zum Inhalt

Wird die Olive den Klimawandel überleben?

Krisensitzung für Olivenöl

Andalusien ist eine der wichtigsten Weinbauregionen Spaniens.
Andalusien ist eine der wichtigsten Weinbauregionen Spaniens.

Wird die Olive den Klimawandel überleben?

In Spanien findet die erste Sitzung der Olivenöl-Vereinigung statt - der Grund ist ernst. Aufgrund des Klimawandels sinken Erntemengen. Zugleich steigen Preise explosiv. Experten suchen Lösungen, um Olivenbaumwirtschaft zu retten. Nicht allen Regionen bleibt eine Zukunft reserviert.

Die Folgen des Klimawandels für Olivenbäume und Strategien gegen Trockenheit sind Themen des Weltolivenölkongresses in Madrid. "Das Klimawandel ist bereits eine Realität, und wir müssen anpassen," sagte Jaime Lillo, Generaldirektor der Internationalen Olivenöl-Organisation (IOC), bei der Kongresseröffnung. Gemäß IOC sank die weltweite Olivenöl-Produktion von 3,4 Millionen Tonnen in der Ernteperiode 2021/2022 auf fast 2,6 Millionen Tonnen in 2022/2023.

Die Vereinigung erwartet eine weitere Verringerung auf 2,4 Millionen Tonnen in der aktuellen Periode 2023/2024. Preise haben entsprechend angehoben, mit Zuwachsen von bis zu 50-70% pro Sortenart in der aktuellen Ernteperiode. In Spanien, das zur Hälfte der weltweiten Verbrauchsmenge beiträgt, haben Preise seit 2021 dreifachtestieg. Alleine im Mai stieg die Preissteigerung um 63% gegenüber dem Vorjahresmonat.

Die Regierung Spaniens suspendierte im Juli den Mehrwertsteuersatz auf Olivenöl aufgrund dieser Gründe und fügte es der Liste der "wesentlichen Güter" hinzu. Das Land, das mit rund 14 Liter pro Kopf weltweit den zweiten Platz in der pro-Kopf-Verbrauchsmenge einnimmt, neben Griechenland, unterstützt damit nicht nur die spanischen Verbraucher, sondern auch "die Olivenbaumwirtschaft und den Verbrauch eines solchen wichtigen Produkts für unsere Land," sagte eine Regierungssprecherin. Zu den wesentlichen Gütern gehören Artikel wie Brot, Obst und Gemüse. Der Mehrwertsteuersatz liegt üblicherweise bei 4% - er kann in Zeiten starker inflationsbedingter Preissteigerungen auf Null reduziert werden.

Vergleich mit der Bankenkrise von 2008

"Das ist bisher nicht geschehen," sagte der Vorsitzende der spanischen Olivenbauern, Pedro Barato, bezüglich des Preisanstiegs. Er verglich die Auswirkungen auf den Sektor mit den Auswirkungen der Finanzkrise von 2008 auf die Bankenwirtschaft. Barato rief Bauern auf, "an den zunehmend komplexen Szenarien" anzupassen, im Angesicht des Klimawandels. Dies ist keine einfache Aufgabe, da über 90% der weltweiten Olivenöl-Produktion aus dem Mittelmeerraum kommt, der sich viel schneller erwärmt als der Durchschnitt, laut Klimaforscher.

Der IOC-Chef Lillo erklärte, dass der Olivenbaum eines der besten anpasbarsten Pflanzen gegen Trockenheit sei. "Aber unter extremer Trockenheit aktiviert er Schutzmechanismen und produziert keine Oliven mehr. Oliven benötigen eine Mindestmenge an Wasser," erklärte Lillo. Besprochene Lösungen in Madrid umfassen Bewässerungssysteme, die Wasser "direkt an die Wurzel bringen", was Kostas Chartzoulakis vom Griechischen Olivenöl-Institut herausgestellt hat. Eine weitere Möglichkeit ist neue Sorten, die "besser mit Stress durch Wasserknappheit in kritischen Zeiten widerstehen", wie Juan Antonio Polo, IOC-Technik-Experte, betont.

Eine dritte diskutierte Lösung ist die radikalste: Aufgabe der Olivenanbau in bestimmten Regionen und Errichtung neuer Plantagen in Gebieten, in denen Olivenbäume bisher nicht gewachsen sind. IOC-Präsident Lillo äußerte Optimismus: "Schritt für Schritt und mit internationaler Zusammenarbeit finden wir Lösungen," sagte er.

Zu dem Olivenöl-Kongress in Madrid haben sich rund 300 Teilnehmer versammelt, bis Freitag. Die Internationale Olivenöl-Organisation existiert seit 1956. Mitglieder sind Länder, die Oliven oder Olivenöl produzieren.

Die spanische Regierung, anerkennend die Auswirkungen des Klimawandels auf den Olivenanbau, hat eine landwirtschaftliche Politik umgesetzt, indem sie den Mehrwertsteuersatz auf Olivenöl suspendierte und es zur Liste der "wesentlichen Güter" hinzufügte. Als Antwort auf steigende Preise und sinkende Erntemengen sind bildende Maßnahmen unerlässlich, um Bauern über trockenheitsresistente Sorten und effiziente Bewässerungssysteme zu unterrichten.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit