zum Inhalt

Wichtige Hinweise bei Überschwemmungen

Leitlinien für Handeln und Nichthandeln

Hoffentlich ist der Strom aus ...
Hoffentlich ist der Strom aus ...

Wichtige Hinweise bei Überschwemmungen

Im Kontinuum regnern, bleibt Südeuropa gefährdet durch Hochwasser. Viele Regionen, insbesondere in Baden-Württemberg und Bayern, erleiden derzeit Hochwasserprobleme. Die Einwohner müssen sofort Schritte unternehmen, um sich und ihr Eigentum zu schützen. Hier ist eine Zusammenfassung von Maßnahmen, die zu befolgen sind und zu vermeiden sind:

Allgemeine Tipps bei Hochwasser

  • Dinge, die Sie tun sollten:
  • Informiert bleiben: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit lokalen Nachrichten, Wetterberichten und Hilfsmaßnahmen des Bundesamtes für Zivilschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Überprüfen Sie Radio, Internet, Warnapps wie NINA oder Ankündigungen der Behörden. Informieren Sie sich über die Hochwasserlage auf dem grenzüberschreitenden Hochwasserportal.
  • Ihr Eigentum schützen: Sichern Sie Ihr Zuhause, indem Sie Möbel erhöhen, Türen und Fenster abdichten und gefährliche Stoffe aufbewahren.
  • Notfalltasche zusammensetzen: Sammeln Sie wichtige Dokumente, Medikamente und Notfallversorgungsmittel in einem Rucksack für schnelle Evakuierungen.
  • Strom abschalten: Während Hochwasserereignissen schalten Sie Elektrogeräte in Überschwemmungsgebieten aus, um Sicherheit zu gewährleisten.
  • Dinge, die Sie nicht tun sollten:
  • Gefährliche Zonen betreten: Vermeiden Sie Gebiete in der Nähe von Flussufern aufgrund des Risikos von Unterspülungen oder Einstürzen. Vermeiden Sie den Betrieb von Fahrzeugen in überschwemmten oder halbüberschwemmten Straßen.
  • Tourismus in Katastrophengebieten: Verzichten Sie auf Besuche von Hochwasserorten aus Neugier. Dies kann die offiziellen Rettungsanstrengungen behindern und zusätzliche Risiken für Sie und Tiere verursachen.
  • Verunreinigtes Essen verzehren: Während der Reinigung nach Hochwasser kann Kontakt mit kontaminiertem Wasser Gesundheitsgefahren durch Bakterien verursachen. Vermeiden Sie das Verzehren von Nahrungsmitteln, die mit Hochwasser berührt wurden.

Vorsichtsmaßnahmen für Ihr Haus oder Wohnung

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Versicherungsschutz für Schäden durch Hochwasser je nach Ihrer Versicherungspolice variiert. Elementar-Schadensversicherung, die als Zusatz zu Wohnungs- und Haushaltsversicherungen verfügbar ist, bietet Hochwasserschutz. Überprüfen Sie Ihre Politik, um Deckungsgrenzen und Spezifikationen zu verstehen.

  • Was Sie tun sollten:
  • Ihrem Versicherer melden: Fotografieren Sie Schäden und behalten Sie Rechnungen zu den Hochwasserumständen bei, um Versicherungsanträge zu unterstützen. Benachrichtigen Sie Ihren Versicherer sofort.
  • Ihrem Versicherer folgen: Folgen Sie den von Ihnen aufgezeigten Schritten, einschließlich möglicher Haftungsfragen.
  • Was Sie nicht tun sollten:
  • Schäden verstärken: Wenn Wasser in Ihr Auto eingedrungen ist, empfiehlt ADAC, es nicht zu starten. Stattdessen ziehen Sie es weg, um zusätzliche Schäden zu vermeiden.
  • Speziell für Ihr Haus oder Wohnung:

Wenn Schäden durch Überschwemmung nur dann versichert sind, wenn Sie Elementarversicherung haben, seien Sie auf Ihre Versicherungspolice aufmerksam. Einige Tarife decken nur Überschwemmungen durch Überschwemmung aus, nicht Regen auf.

  • Was Sie tun sollten:
  • Schnelle Schädenmeldung: Informieren Sie Ihren Versicherer sofort über die Schäden. Lernen Sie die folgenden Schritte von Ihrem Versicherer kennen.
  • Schnell auf Hochwasser reagieren: Wenn ein geringer Menge Wasser in Ihr Haus eindringt, notieren Sie es mit Fotos oder Videos. Entfernen Sie Wasser aus Kellern schnell mit Trocknungsverfahren, Pumpen oder Fänen.
  • Was Sie nicht tun sollten:
  • Schäden verstärken: Wenn Wasser in Ihr Haus eingedrungen ist, empfiehlt ADAC, keine elektrischen Geräte zu verwenden. Stattdessen nutzen Sie die Ventilation und die Lufttrocknungsmethode.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles