Geschichte und Gegenwart - Widerstand als Pflicht"? Was der Hitler-Versuch lehrt
Es ist 12.35 p.m., als Offizier Claus Schenk Graf von Stauffenberg eine Bombe unter eine Konferenztischdecke in der "Führerhauptquartier" in Ostpreußen legt. Adolf Hitler befindet sich in der Nähe. Stauffenberg verlässt unter einem Vortext. Die Bombe explodiert um 12.42 p.m. Stauffenberg initiiert den Putsch, um die Nationalsozialisten zu stürzen. Aber er überlebt. Am Abend des 20. Juli 1944 kommt alles zum Abschluss. Stauffenberg wird hingerichtet, und etwa 200 seiner Mitverschworenen sterben oder nehmen Selbstmord in Angriff.
Die Geschichte des gescheiterten Hitler-Attentats wird seit 80 Jahren erzählt. Die Nationalsozialisten verurteilten die Teilnehmer als "gierige Offiziere". Auch nach dem Sturz des sogenannten Dritten Reiches galten sie noch als Verräter. Aber dann wurden sie Helden. "Die Schande, die Hitler uns Deutschen aufgezwungen hat, wurde aus der beschmutzten deutschen Namen durch ihr Blut gewaschen," sagte damals der Bundespräsident Theodor Heuss 1954. Und heute? "Pflicht zum Widerstand", ist wieder ein Thema, unter ganz anderen politischen Umständen. Der 20. Juli - ein Befehl?
Für den Verteidigungsminister Boris Pistorius ist die Sache klar. "Die Widerstandskämpfer des 20. Juli sind ein Vorbild für alle", sagt der SPD-Politiker zur Deutschen Presse-Agentur. "Wenn unsere Grundwerte des Zusammenlebens in Gefahr sind, ist es unsere Pflicht, aufzustehen und gegen Ungerechtigkeit zu sprechen. Wenn unsere Demokratie leidet, nimmt Mut nicht wegzusehen." Die Militärs sollen insbesondere aufgrund des 20. Juli 1944 an "gewissenhaft geführter Gehorsamkeit" gebunden sein. Dieses Gedächtnis hält die Bundeswehr am Leben, auch mit öffentlichen Eideseid, sagt Pistorius.
Eine "desperat kleine Minderheit"
Für den Politikwissenschaftler Johannes Tuchel ist der 20. Juli mehr als nur eine Aktion einiger Militärpersonen. Unter den 200 bis 300 Initiierten waren mindestens die Hälfte Zivilisten, sagt der Leiter des Deutschen Widerstandsmuseums. Ihr gemeinsames Ziel war, in Tuchels Worten, eine zivile Regierung und den Weg zur Rechtsstaatlichkeit zurück. "Man sollte es nicht auf den militärischen Aspekt reduzieren, denn man tut den Teilnehmern Unrecht."
Der Gedenktag des 20. Juli steht symbolisch auch für andere oppositionalen Figuren im Nationalsozialismus, wie Georg Elser, die Scholl-Geschwister und die Rote Kapelle. Sie waren mehr Menschen als lange anerkannt - und im Vergleich zu den Millionen Deutschen, sehr wenige. "Widerstand gegen den Nationalsozialismus macht nicht gut an sich", sagt Tuchel. "Es war eine sehr, sehr kleine Minderheit, eine verzweifelte Minderheit, die es geschafft hat."
Deshalb erklärt der Experte, warum die Teilnehmer in den Nachkriegsjahren mehr Verachtung als Anerkennung erhielten. "Widerstand war tatsächlich eine Herausforderung für die Mehrheit der Deutschen. Es zeigte: Auch gegen die Diktatur war etwas möglich. Aber nur wenige nutzten diese Chancen."
"Die Pflicht, sich dem Druck der Masse zu widersetzen"
Ein Folgegesetz ist Artikel 20 in der Grundgesetz, der allen deutschen Bürgern erinnert: "Jeder hat das Recht, jemandem zu widerstehen, der diese verfassungsmäßige Ordnung aufheben will, wenn kein anderes Mittel zur Verfügung steht." Fünf Jahre zuvor sagte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel am 20. Juli: "Es gibt Momente, an denen Disobedienz eine Pflicht sein kann – Momente, an denen man nur die Anstand und die Menschlichkeit durch Widerstand gegen einen Befehl, Widerstand gegen die Druckkraft von Vorgesetzten oder sogar der Druck der Masse aufrecht erhalten kann. Es gibt Momente, an denen der Einzelne die moralische Pflicht hat, aufzustehen und zu widerstanden."
Das "Nie Wieder"-Gefühl ist tief in Deutschland verankert - am Anfang des Jahres gingen hunderttausende von Leuten friedlich auf die Straße. Für Verteidigungsminister Pistorius waren diese Demonstrationen gegen rechtsextreme Kräfte ein ermutigendes Zeichen: "Unser Demokratie ist stark und widerstandsfähig", sagt der Minister. Aber sie wird auch stärkere Angriffe aus autokratischen und totalitären Kräften, aus Desinformation und der Störung der sozialen Kohäsion ausgesetzt. "Deshalb müssen wir jeden Tag bewusst sein: Die Freiheit ist nicht selbstverständlich. Sie muss verteidigt werden."
Die Unterschiede zwischen einem Rechtsstaat und einer Diktatur
Aber es gibt auch eine "Inflation des Widerstands". "Wenn Unrecht zur Gerechtigkeit wird, dann wird Widerstand eine Pflicht", argumentierten Aktivisten des Climate Group Last Generation bei ihren Straßenblockaden und Farbangriffen. Anderseits nutzen rechtsextreme Radikale und Querdenker den "Widerstand" gegen die Staatsmacht und die Politiker als Kampfruf.
Tuchel findet das absurd. "Es gibt einen großen Unterschied zwischen Opposition in einem Rechtsstaat und Widerstand gegen eine Diktatur", sagt der Politikwissenschaftler. "Wenn die beiden vermengt werden, sollte man es mit großer Sorge betrachten." Der 20. Juli ist auch eine Gelegenheit, dies grundsätzlich zu diskutieren. "Wir sollten reflektieren: Was bedeutet Widerstand wirklich und was meinen Sie damit heute? Lassen Sie uns klarstellen."
"Keine unfehlbaren Helden"
In einem Manifest für das 80. Jubiläum des Hitler-Attentats beteiligten sich ehemalige Bundespräsidenten Joachim Gauck, Christian Wulff und Horst Köhler sowie hunderte anderer Persönlichkeiten. Die Widerstand gegen eine gewählte Regierung und gegen Mehrheitsentscheidungen sollte nicht mit Widerstand gegen eine totalitäre Diktatur verwechselt werden, laut der Schrift des 20. Juli-Stiftungsrates.
Deshalb lehnen wir das Versuch der rechtsextremen, linken und auch religiösen Populisten ab, das Konzept des Widerstandes gegen unsere liberale Demokratie instrumentalisieren. Die Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialistischen Staat waren keine perfekten Helden, aber sie hatten "Mut, sich zu ändern" und kamen zusammen. Heute schwächt der Rückzug in Zorn und Empfinden die Demokratie ab. Stattdessen ist die Verantwortung für Staat und Gesellschaft erforderlich, wie es im Manifest heißt.
- Boris Pistorius, der SPD-Politiker, betonte den 20. Juli als kritisches Ereignis aus und nannte die Widerstandskämpfer ein Vorbild für den Kampf gegen Ungerechtigkeit und die Verteidigung der Demokratie.
- Der 20. Juli ist nicht nur ein Handeln von Militärpersonal, wie der Politologe Johannes Tuchel betont; es war auch eine Bewegung von Bürgern, die eine zivile Regierung und das Rechtsstaatsprinzip suchten.
- In den Nachkriegsjahren erhielten die Teilnehmer des Widerstandes vom 20. Juli weniger Anerkennung als Verachtung, denn das Widerstanden gegen den Nationalsozialismus war für die Mehrheit der Deutschen eine Herausforderung.
- Das gescheiterte Hitler-Attentat von 1944, angeführt von Graf Claus Schenk von Stauffenberg, wird seit 80 Jahren erzählt, und die Geschichte ist heute Gegenstand der Diskussion aufgrund der verschlechternden politischen Umstände.
- Der Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius glaubt, dass das Andenken an den 20. Juli das Bundeswehr leben lassen soll, als Erinnerung an die Bedeutung des Gewissensführungsdienstes.
- Der ehemalige Bundespräsident Theo Heuss sah die Teilnehmer des Widerstandes vom 20. Juli als Helden, die das Schamgefühl, das auf das deutsche Volk durch Adolf Hitler aufgezwungen wurde, waschen hilfen.
- Die Andenken des 20. Juli stehen symbolisch für andere oppositionalen Figuren im Nationalsozialistischen Staat, einschließlich Georg Elser, die Scholl-Geschwister und das Rote Kapell.
- Die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel hat fünf Jahre her gestanden, dass Disobedienz eine Pflicht sein kann, nennend den 20. Juli als Beispiel für den Widerstand ungerechter Befehle.
- In Deutschland läuft das "Nie Wieder"-Gefühl tief, mit hunderttausenden von Menschen friedlich in die Straßen gehen, um gegen rechtsextremen Extremismus zu protestieren und die Demokratie jeden Tag zu verteidigen.