zum Inhalt

Wissenschaftler entdecken eine neue Primatenart im Allgäu.

Vor ca. 11,62 Millionen Jahren wohnte:

Backenzähne der beiden großen Menschenaffen als 3D-Drucke: Der sehr dünne Zahnschmelz von Buronius...
Backenzähne der beiden großen Menschenaffen als 3D-Drucke: Der sehr dünne Zahnschmelz von Buronius manfredschmidi (links) deutet darauf hin, dass er ein Pflanzenfresser war. Der dicke Zahnschmelz von Danuvius guggenmosi (rechts) deutet darauf hin, dass er ein Allesfresser war.

Wissenschaftler entdecken eine neue Primatenart im Allgäu.

Einige Zeit zurück entdeckten Forscher in der Region Allgäu zwei Zähne und ein Beckenknochen. Zu der Zeit wurde behauptet, dass diese Fossilien von einem kleinen Affen stammten. Allerdings haben heutige Experten herausgefunden, dass sie die Überreste von zwei menschlichen Affen sind, die vor etwa 12 Millionen Jahren auf der Erde lebten.

Heute finden Sie diese menschlichen Affen nur in tropischen Gebieten. Aber vor etwa 12 Millionen Jahren lebten verschiedene Arten von menschlichen Affen in Europa. Wissenschaftler waren bereits von 15 dieser Arten gewusst, aber nun wurde eine 16. Art entdeckt. Diese Entdeckung gelang einer Forschergruppe unter der Leitung von Madelaine Böhme der Universität Tübingen und dem Senckenberg Zentrum für Menschliche Evolution und Paläoökologie. Die Überreste dieses menschlichen Affen wurden in der Allgäuer Kalksteinbruch "Hammerschmiede" gefunden, was interessant ist, da der bereits entdeckte menschliche Affe Danuvius guggenmosi, der den Spitznamen "Udo" trägt, dort ebenfalls gefunden wurde.

Diese neuen Primaten sind wesentlich kleiner als Danuvius, der etwa 1,00 Meter groß ist. Der Primat wird auf etwa 10 Kilogramm geschätzt. Der Primat war vermutlich ein ausgezeichneter Baumkletterer, der hauptsächlich Blätter aß und den Großteil seiner Zeit im Baumkronenbereich verbrachte. Die Art, die vor 11,62 Millionen Jahren existierte, wird als Buronius manfredschmidi benannt.

"Es handelt sich um den kleinsten Hominiden, den wir kennen. Wir kennen keine kleinere Hominiden. Es ist sehr ungewöhnlich, dass wir die Überreste von zwei verschiedenen menschlichen Affengruppen - in diesem Fall, Danuvius und Buronius - in derselben Schicht des Sediments gefunden haben", erklärte Böhme über die Fossilien.

Die Forscher vermuten, dass die Lebensweisen der beiden Arten unterschiedlich waren - und dass, obwohl sie die gleiche Lebensraumshared, sie sich gegenseitig kaum konkurrierten. Der neu entdeckte Buronius hat ein schwaches Zahnschmelz auf seinen Zähnen, ähnlich dem heutigen Gorilla, und wahrscheinlich hauptsächlich Blätter und Früchte aß. Danuvius hatte hingegen ein dickeres Zahnschmelz, ähnlich dem heutigen Menschen, und könnte ein Omnivore gewesen sein. "Die Annahme ist: Buronius lebte im Baumkronenbereich, während der bipede Danuvius häufiger aus den Bäumen herausging und in einem größeren Gebiet foragierte", erklärte Böhme.

Böhme beschreibt die Umgebung des Allgäus während des Miozäns als eine Mischung aus Buchen, Birken, Ahorn, Kiefern und weiteren Bäumen, die eine vielfältige Wälder bildeten. Obwohl die Durchschnittstemperatur mehr als 20 Grad Celsius betrug, verließen die Laubbäume ihre Blätter im Winter. "Es gab kurze Wintertage auch damals", sagt Böhme. Buronius hätte sich mit dünnen Nahrungsmitteln versorgen müssen während dieser Zeit, vielleicht mit einigen alten Blättern, Baumrinde und Ameisen. Allerdings kann Böhme keine Aussagen über die Erscheinung des neu entdeckten Primaten machen, da die Funde nicht ausreichend waren, um das Aussehen zu bestimmen. "Das wäre nur Spekulation."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles