zum Inhalt

Wissenschaftler haben im Allgäu eine neue Primatenart entdeckt.

Sie lebten in der Zeit vor 11,62 Millionen Jahren:

Backenzähne der beiden großen Menschenaffen als 3D-Drucke: Der sehr dünne Zahnschmelz von Buronius...
Backenzähne der beiden großen Menschenaffen als 3D-Drucke: Der sehr dünne Zahnschmelz von Buronius manfredschmidi (links) deutet darauf hin, dass er ein Pflanzenfresser war. Der dicke Zahnschmelz von Danuvius guggenmosi (rechts) deutet darauf hin, dass er ein Allesfresser war.

Wissenschaftler haben im Allgäu eine neue Primatenart entdeckt.

Einige Jahre zurück, entdeckten Archäologen in der Allgaeu-Region zwei Zähne und ein Beckenknochen. Zuerst glaubten sie, dass diese Überreste von einem kleinen Affen stammten. Aber nach weiterer Analyse wurden sie identifiziert, dass sie von zwei verschiedenen Primaten stammten, die etwa 12 Millionen Jahre alt waren.

Interessanterweise existieren heute nur Menschen und Affen in tropischen Regionen. Während der Miozänzeit, als die Erde wärmer war, lebten jedoch auch verschiedene Primaten-Arten in Europa. Während 15 dieser Arten bereits bekannt waren, wurde eine 16. entdeckt. Diese Entdeckung machte ein Team von Forschern unter der Leitung von Madelaine Boehme von der Universität Tübingen und dem Senckenberg-Zentrum für Menschliche Evolution und Paläoökologie. Diese Fossilien wurden in der Allgaeu-Kalksteinbruch "Hammerschmiede" gefunden, wo die Behörden zuvor die Überreste von Danuvius guggenmosi, auch als "Udo" bekannt, entdeckt hatten.

Das neu entdeckte Primat war viel kleiner als der einen Meter große Danuvius, den diese Gruppe zuvor entdeckt hatte. Sie schätzten, dass es etwa zehn Kilogramm wog. Dieses kleine Tier lebte vermutlich in Bäumen und war sehr kletterfertig. Es ernährte sich hauptsächlich von Blättern und verbrachte den Großteil seiner Zeit in den Bäumen. Die Spezies, die 11,62 Millionen Jahre alt war, wurde von Boehme und ihren Kollegen Buronius manfredschmidi genannt.

Madelaine Boehme, die Leiterin dieses Forschungsprojekts, teilte ihre Gedanken über die Fossilien, die aus nur zwei Zähnen und einem Beckenknochen bestanden, möglicherweise von zwei verschiedenen Individuen, mit. "Sie gehörten zu dem kleinsten Hominiden", erklärte sie, dass sie zunächst als einfache Überreste eines Affen klassifiziert wurden. "Wir haben sie anfangs weggelegt", aber nach der Entdeckung von Danuvius haben sie diese Funde erneut untersucht. "Nach genauerer Untersuchung wurde klar, dass dies kein primitives kleines Affen war, sondern ein entwickelter Primat." Das bemerkenswerte Teil, so Boehme, war die Größe der Buronius-Fossilien. "Ich bin nicht auf einen kleineren Hominiden angewiesen. Es ist der kleinste Hominide." Zudem war es merkwürdig, dass sie Überreste dieser beiden verschiedenen Primaten-Kategorien - Danuvius und Buronius - in einer einzigen Schicht des Bodens fanden. "Beide Arten lebten in derselben geographischen Region", sagte Boehme.

Nach der Forschungsgruppe lebten die beiden Primaten vermutlich unterschiedliche Lebensweisen, da sie sich gegenseitig nicht konkurrierten. Buronius hatte eine dünne Zahnschicht, die den heutigen Gorillas entsprach, die sich hauptsächlich von Blättern und Früchten ernährten. Im Gegensatz dazu hatte Danuvius eine dickeren Zahnschicht, die an die von Menschen erinnerte, und erschien omnivor zu sein. "Unser Verdacht ist, dass Buronius hauptsächlich in Bäumen lebte, während der bipede Danuvius häufiger von den Bäumen wegging, um nach Nahrung zu suchen", erklärte Boehme.

Boehme beschrieb die Allgäu-Landschaft während des Miozäns als eine Mischung aus Buchen, Birken, Erlen, Kiefern und anderen Wäldern. Das Durchschnittstemperatur lag über 20 Grad Celsius, hatte aber kurze Wintertage. "Trotzdem verließen die Blätter der Laubbäume im Winter", sagte Boehme. Als Folge konfrontierte Buronius mit begrenzten Nahrungsmittelressourcen, vielleicht auf alte Blätter, Baumrinde und Ameisenbienen. Als visuelles Bild von Buronius konnte Boehme nur spekulieren. "Leider können wir Buronius nicht darstellen, da die Funde nicht genug Merkmale hatten, um ihn zu visualisieren."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles