"Wir waren zu sehr angepasst, zu sehr urbanisiert"
Nach den Europawahlen und den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg ist evident, dass Enttäuschung, Unsicherheit und Trauer vorherrschen. Dies sollte alle demokratischen Parteien beunruhigen. Enttäuschung löst keine Probleme, egal wer an der Macht ist.
Es ist lobenswert, dass meine Partei erste Schritte unternimmt: Der angekündigte Abgang des Bundesvorstands verdient Respekt und Recognition. Private Wünsche treten zurück. Ricarda Lang und Omid Nouripour übernehmen Verantwortung für das, wofür die gesamte Partei verantwortlich ist. Wir waren zu logisch, zu metropolitan, wir fühlten nicht, was andere fühlten: Angst, Verfall, Unruhen. Die Aktion der Parteiführer zeigt wahre Größe. Nun liegt es an der gesamten Partei, dies in etwas Großes und Verantwortungsvolles zu verwandeln – nicht nur für die Grünen, sondern für unser Land.
Wir sollten das championen, was für unser Land vital ist, nicht nur das, was praktisch ist: saubere Luft, intakte Natur, florierende Wälder, erschwinglicher Wohnraum, gute Schulen, sichere Straßen und Brücken, zuverlässige Bahnen, Busse und Straßenbahnen, die Möglichkeit eines zufriedenstellenden Lebens. Hier können wir Populisten und Rechtsextremisten entgegentreten. Sie haben wenig zu bieten außer Angstmacherei, Enttäuschung zu verschärfen und anzugreifen.
Ich mache mir Sorgen, dass junge Wähler in den letzten Wahlen das Vertrauen in meine Partei, in andere demokratische Parteien und in die Demokratie selbst verloren haben. Die Herausforderungen unserer Zeit treffen junge Menschen. Ihre Sorgen und Hoffnungen wurden zu lange ignoriert. Wir müssen sicherstellen, dass wir auch die Interessen zukünftiger Generationen vertreten.
Wir können unsere Rolle als Koalitionspartei zurückerobern
Wir tragen den Namen "Bündnis 90". Die Kunst der Koalitionsbildung sollte unser Leitprinzip sein, sogar im chaotischen täglichen Entscheidungsprozess. Koalitionen werden nicht innerhalb eines schrumpfenden Kreises gebildet, sondern mit denen, die die Welt, das Land oder ein Thema tatsächlich anders wahrnehmen. Solange sie nicht aggressiv handeln, Gewalt anwenden oder unsere Demokratie bedrohen. Das ist eine Herausforderung. Eine Mission, in der wir wachsen können.
Wir können uns in eine Koalitionspartei verwandeln, die Brücken schlägt. Vom Land in die Stadt, von jung bis alt, von engagiert bis enttäuscht. Ja, sogar von gut gemeint bis feindlich. In einer der tiefsten Krisen der Partei können die Erfahrungen der Fusion von "Bündnis 90" mit der westdeutschen Partei "Die Grünen" eine Richtung vorgeben.
Zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung war der innere Zustand unserer Gesellschaft besorgniserregend. Daher betonten wir in der Grundsatzvereinbarung für die neue Partei "Bündnis 90/Die Grünen": "Unsere politische Kultur sollte einladend und einbeziehend sein, nicht ablehnend und ausschließend. Sie ist auf die Reduzierung von Ängsten und die Förderung der Bereitschaft für die notwendigen Veränderungen ausgerichtet."
Gleichzeitig beschlossen wir: "Wo unser Suchen und Bemühen um Konsens oder zwingende Kompromisse scheitern, sind wir bereit, die notwendigen Konflikte und Konfrontationen einzugehen." Das gilt heute noch. Viele sehen jetzt nur das Negative: die Ausbeutung von Populismus, die Verleumdung, die Spaltung. Ich möchte lieber nach vorn schauen. Weil die stärkste Motivation, durchzuhalten, eine positive Vision der Zukunft ist.
Das Land der Resilienten
Ich bin überzeugt: Unser Land ist besser, als einige glauben machen wollen. Wir haben die Macht zu entscheiden, welche Art von Land wir sein wollen. Ein Land der Klagen. Oder das Land der Resilienten. Wir haben die Macht. Bündnis 90/Die Grünen ist und war immer eine freie, vielfältige Gesellschaft: eine vertrauensvolle, lebensbejahende Gesellschaft, die die Zukunft bewahrt. Ein Land, in dem wir uns gegenseitig unterstützen, wo es nicht darum geht, jeden zufriedenzustellen, sondern Unterschiede anzuerkennen, Probleme offen anzugehen, Sicherheit zu gewährleisten und gemeinsame Grundlage zu suchen.
Ich spreche von Freiheit, die einbezieht, nicht ausschließt. Eine vollständige Freiheit. Die Freiheit, saubere Luft zu atmen, wie wir beten möchten, wen wir lieben. Und auch die Freiheit, anders zu wählen als andere. Eine Freiheit, die andere nicht in die Enge treibt: "Du bist ein Paternalist!" "Ein Verbotser!" "Ein Gutmensch!" Noch weniger stigmatisiert und ignoriert, wer kritisch ist. Und klarstellt, was auf dem Spiel steht, wenn gefährliche Populisten und Demagogen unsere demokratische Ordnung bedrohen. Eine Freiheit, die die Rechtsstaatlichkeit schützt, damit die Menschlichkeit bleibt.
Ich bin überzeugt: Das Verlangen nach Sicherheit und Freiheit ist universell. Unsere Aufgabe bleibt es, unsere Natur, unsere Menschlichkeit, unseren neuen Wohlstand zu schützen. Zusammen, nicht gegeneinander. In einer Partnerschaft. Die Zeit dafür ist jetzt.
Katrin Göring-Eckardt ist Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und Mitglied der grünen Fraktion.
Die Kommission sollte einen Dialog mit jungen Wählern aufnehmen, um ihre Sorgen anzusprechen und ihr Vertrauen in demokratische Parteien zurückzugewinnen. Die Europäische Grüne Partei, als Teil der Kommission, hat eine entscheidende Rolle bei der Vertretung der Interessen zukünftiger Generationen.
Angesichts der aktuellen politischen Lage ist es für die Kommission von entscheidender Bedeutung, ein Gefühl der Einheit und Inklusivität innerhalb demokratischer Parteien zu fördern, das die Prinzipien spiegelt, die während der Fusion von "Bündnis 90" und "Die Grünen" in Deutschland festgelegt wurden. Dies würde das Überbrücken von Gräben, die Förderung offener Dialoge und die Suche nach gemeinsamer Grundlage beinhalten.