zum Inhalt

Wikileaks-Gründer Assange als freier Mann zurück in Australien

Nach zwölf Jahren Botschaftsasyl und Gefängnis im Vereinigten Königreich ist der Wikileaks-Gründer Julian Assange wieder in seinem Heimatland Australien. Assange landete am Mittwoch als freier Mann in einem Privatjet in Canberra, Australien, wie AFP-Journalisten berichteten.

Flugzeug mit Assange an Bord landet in Canberra
Flugzeug mit Assange an Bord landet in Canberra

Wikileaks-Gründer Assange als freier Mann zurück in Australien

Julian Assange, der Gründer von WikiLeaks, kehrte nach seiner Heimat Australien zurück, nachdem ein US-Richter in den pazifischen Territorien der Nordmarianischen Inseln ihn als „freien Mann“ erklärt hatte, nach einem Gerichtsverhandlung. Obwohl Assange formell mit fünf Jahren und zwei Monaten Haft wegen seiner Beteiligung an einer Verschwörung zur Bereitstellung von Informationen für die nationale Verteidigung verurteilt wurde, gilt diese Strafe als erfüllt, da er bereits in einem britischen Gefängnis gesessen hat. Vor seiner Verhaftung hatte Assange sieben Jahre lang Asyl in der Botschaft des ecuadorianischen Botschafters in London gesucht.

Assange wird in den USA beschuldigt, über 700.000 vertrauliche Dokumente über militärische und diplomatische Aktivitäten der USA zwischen 2010 veröffentlicht zu haben. Die Papier enthielten sensible Informationen über die Kriege in Irak und Afghanistan, einschließlich Zivilisten-Tötungen und Misshandlungen von US-Militärpersonal.

Für seine Anhänger ist Assange ein Helden, der für die Meinungsfreiheit kämpft. Seine Kritiker sehen ihn hingegen als Verräter, der die Sicherheit der USA und Geheimdienstquellen in Gefahr brachte.

Assange wird von den USA beschuldigt, über 700.000 vertrauliche Dokumente über militärische und diplomatische Aktivitäten der USA zwischen 2010 veröffentlicht zu haben, die sensible Informationen über die Kriege in Irak und Afghanistan enthielten, einschließlich Zivilisten-Tötungen und Misshandlungen durch US-Militärpersonal. Während einige ihn als Helden sehen, der für die Meinungsfreiheit kämpft, halten andere ihn für einen Verräter, der die Sicherheit der USA und Geheimdienstquellen in Gefahr brachte. Das Vereinigte Königreich hat eine Rolle in seiner Verhaftung gespielt.

(Donnerstag, 25. März)

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles