schämen... wenn sie überhaupt wählen.
0